Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

gespiegelten Pfawen-federn die Zierde; An den Hörnern der
Hirsche/
die Tapfferkeit/ Freydigkeit und Stärcke; An den
unbefleckten Weissen-Lilien/ der untadelhaffte Wandel; An
dem Weinreben und Rosenzweige/ die fortstammung des Ge-
Esa: 16. v. 8schlechtes; wie denn die Vornehme und wolgeartete Kinder/ E-
Sirach 40.
(39) v. 17.
saiae 16. den Edlen Reben/ und Sirach am 40. den Rosen an
den Bächlein gepftantzet/
verglichen werden. Die Getreide-
ähre
deutet auff die Früchte und Nutzbarkeiten/ welche ein sol-
cher Herr nicht nur seinem Geschlechte/ sondern einer gantzen
Stad/ einem gantzen Lande/ durch seine rühmliche Thaten zu
wege bringet.

Zu wüntschen wäre es/ (Vnd wer ist unter Vns/ der nicht
solches von grund seines Hertzens inniglich gewüntschet!) das der
selige Herr Lang bey langem leben/ und dessen altes wolverdien-
tes Geschlecht bey beständigem Wachsthumb und auffnehmen
wäre erhalten worden. Aber es heisst/ wie im 1. Capittel des
Prediger
Salomo 1.
verß 4.
Predigers Salomo stehet: Ein Geschlecht vergehet/ das an-
der kommet. Gestern
ist es 29. Jahr/ da des jetzo vor uns lie-
genden Herrn Langens Herr Vater/ der Weiland Edle/ Ve-
ste/ und Wolweise Herr Christoph Lang/ etc.
alhier zur Erden
bestattet worden. Auff heutigen Tag soll jhm nun auch des
Herren Sohns abgeseelter Cörper in der Grufft an die Seiten
gesetzet werden. Ein kläglicher Fall ist jener gewesen/ da dem
löblichen Stad-Regiment ein so trewes und verständiges Mit-
glied entzogen worden. Doch hat damals jedermann der hoff-
nung gelebt/ das der hinterlassene Herr Sohn nicht allein in
trewer beobachtung Gemeinen Nutzes des Herrn Vaters stelle
wohlvertreten/ sondern auch das Geschlecht fortpflantzen würde.
Sirach 30.
v. 3. 4. 5. 6.
Da hat es geheissen aus dem Sirach am 30. Wenn einer sein
Kind zeucht/ das verdreußt seinen Feind/ und erfrewet seine
Freunde/ denn wo sein Vater stirbt/ so ists/ als wäre er nicht
gestorben/ denn er hat seines gleichen hinter sich gelassen.

Da er lebete/ sahe er seine lust/ und hatte frewde an jhm. Da

er

geſpiegelten Pfawen-federn die Zierde; An den Hoͤrnern der
Hirſche/
die Tapfferkeit/ Freydigkeit und Staͤrcke; An den
unbefleckten Weiſſen-Lilien/ der untadelhaffte Wandel; An
dem Weinreben und Roſenzweige/ die fortſtammung des Ge-
Eſa: 16. v. 8ſchlechtes; wie denn die Vornehme und wolgeartete Kinder/ E-
Sirach 40.
(39) v. 17.
ſaiæ 16. den Edlen Reben/ und Sirach am 40. den Roſen an
den Baͤchlein gepftantzet/
verglichen werden. Die Getreide-
aͤhre
deutet auff die Fruͤchte und Nutzbarkeiten/ welche ein ſol-
cher Herr nicht nur ſeinem Geſchlechte/ ſondern einer gantzen
Stad/ einem gantzen Lande/ durch ſeine ruͤhmliche Thaten zu
wege bringet.

Zu wuͤntſchen waͤre es/ (Vnd wer iſt unter Vns/ der nicht
ſolches von grund ſeines Hertzens inniglich gewuͤntſchet!) das der
ſelige Herr Lang bey langem leben/ und deſſen altes wolverdien-
tes Geſchlecht bey beſtaͤndigem Wachsthumb und auffnehmen
waͤre erhalten worden. Aber es heiſſt/ wie im 1. Capittel des
Prediger
Salomo 1.
verß 4.
Predigers Salomo ſtehet: Ein Geſchlecht vergehet/ das an-
der kommet. Geſtern
iſt es 29. Jahr/ da des jetzo vor uns lie-
genden Herrn Langens Herr Vater/ der Weiland Edle/ Ve-
ſte/ und Wolweiſe Herr Chriſtoph Lang/ ꝛc.
alhier zur Erden
beſtattet worden. Auff heutigen Tag ſoll jhm nun auch des
Herren Sohns abgeſeelter Coͤrper in der Grufft an die Seiten
geſetzet werden. Ein klaͤglicher Fall iſt jener geweſen/ da dem
loͤblichen Stad-Regiment ein ſo trewes und verſtaͤndiges Mit-
glied entzogen worden. Doch hat damals jedermann der hoff-
nung gelebt/ das der hinterlaſſene Herr Sohn nicht allein in
trewer beobachtung Gemeinen Nutzes des Herrn Vaters ſtelle
wohlvertreten/ ſondern auch das Geſchlecht fortpflantzen wuͤrde.
Sirach 30.
v. 3. 4. 5. 6.
Da hat es geheiſſen aus dem Sirach am 30. Wenn einer ſein
Kind zeucht/ das verdreußt ſeinen Feind/ und erfrewet ſeine
Freunde/ denn wo ſein Vater ſtirbt/ ſo iſts/ als waͤre er nicht
geſtorben/ denn er hat ſeines gleichen hinter ſich gelaſſen.

Da er lebete/ ſahe er ſeine luſt/ und hatte frewde an jhm. Da

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/>
ge&#x017F;piegelten <hi rendition="#fr">Pfawen-federn</hi> die <hi rendition="#fr">Zierde;</hi> An den <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;rnern der<lb/>
Hir&#x017F;che/</hi> die Tapfferkeit/ Freydigkeit und <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rcke;</hi> An den<lb/>
unbefleckten <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;en-Lilien/</hi> der <hi rendition="#fr">untadelhaffte Wandel;</hi> An<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Weinreben</hi> und <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;enzweige/</hi> die <hi rendition="#fr">fort&#x017F;tammung des Ge-</hi><lb/><note place="left">E&#x017F;a: 16. v. 8</note><hi rendition="#fr">&#x017F;chlechtes;</hi> wie denn die Vornehme und wolgeartete Kinder/ E-<lb/><note place="left">Sirach 40.<lb/>
(<hi rendition="#i">39</hi>) v. 17.</note>&#x017F;ai<hi rendition="#aq">æ</hi> 16. den <hi rendition="#fr">Edlen Reben/</hi> und Sirach am 40. den <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en an<lb/>
den Ba&#x0364;chlein gepftantzet/</hi> verglichen werden. Die <hi rendition="#fr">Getreide-<lb/>
a&#x0364;hre</hi> deutet auff die <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;chte</hi> und Nutzbarkeiten/ welche ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Herr nicht nur &#x017F;einem Ge&#x017F;chlechte/ &#x017F;ondern einer gantzen<lb/>
Stad/ einem gantzen Lande/ durch &#x017F;eine ru&#x0364;hmliche Thaten zu<lb/>
wege bringet.</p><lb/>
          <p>Zu wu&#x0364;nt&#x017F;chen wa&#x0364;re es/ (Vnd wer i&#x017F;t unter Vns/ der nicht<lb/>
&#x017F;olches von grund &#x017F;eines Hertzens inniglich gewu&#x0364;nt&#x017F;chet!) das der<lb/>
&#x017F;elige <hi rendition="#fr">Herr Lang</hi> bey langem leben/ und de&#x017F;&#x017F;en altes wolverdien-<lb/>
tes Ge&#x017F;chlecht bey be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Wachsthumb und auffnehmen<lb/>
wa&#x0364;re erhalten worden. Aber es hei&#x017F;&#x017F;t/ wie im 1. Capittel des<lb/><note place="left">Prediger<lb/>
Salomo 1.<lb/>
verß 4.</note>Predigers Salomo &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Ein Ge&#x017F;chlecht vergehet/ das an-<lb/>
der kommet. Ge&#x017F;tern</hi> i&#x017F;t es 29. Jahr/ da des jetzo vor uns lie-<lb/>
genden <hi rendition="#fr">Herrn Langens Herr Vater/</hi> der Weiland <hi rendition="#fr">Edle/ Ve-<lb/>
&#x017F;te/ und Wolwei&#x017F;e Herr Chri&#x017F;toph Lang/ &#xA75B;c.</hi> alhier zur Erden<lb/>
be&#x017F;tattet worden. Auff <hi rendition="#fr">heutigen</hi> Tag &#x017F;oll jhm nun auch des<lb/><hi rendition="#fr">Herren Sohns</hi> abge&#x017F;eelter Co&#x0364;rper in der Grufft an die Seiten<lb/>
ge&#x017F;etzet werden. Ein kla&#x0364;glicher Fall i&#x017F;t jener gewe&#x017F;en/ da dem<lb/>
lo&#x0364;blichen Stad-Regiment ein &#x017F;o trewes und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges Mit-<lb/>
glied entzogen worden. Doch hat damals jedermann der hoff-<lb/>
nung gelebt/ das der hinterla&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#fr">Herr Sohn</hi> nicht allein in<lb/>
trewer beobachtung Gemeinen Nutzes des Herrn Vaters &#x017F;telle<lb/>
wohlvertreten/ &#x017F;ondern auch das Ge&#x017F;chlecht fortpflantzen wu&#x0364;rde.<lb/><note place="left">Sirach 30.<lb/>
v. 3. 4. 5. 6.</note>Da hat es gehei&#x017F;&#x017F;en aus dem Sirach am 30. <hi rendition="#fr">Wenn einer &#x017F;ein<lb/>
Kind zeucht/ das verdreußt &#x017F;einen Feind/ und erfrewet &#x017F;eine<lb/>
Freunde/ denn wo &#x017F;ein Vater &#x017F;tirbt/ &#x017F;o i&#x017F;ts/ als wa&#x0364;re er nicht<lb/>
ge&#x017F;torben/ denn er hat &#x017F;eines gleichen hinter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Da er lebete/ &#x017F;ahe er &#x017F;eine lu&#x017F;t/ und hatte frewde an jhm. Da</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">er</hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[14]/0014] geſpiegelten Pfawen-federn die Zierde; An den Hoͤrnern der Hirſche/ die Tapfferkeit/ Freydigkeit und Staͤrcke; An den unbefleckten Weiſſen-Lilien/ der untadelhaffte Wandel; An dem Weinreben und Roſenzweige/ die fortſtammung des Ge- ſchlechtes; wie denn die Vornehme und wolgeartete Kinder/ E- ſaiæ 16. den Edlen Reben/ und Sirach am 40. den Roſen an den Baͤchlein gepftantzet/ verglichen werden. Die Getreide- aͤhre deutet auff die Fruͤchte und Nutzbarkeiten/ welche ein ſol- cher Herr nicht nur ſeinem Geſchlechte/ ſondern einer gantzen Stad/ einem gantzen Lande/ durch ſeine ruͤhmliche Thaten zu wege bringet. Eſa: 16. v. 8 Sirach 40. (39) v. 17. Zu wuͤntſchen waͤre es/ (Vnd wer iſt unter Vns/ der nicht ſolches von grund ſeines Hertzens inniglich gewuͤntſchet!) das der ſelige Herr Lang bey langem leben/ und deſſen altes wolverdien- tes Geſchlecht bey beſtaͤndigem Wachsthumb und auffnehmen waͤre erhalten worden. Aber es heiſſt/ wie im 1. Capittel des Predigers Salomo ſtehet: Ein Geſchlecht vergehet/ das an- der kommet. Geſtern iſt es 29. Jahr/ da des jetzo vor uns lie- genden Herrn Langens Herr Vater/ der Weiland Edle/ Ve- ſte/ und Wolweiſe Herr Chriſtoph Lang/ ꝛc. alhier zur Erden beſtattet worden. Auff heutigen Tag ſoll jhm nun auch des Herren Sohns abgeſeelter Coͤrper in der Grufft an die Seiten geſetzet werden. Ein klaͤglicher Fall iſt jener geweſen/ da dem loͤblichen Stad-Regiment ein ſo trewes und verſtaͤndiges Mit- glied entzogen worden. Doch hat damals jedermann der hoff- nung gelebt/ das der hinterlaſſene Herr Sohn nicht allein in trewer beobachtung Gemeinen Nutzes des Herrn Vaters ſtelle wohlvertreten/ ſondern auch das Geſchlecht fortpflantzen wuͤrde. Da hat es geheiſſen aus dem Sirach am 30. Wenn einer ſein Kind zeucht/ das verdreußt ſeinen Feind/ und erfrewet ſeine Freunde/ denn wo ſein Vater ſtirbt/ ſo iſts/ als waͤre er nicht geſtorben/ denn er hat ſeines gleichen hinter ſich gelaſſen. Prediger Salomo 1. verß 4. Sirach 30. v. 3. 4. 5. 6. Da er lebete/ ſahe er ſeine luſt/ und hatte frewde an jhm. Da er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/537788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/537788/14
Zitationshilfe: Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537788/14>, abgerufen am 21.11.2024.