Fabritius, Georg: Medicina animae. Seelen Artzney. Brieg, 1638.ES ist zwar leicht gesagt; Absterben ist kein schade/ Viel mehr ists ein gewin. Wir haben Gottes Gnade/ Die hilfft vns bald hindurch zu dem gewüntschten ziel/ Wer fraget nach dem Todt er komme wenn er wiel. Wann aber kranckheit kompt/ vnnd bey den liebsten beyden Dem Cörper vnd der Seel es gehet an ein scheiden. Da wil es nirgend fort/ da zittert Seel vnd Hertz Da rümpfet sich das Fleisch/ da ist der gröste Schmertz/ Das man das lassen sol was vns alhier geliebet/ Vnd das man offe nicht weiß wenn vnd wohin mans giebet: Es kommet offt dazu das in dem letzten streit Gott scheint von vns zu sein/ mit seiner gnaden weit: Da siehet man als dann zurück in sein gewissen: Er bleichet vor sich selbst/ da wil in nichts zerflissen Der aller beste Trost. Wer nur noch sagen kan/ o Herr nun mach dich auff/ jetzt geht das kämpfen an. Nun denck an deinen bundt/ Herr/ o Herr halt nu gnade/ Dem ist gewiß der Todt wie schwer er scheint kein schade: Gott lest die seinen nicht/ er springt den schwachen zu/ Vnd spricht es ist volbracht/ so kompt der Geist zur ruh. Denn weil er saget nun/ So ist daraus zu spüren/ Das auß dem glauben es/ ob der schon schwach/ thut rühren: Vnd das er was jhm Gott zuvor versprochen hatt Jm Glauben fordern thut. Wer aber gar zu spatt Wenns auffderneigen ist/ vnd jetzt die Seel sol lassen/ Jhr allerliebstes hauß/ sich wil mit seufftzen fassen Da ist gefahr dabey: Gott spricht dann solchen zu Du woltest gestern nicht/ heut laß du mich zu ruh Drumb
ES iſt zwar leicht geſagt; Abſterben iſt kein ſchade/ Viel mehr iſts ein gewin. Wir haben Gottes Gnade/ Die hilfft vns bald hindurch zu dem gewuͤntſchten ziel/ Wer fraget nach dem Todt er komme wenn er wiel. Wann aber kranckheit kompt/ vnnd bey den liebſten beyden Dem Coͤrper vnd der Seel es gehet an ein ſcheiden. Da wil es nirgend fort/ da zittert Seel vnd Hertz Da ruͤmpfet ſich das Fleiſch/ da iſt der groͤſte Schmertz/ Das man das laſſen ſol was vns alhier geliebet/ Vnd das man offe nicht weiß wenn vnd wohin mans giebet: Es kommet offt dazu das in dem letzten ſtreit Gott ſcheint von vns zu ſein/ mit ſeiner gnaden weit: Da ſiehet man als dann zuruͤck in ſein gewiſſen: Er bleichet vor ſich ſelbſt/ da wil in nichts zerfliſſen Der aller beſte Troſt. Wer nur noch ſagen kan/ ô Herr nun mach dich auff/ jetzt geht das kaͤmpfen an. Nun denck an deinen bundt/ Herr/ ô Herr halt nu gnade/ Dem iſt gewiß der Todt wie ſchwer er ſcheint kein ſchade: Gott leſt die ſeinen nicht/ er ſpringt den ſchwachen zu/ Vnd ſpricht es iſt volbracht/ ſo kompt der Geiſt zur ruh. Denn weil er ſaget nun/ So iſt daraus zu ſpuͤren/ Das auß dem glauben es/ ob der ſchon ſchwach/ thut ruͤhren: Vnd das er was jhm Gott zuvor verſprochen hatt Jm Glauben fordern thut. Wer aber gar zu ſpatt Wenns auffderneigen iſt/ vnd jetzt die Seel ſol laſſen/ Jhr allerliebſtes hauß/ ſich wil mit ſeufftzen faſſen Da iſt gefahr dabey: Gott ſpricht dann ſolchen zu Du wolteſt geſtern nicht/ heut laß du mich zu ruh Drumb
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" n="[102]"/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt zwar leicht geſagt; Abſterben iſt kein ſchade/</l><lb/> <l>Viel mehr iſts ein gewin. Wir haben Gottes Gnade/</l><lb/> <l>Die hilfft vns bald hindurch zu dem gewuͤntſchten ziel/</l><lb/> <l>Wer fraget nach dem Todt er komme wenn er wiel.</l><lb/> <l>Wann aber kranckheit kompt/ vnnd bey den liebſten beyden</l><lb/> <l>Dem Coͤrper vnd der Seel es gehet an ein ſcheiden.</l><lb/> <l>Da wil es nirgend fort/ da zittert Seel vnd Hertz</l><lb/> <l>Da ruͤmpfet ſich das Fleiſch/ da iſt der groͤſte Schmertz/</l><lb/> <l>Das man das laſſen ſol was vns alhier geliebet/</l><lb/> <l>Vnd das man offe nicht weiß wenn vnd wohin mans giebet:</l><lb/> <l>Es kommet offt dazu das in dem letzten ſtreit</l><lb/> <l>Gott ſcheint von vns zu ſein/ mit ſeiner gnaden weit:</l><lb/> <l>Da ſiehet man als dann zuruͤck in ſein gewiſſen:</l><lb/> <l>Er bleichet vor ſich ſelbſt/ da wil in nichts zerfliſſen</l><lb/> <l>Der aller beſte Troſt. Wer nur noch ſagen kan/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">ô</hi> Herr nun mach dich auff/ jetzt geht das kaͤmpfen an.</l><lb/> <l>Nun denck an deinen bundt/ Herr/ <hi rendition="#aq">ô</hi> Herr halt nu gnade/</l><lb/> <l>Dem iſt gewiß der Todt wie ſchwer er ſcheint kein ſchade:</l><lb/> <l>Gott leſt die ſeinen nicht/ er ſpringt den ſchwachen zu/</l><lb/> <l>Vnd ſpricht es iſt volbracht/ ſo kompt der Geiſt zur ruh.</l><lb/> <l>Denn weil er ſaget nun/ So iſt daraus zu ſpuͤren/</l><lb/> <l>Das auß dem glauben es/ ob der ſchon ſchwach/ thut ruͤhren:</l><lb/> <l>Vnd das er was jhm Gott zuvor verſprochen hatt</l><lb/> <l>Jm Glauben fordern thut. Wer aber gar zu ſpatt</l><lb/> <l>Wenns auffderneigen iſt/ vnd jetzt die Seel ſol laſſen/</l><lb/> <l>Jhr allerliebſtes hauß/ ſich wil mit ſeufftzen faſſen</l><lb/> <l>Da iſt gefahr dabey: Gott ſpricht dann ſolchen zu</l><lb/> <l>Du wolteſt geſtern nicht/ heut laß du mich zu ruh</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Drumb</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[102]/0102]
ES iſt zwar leicht geſagt; Abſterben iſt kein ſchade/
Viel mehr iſts ein gewin. Wir haben Gottes Gnade/
Die hilfft vns bald hindurch zu dem gewuͤntſchten ziel/
Wer fraget nach dem Todt er komme wenn er wiel.
Wann aber kranckheit kompt/ vnnd bey den liebſten beyden
Dem Coͤrper vnd der Seel es gehet an ein ſcheiden.
Da wil es nirgend fort/ da zittert Seel vnd Hertz
Da ruͤmpfet ſich das Fleiſch/ da iſt der groͤſte Schmertz/
Das man das laſſen ſol was vns alhier geliebet/
Vnd das man offe nicht weiß wenn vnd wohin mans giebet:
Es kommet offt dazu das in dem letzten ſtreit
Gott ſcheint von vns zu ſein/ mit ſeiner gnaden weit:
Da ſiehet man als dann zuruͤck in ſein gewiſſen:
Er bleichet vor ſich ſelbſt/ da wil in nichts zerfliſſen
Der aller beſte Troſt. Wer nur noch ſagen kan/
ô Herr nun mach dich auff/ jetzt geht das kaͤmpfen an.
Nun denck an deinen bundt/ Herr/ ô Herr halt nu gnade/
Dem iſt gewiß der Todt wie ſchwer er ſcheint kein ſchade:
Gott leſt die ſeinen nicht/ er ſpringt den ſchwachen zu/
Vnd ſpricht es iſt volbracht/ ſo kompt der Geiſt zur ruh.
Denn weil er ſaget nun/ So iſt daraus zu ſpuͤren/
Das auß dem glauben es/ ob der ſchon ſchwach/ thut ruͤhren:
Vnd das er was jhm Gott zuvor verſprochen hatt
Jm Glauben fordern thut. Wer aber gar zu ſpatt
Wenns auffderneigen iſt/ vnd jetzt die Seel ſol laſſen/
Jhr allerliebſtes hauß/ ſich wil mit ſeufftzen faſſen
Da iſt gefahr dabey: Gott ſpricht dann ſolchen zu
Du wolteſt geſtern nicht/ heut laß du mich zu ruh
Drumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539478 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539478/102 |
Zitationshilfe: | Fabritius, Georg: Medicina animae. Seelen Artzney. Brieg, 1638, S. [102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539478/102>, abgerufen am 16.02.2025. |