Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmels-Verlangen
desideratur, tanto expectantis desideria majori quadam
vi amoris ignescunt, caro deficit, sed desiderium alitur
& augetur;
Je länger ein verlangender Mensch auf das jentge
muß warten/ das er verlanget/ je mehr werden seine verlangen-
de Begierden durch die Krafft und Macht der Liebe angefeuert
und entzündet/ das Fleisch nimmt abe/ aber das Verlangen wird
genähret und vermehret. Und ist also diß sehnendes Verlangen eine
solche Hertz-innigliche Regung und Bewegung der Gemüths-
Neigung/ da ein Mensch das jenige/ was er nicht in der That hat/
also verlanget zu haben/ daß er auch anders nicht/ als in demsel-
ben/ mit dem selben/ durch dasselbe/ was er verlanget/ zu leben
und zu sterben begehret. Damit aber E. L. diß sehnliches Ver-
langen in etwas besser verstehen möge/ wil Jch Jhnen dasselbe in
etlichen Gleichnissen vorstellen. Wann die natürliche Wärme
eines Menschen die genossene Speise und Tranck verzehret hat/
so folget darauf bey einem lebenden Menschen ein Hunger nach
warmen und truckenen Speisen/ und ein Durst nach einem feuch-
Arist. de
Anim. 2.
Sum. 2.
Text.
8.
ten kühlenden Trunck/ worbey der Geschmack statt eines Gewür-
tzes ist. Wann die Hitze des Creutzes/ der Aufechtungen/ des Zorus
GOttes in dem Hertzen eines GOtt-ergebenen Menschen alle
Krafft und Safft der Göttlichen Tröstungen/ alle Feuchtigkeit
des Göttlichen Thaues/ der Gnaden GOttes ausgezehret und
ausgebrant hat/ so entstehet alsdann in ihm ein solch Göttliches
und Hertz-innigliches Verlangen/ welches der HERR JEsus
selber einen Geistlichen Hunger und Durst benennet/ wann ER
Matth. 5.
vers.
6.
spricht: Seelig sind/ die da hungert und dürstet nach der
Gerechtigkeit/ dann sie sollen satt werden.
Von dem Ver-
L. 8. c. 32.langen nach frischen Wasser derer Hirsche schreibet nicht allein
Plinius, sondern auch Augustinus, Ambrosius, und andere
Kirchen-Lehrer/ daß es einen Wunder- und sonderbahren Ur-
sprung habe. Nemlich die gütige Natur hat diesem Thiere ein-

gegeben/

Himmels-Verlangen
deſideratur, tantò expectantis deſideria majori quâdam
vi amoris igneſcunt, caro deficit, ſed deſiderium alitur
& augetur;
Je laͤnger ein verlangender Menſch auf das jentge
muß warten/ das er verlanget/ je mehr werden ſeine verlangen-
de Begierden durch die Krafft und Macht der Liebe angefeuert
und entzuͤndet/ das Fleiſch nimmt abe/ aber das Verlangen wird
genaͤhret und vermehret. Und iſt alſo diß ſehnendes Verlangen eine
ſolche Hertz-innigliche Regung und Bewegung der Gemuͤths-
Neigung/ da ein Menſch das jenige/ was er nicht in der That hat/
alſo verlanget zu haben/ daß er auch anders nicht/ als in demſel-
ben/ mit dem ſelben/ durch daſſelbe/ was er verlanget/ zu leben
und zu ſterben begehret. Damit aber E. L. diß ſehnliches Ver-
langen in etwas beſſer verſtehen moͤge/ wil Jch Jhnen daſſelbe in
etlichen Gleichniſſen vorſtellen. Wann die natuͤrliche Waͤrme
eines Menſchen die genoſſene Speiſe und Tranck verzehret hat/
ſo folget darauf bey einem lebenden Menſchen ein Hunger nach
warmen und truckenen Speiſen/ und ein Durſt nach einem feuch-
Ariſt. de
Anim. 2.
Sum. 2.
Text.
