Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Christliche Leichpredigt. dieses so gewiß/ das durch diese warheit gezwungen Molle-rus solches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment. b) pag. 463.in Psalmos a) schreibet: David tamen in hoc Psal- mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty- pum se gerere sciebat. Est totus Psalmus vaticinium de afflictionibus, passione & re- surrectione CHRISTI. Das ist/ iedoch hat Da- vid vornemlich CHRISTUM in diesem Psalm abge- bildet/ dessen Vorbild er sich zu sein wuste. Und ist der gantze Psalm eine Weissagung von CHRISTI Leiden und Aufferstehung/ daher es kommen/ das/ so offt nach derselben Zeit dieser Psalm von den Juden in ih- ren Schulen gelesen worden/ sie denselben auff den Messias gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen sie umb desselben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie auch durch was für anlaß und gelegenheit dieser von David geschrieben und auffgesetzet worden/ davon sein viel und man- cherley muttmassungen/ davon die Gelehrten/ so ihnen be- lieben möchte/ lesen können vorgedachten Commentarium Molleri, deßgleichen auch besehen Esromi Rudingeri Pa- raphrasin und Notas über dieselbe. Wir wollen sich itzo umb dieses und anders unbekümmert lassen/ und dafür die abgelesene Worte unsers Leich-Textes/ welcher ist der 17. Versicul, zu erklären für uns nehmen/ und darauß E. Christlichen Liebe zweyerley zeigen: I. Christi wider den Todt feste ver- II. Der
Chriſtliche Leichpredigt. dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen Molle-rus ſolches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment. b) pag. 463.in Pſalmos a) ſchreibet: David tamen in hoc Pſal- mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty- pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus vaticinium de afflictionibus, pasſione & re- ſurrectione CHRISTI. Das iſt/ iedoch hat Da- vid vornemlich CHRISTUM in dieſem Pſalm abge- bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt der gantze Pſalm eine Weiſſagung von CHRISTI Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih- ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den Mesſias gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb deſſelben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man- cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be- lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten Commentarium Molleri, deßgleichen auch beſehen Eſromi Rudingeri Pa- raphraſin und Notas uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der 17. Verſicul, zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E. Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen: I. Chriſti wider den Todt feſte ver- II. Der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen <hi rendition="#aq">Molle-<lb/> rus</hi> ſolches bekennen muß/ wenn er <hi rendition="#aq">Tom. III. Comment.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b) pag.</hi> 463.</note><hi rendition="#aq">in Pſalmos a)</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David tamen in hoc Pſal-<lb/> mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-<lb/> pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus<lb/> vaticinium de afflictionibus, pasſione & re-<lb/> ſurrectione CHRISTI.</hi></hi> Das iſt/ iedoch hat Da-<lb/> vid vornemlich <hi rendition="#aq">CHRISTUM</hi> in dieſem Pſalm abge-<lb/> bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt<lb/> der gantze Pſalm eine Weiſſagung von <hi rendition="#aq">CHRISTI</hi><lb/> Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo<lb/> offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih-<lb/> ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den <hi rendition="#aq">Mesſias</hi><lb/> gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb<lb/> deſſelben Zukunfft baten/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> bezeuget. So<lb/> weit <hi rendition="#aq">D. Mollerus.</hi> Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie<lb/> auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David<lb/> geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man-<lb/> cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be-<lb/> lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten <hi rendition="#aq">Commentarium<lb/> Molleri,</hi> deßgleichen auch beſehen <hi rendition="#aq">Eſromi Rudingeri Pa-<lb/> raphraſin</hi> und <hi rendition="#aq">Notas</hi> uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo<lb/> umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr<lb/> die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der<lb/> 17. <hi rendition="#aq">Verſicul,</hi> zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E.<lb/> Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Chriſti wider den Todt feſte ver-<lb/> ſicherung.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtliche Leichpredigt.
dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen Molle-
rus ſolches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment.
in Pſalmos a) ſchreibet: David tamen in hoc Pſal-
mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-
pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus
vaticinium de afflictionibus, pasſione & re-
ſurrectione CHRISTI. Das iſt/ iedoch hat Da-
vid vornemlich CHRISTUM in dieſem Pſalm abge-
bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt
der gantze Pſalm eine Weiſſagung von CHRISTI
Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo
offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih-
ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den Mesſias
gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb
deſſelben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So
weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie
auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David
geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man-
cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be-
lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten Commentarium
Molleri, deßgleichen auch beſehen Eſromi Rudingeri Pa-
raphraſin und Notas uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo
umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr
die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der
17. Verſicul, zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E.
Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen:
b) pag. 463.
I. Chriſti wider den Todt feſte ver-
ſicherung.
II. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |