Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
dieses so gewiß/ das durch diese warheit gezwungen Molle-
rus
solches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment.
b) pag. 463.in Psalmos a) schreibet: David tamen in hoc Psal-
mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-
pum se gerere sciebat. Est totus Psalmus
vaticinium de afflictionibus, passione & re-
surrectione CHRISTI.
Das ist/ iedoch hat Da-
vid vornemlich CHRISTUM in diesem Psalm abge-
bildet/ dessen Vorbild er sich zu sein wuste. Und ist
der gantze Psalm eine Weissagung von CHRISTI
Leiden und Aufferstehung/ daher es kommen/ das/ so
offt nach derselben Zeit dieser Psalm von den Juden in ih-
ren Schulen gelesen worden/ sie denselben auff den Messias
gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen sie umb
desselben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So
weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie
auch durch was für anlaß und gelegenheit dieser von David
geschrieben und auffgesetzet worden/ davon sein viel und man-
cherley muttmassungen/ davon die Gelehrten/ so ihnen be-
lieben möchte/ lesen können vorgedachten Commentarium
Molleri,
deßgleichen auch besehen Esromi Rudingeri Pa-
raphrasin
und Notas über dieselbe. Wir wollen sich itzo
umb dieses und anders unbekümmert lassen/ und dafür
die abgelesene Worte unsers Leich-Textes/ welcher ist der
17. Versicul, zu erklären für uns nehmen/ und darauß E.
Christlichen Liebe zweyerley zeigen:

I. Christi wider den Todt feste ver-
sicherung.

II. Der

Chriſtliche Leichpredigt.
dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen Molle-
rus
ſolches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment.
b) pag. 463.in Pſalmos a) ſchreibet: David tamen in hoc Pſal-
mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-
pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus
vaticinium de afflictionibus, pasſione & re-
ſurrectione CHRISTI.
Das iſt/ iedoch hat Da-
vid vornemlich CHRISTUM in dieſem Pſalm abge-
bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt
der gantze Pſalm eine Weiſſagung von CHRISTI
Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo
offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih-
ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den Mesſias
gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb
deſſelben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So
weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie
auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David
geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man-
cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be-
lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten Commentarium
Molleri,
deßgleichen auch beſehen Eſromi Rudingeri Pa-
raphraſin
und Notas uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo
umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr
die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der
17. Verſicul, zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E.
Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen:

I. Chriſti wider den Todt feſte ver-
ſicherung.

II. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es &#x017F;o gewiß/ das durch die&#x017F;e warheit gezwungen <hi rendition="#aq">Molle-<lb/>
rus</hi> &#x017F;olches bekennen muß/ wenn er <hi rendition="#aq">Tom. III. Comment.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b) pag.</hi> 463.</note><hi rendition="#aq">in P&#x017F;almos a)</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David tamen in hoc P&#x017F;al-<lb/>
mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-<lb/>
pum &#x017F;e gerere &#x017F;ciebat. Est&#xA759;&#x0301; totus P&#x017F;almus<lb/>
vaticinium de afflictionibus, pas&#x017F;ione &amp; re-<lb/>
&#x017F;urrectione CHRISTI.</hi></hi> Das i&#x017F;t/ iedoch hat Da-<lb/>
vid vornemlich <hi rendition="#aq">CHRISTUM</hi> in die&#x017F;em P&#x017F;alm abge-<lb/>
bildet/ de&#x017F;&#x017F;en Vorbild er &#x017F;ich zu &#x017F;ein wu&#x017F;te. Und i&#x017F;t<lb/>
der gantze P&#x017F;alm eine Wei&#x017F;&#x017F;agung von <hi rendition="#aq">CHRISTI</hi><lb/>
Leiden und Auffer&#x017F;tehung/ daher es kommen/ das/ &#x017F;o<lb/>
offt nach der&#x017F;elben Zeit die&#x017F;er P&#x017F;alm von den Juden in ih-<lb/>
ren Schulen gele&#x017F;en worden/ &#x017F;ie den&#x017F;elben auff den <hi rendition="#aq">Mes&#x017F;ias</hi><lb/>
gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen &#x017F;ie umb<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Zukunfft baten/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> bezeuget. So<lb/>
weit <hi rendition="#aq">D. Mollerus.</hi> Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie<lb/>
auch durch was fu&#x0364;r anlaß und gelegenheit die&#x017F;er von David<lb/>
ge&#x017F;chrieben und auffge&#x017F;etzet worden/ davon &#x017F;ein viel und man-<lb/>
cherley muttma&#x017F;&#x017F;ungen/ davon die Gelehrten/ &#x017F;o ihnen be-<lb/>
lieben mo&#x0364;chte/ le&#x017F;en ko&#x0364;nnen vorgedachten <hi rendition="#aq">Commentarium<lb/>
Molleri,</hi> deßgleichen auch be&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">E&#x017F;romi Rudingeri Pa-<lb/>
raphra&#x017F;in</hi> und <hi rendition="#aq">Notas</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;elbe. Wir wollen &#x017F;ich itzo<lb/>
umb die&#x017F;es und anders unbeku&#x0364;mmert la&#x017F;&#x017F;en/ und dafu&#x0364;r<lb/>
die abgele&#x017F;ene Worte un&#x017F;ers Leich-Textes/ welcher i&#x017F;t der<lb/>
17. <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;icul,</hi> zu erkla&#x0364;ren fu&#x0364;r uns nehmen/ und darauß E.<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Liebe zweyerley zeigen:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti wider den Todt fe&#x017F;te ver-<lb/>
&#x017F;icherung.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0008] Chriſtliche Leichpredigt. dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen Molle- rus ſolches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment. in Pſalmos a) ſchreibet: David tamen in hoc Pſal- mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty- pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus vaticinium de afflictionibus, pasſione & re- ſurrectione CHRISTI. Das iſt/ iedoch hat Da- vid vornemlich CHRISTUM in dieſem Pſalm abge- bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt der gantze Pſalm eine Weiſſagung von CHRISTI Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih- ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den Mesſias gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb deſſelben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man- cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be- lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten Commentarium Molleri, deßgleichen auch beſehen Eſromi Rudingeri Pa- raphraſin und Notas uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der 17. Verſicul, zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E. Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen: b) pag. 463. I. Chriſti wider den Todt feſte ver- ſicherung. II. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/537789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/537789/8
Zitationshilfe: Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/8>, abgerufen am 23.11.2024.