8.
ten kuͤhlenden Trunck/ worbey der Geſchmack ſtatt eines Gewuͤr-
tzes iſt. Wann die Hitze des Creutzes/ der Aufechtungen/ des Zorus
GOttes in dem Hertzen eines GOtt-ergebenen Menſchen alle
Krafft und Safft der Goͤttlichen Tröſtungen/ alle Feuchtigkeit
des Göttlichen Thaues/ der Gnaden GOttes ausgezehret und
ausgebrant hat/ ſo entſtehet alsdann in ihm ein ſolch Goͤttliches
und Hertz-innigliches Verlangen/ welches der HERR JEſus
ſelber einen Geiſtlichen Hunger und Durſt benennet/ wann ER
Matth. 5.
verſ.
6.
ſpricht: Seelig ſind/ die da hungert und duͤrſtet nach der
Gerechtigkeit/ dann ſie ſollen ſatt werden.
Von dem Ver-
L. 8. c. 32.langen nach friſchen Waſſer derer Hirſche ſchreibet nicht allein
Plinius, ſondern auch Auguſtinus, Ambroſius, und andere
Kirchen-Lehrer/ daß es einen Wunder- und ſonderbahren Ur-
ſprung habe. Nemlich die guͤtige Natur hat dieſem Thiere ein-

gegeben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Himmels-Verlangen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;ideratur, tantò expectantis de&#x017F;ideria majori quâdam<lb/>
vi amoris igne&#x017F;cunt, caro deficit, &#x017F;ed de&#x017F;iderium alitur<lb/>
&amp; augetur;</hi> Je la&#x0364;nger ein verlangender Men&#x017F;ch auf das jentge<lb/>
muß warten/ das er verlanget/ je mehr werden &#x017F;eine verlangen-<lb/>
de Begierden durch die Krafft und Macht der Liebe angefeuert<lb/>
und entzu&#x0364;ndet/ das Flei&#x017F;ch nimmt abe/ aber das Verlangen wird<lb/>
gena&#x0364;hret und vermehret. Und i&#x017F;t al&#x017F;o diß &#x017F;ehnendes Verlangen eine<lb/>
&#x017F;olche Hertz-innigliche Regung und Bewegung der Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Neigung/ da ein Men&#x017F;ch das jenige/ was er nicht in der That hat/<lb/>
al&#x017F;o verlanget zu haben/ daß er auch anders nicht/ als in dem&#x017F;el-<lb/>
ben/ mit dem &#x017F;elben/ durch da&#x017F;&#x017F;elbe/ was er verlanget/ zu leben<lb/>
und zu &#x017F;terben begehret. Damit aber E. L. diß &#x017F;ehnliches Ver-<lb/>
langen in etwas be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ wil Jch Jhnen da&#x017F;&#x017F;elbe in<lb/>
etlichen Gleichni&#x017F;&#x017F;en vor&#x017F;tellen. Wann die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme<lb/>
eines Men&#x017F;chen die geno&#x017F;&#x017F;ene Spei&#x017F;e und Tranck verzehret hat/<lb/>
&#x017F;o folget darauf bey einem lebenden Men&#x017F;chen ein Hunger nach<lb/>
warmen und truckenen Spei&#x017F;en/ und ein Dur&#x017F;t nach einem feuch-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;t. de<lb/>
Anim. 2.<lb/>
Sum. 2.<lb/>
Text.</hi> 8.</note>ten ku&#x0364;hlenden Trunck/ worbey der Ge&#x017F;chmack &#x017F;tatt eines Gewu&#x0364;r-<lb/>
tzes i&#x017F;t. Wann die Hitze des Creutzes/ der Aufechtungen/ des Zorus<lb/>
GOttes in dem Hertzen eines GOtt-ergebenen Men&#x017F;chen alle<lb/>
Krafft und Safft der Go&#x0364;ttlichen Trö&#x017F;tungen/ alle Feuchtigkeit<lb/>
des Göttlichen Thaues/ der Gnaden GOttes ausgezehret und<lb/>
ausgebrant hat/ &#x017F;o ent&#x017F;tehet alsdann in ihm ein &#x017F;olch Go&#x0364;ttliches<lb/>
und Hertz-innigliches Verla<choice><sic>u</sic><corr>n</corr></choice>gen/ welches der HERR JE&#x017F;us<lb/>
&#x017F;elber einen Gei&#x017F;tlichen Hunger und Dur&#x017F;t benennet/ wann ER<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 5.<lb/>
ver&#x017F;.</hi> 6.</note>&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Seelig &#x017F;ind/ die da hungert und du&#x0364;r&#x017F;tet nach der<lb/>
Gerechtigkeit/ dann &#x017F;ie &#x017F;ollen &#x017F;att werden.</hi> Von dem Ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 8. c.</hi> 32.</note>langen nach fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er derer Hir&#x017F;che &#x017F;chreibet nicht allein<lb/><hi rendition="#aq">Plinius,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus, Ambro&#x017F;ius,</hi> und andere<lb/>
Kirchen-Lehrer/ daß es einen Wunder- und &#x017F;onderbahren Ur-<lb/>
&#x017F;prung habe. Nemlich die gu&#x0364;tige Natur hat die&#x017F;em Thiere ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegeben/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[22]/0022] Himmels-Verlangen deſideratur, tantò expectantis deſideria majori quâdam vi amoris igneſcunt, caro deficit, ſed deſiderium alitur & augetur; Je laͤnger ein verlangender Menſch auf das jentge muß warten/ das er verlanget/ je mehr werden ſeine verlangen- de Begierden durch die Krafft und Macht der Liebe angefeuert und entzuͤndet/ das Fleiſch nimmt abe/ aber das Verlangen wird genaͤhret und vermehret. Und iſt alſo diß ſehnendes Verlangen eine ſolche Hertz-innigliche Regung und Bewegung der Gemuͤths- Neigung/ da ein Menſch das jenige/ was er nicht in der That hat/ alſo verlanget zu haben/ daß er auch anders nicht/ als in demſel- ben/ mit dem ſelben/ durch daſſelbe/ was er verlanget/ zu leben und zu ſterben begehret. Damit aber E. L. diß ſehnliches Ver- langen in etwas beſſer verſtehen moͤge/ wil Jch Jhnen daſſelbe in etlichen Gleichniſſen vorſtellen. Wann die natuͤrliche Waͤrme eines Menſchen die genoſſene Speiſe und Tranck verzehret hat/ ſo folget darauf bey einem lebenden Menſchen ein Hunger nach warmen und truckenen Speiſen/ und ein Durſt nach einem feuch- ten kuͤhlenden Trunck/ worbey der Geſchmack ſtatt eines Gewuͤr- tzes iſt. Wann die Hitze des Creutzes/ der Aufechtungen/ des Zorus GOttes in dem Hertzen eines GOtt-ergebenen Menſchen alle Krafft und Safft der Goͤttlichen Tröſtungen/ alle Feuchtigkeit des Göttlichen Thaues/ der Gnaden GOttes ausgezehret und ausgebrant hat/ ſo entſtehet alsdann in ihm ein ſolch Goͤttliches und Hertz-innigliches Verlangen/ welches der HERR JEſus ſelber einen Geiſtlichen Hunger und Durſt benennet/ wann ER ſpricht: Seelig ſind/ die da hungert und duͤrſtet nach der Gerechtigkeit/ dann ſie ſollen ſatt werden. Von dem Ver- langen nach friſchen Waſſer derer Hirſche ſchreibet nicht allein Plinius, ſondern auch Auguſtinus, Ambroſius, und andere Kirchen-Lehrer/ daß es einen Wunder- und ſonderbahren Ur- ſprung habe. Nemlich die guͤtige Natur hat dieſem Thiere ein- gegeben/ Ariſt. de Anim. 2. Sum. 2. Text. 8. Matth. 5. verſ. 6. L. 8. c. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/542013
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/542013/22
Zitationshilfe: Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/22>, abgerufen am 21.11.2024.