Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. Mit welchen Worten er anzeyget/ was vor einen Process Zum Andern/ So hat Er alle jhre Tage auff sein Buch Hauß- B ij
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt. Mit welchen Worten er anzeyget/ was vor einen Proceſs Zum Andern/ So hat Er alle jhꝛe Tage auff ſein Buch Hauß- B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0011" n="[11]"/> <fw place="top" type="header">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.</fw><lb/> <p>Mit welchen Worten er anzeyget/ was vor einen Proceſs<lb/> GOtt der Allmechtige mit ſeinem Volck/ das iſt/ mit allen<lb/> Außerweleten/ vnd Chriſtglaͤubigen hertzen halte/ Nemlichẽ<lb/> das ſie nicht ohne gefehr/ Sondern nach ſeinem Genedigen<lb/> Vaͤterlichen willen hingehen/ vnnd ſterben/ denn Er hatt<lb/> Erſtlichen alle jhꝛe Haar auff dem Haupte gezehlet/ wie da-<lb/> von Troͤſtlichen der HErꝛe Chriſtus redet <hi rendition="#aq">Matth:</hi> am 10.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 10.</note><lb/> Kauffet man nicht Zweene Sperꝛling vmb einen Pfennig/<lb/> noch felt derſelben keiner auff die Erden/ ohne ewꝛen Vater/<lb/> Nun aber ſind auch alle Haare auff dem Haupte gezehlet/<lb/> darumb fuͤrchtet Euch nicht/ jhꝛ ſeyd beſſer denn viel Sperꝛ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſt.</hi></note><lb/> linge. <hi rendition="#aq">Quis removebit <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi> providentiam à vita &<lb/> morte hominis, quę nõ vult removeri à capillo humani<lb/> capitis.</hi> Wer wil ſo vnbeſonnen ſein/ vnd die Goͤttliche<lb/><hi rendition="#aq">Providentz</hi> oder Voꝛſehung/ vom Leben vnd Sterben des<lb/> Menſchen wegnehmen/ welche doch nach klarer vnd wahꝛer<lb/> Ausſage des HErꝛn Chriſti/ nicht kan noch ſoll <hi rendition="#aq">removiret</hi><lb/> vnd weggenommen werden võ den Haaren/ ſo der Menſch<lb/> auff ſeinem Haupte traͤget.</p><lb/> <p>Zum Andern/ So hat Er alle jhꝛe Tage auff ſein Buch<lb/> auffgeſchrieben/ Ja Er hat ſchon jhnen zu jhrem Hingehen<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 139.</note><lb/> vnd Abſchiedt/ Zeit/ Stunden vnd Monden <hi rendition="#aq">deputiret,</hi><lb/> wie ſolches erkennet der Gottſelige Creutztraͤger Job am 14.<note place="right"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 14.</note><lb/> Jn dem er ſaget: Der Menſch hat ſeine beſtimpte Zeit/ die<lb/> Zahl ſeiner Monden ſtehet bey dir/ du haſt jhm ein Ziel ge-<lb/> ſetzt/ das wird er nicht vbergehen. Vors ander/ ſo zeyget<lb/> auch <hi rendition="#aq">Eſaias</hi> an/ das ſolch hingehẽ nicht ohn vrſach geſchehe/<lb/> ſondern zu dieſem ende/ da mit ſie ruheten/ vnd ſich vor dem<lb/> Zukuͤnfftigen zoꝛn/ ſo vber alle Suͤnden knechte ergehen ſoll/<lb/> vorbergeten/ Denn GOtt/ welcher Luſt hat zum Leben/<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 30.</note><lb/> thut mit ſeinem Volck nichts anďs als ein fromer Gottſeliger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Hauß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.
Mit welchen Worten er anzeyget/ was vor einen Proceſs
GOtt der Allmechtige mit ſeinem Volck/ das iſt/ mit allen
Außerweleten/ vnd Chriſtglaͤubigen hertzen halte/ Nemlichẽ
das ſie nicht ohne gefehr/ Sondern nach ſeinem Genedigen
Vaͤterlichen willen hingehen/ vnnd ſterben/ denn Er hatt
Erſtlichen alle jhꝛe Haar auff dem Haupte gezehlet/ wie da-
von Troͤſtlichen der HErꝛe Chriſtus redet Matth: am 10.
Kauffet man nicht Zweene Sperꝛling vmb einen Pfennig/
noch felt derſelben keiner auff die Erden/ ohne ewꝛen Vater/
Nun aber ſind auch alle Haare auff dem Haupte gezehlet/
darumb fuͤrchtet Euch nicht/ jhꝛ ſeyd beſſer denn viel Sperꝛ-
linge. Quis removebit Dei providentiam à vita &
morte hominis, quę nõ vult removeri à capillo humani
capitis. Wer wil ſo vnbeſonnen ſein/ vnd die Goͤttliche
Providentz oder Voꝛſehung/ vom Leben vnd Sterben des
Menſchen wegnehmen/ welche doch nach klarer vnd wahꝛer
Ausſage des HErꝛn Chriſti/ nicht kan noch ſoll removiret
vnd weggenommen werden võ den Haaren/ ſo der Menſch
auff ſeinem Haupte traͤget.
Matt. 10.
Auguſt.
Zum Andern/ So hat Er alle jhꝛe Tage auff ſein Buch
auffgeſchrieben/ Ja Er hat ſchon jhnen zu jhrem Hingehen
vnd Abſchiedt/ Zeit/ Stunden vnd Monden deputiret,
wie ſolches erkennet der Gottſelige Creutztraͤger Job am 14.
Jn dem er ſaget: Der Menſch hat ſeine beſtimpte Zeit/ die
Zahl ſeiner Monden ſtehet bey dir/ du haſt jhm ein Ziel ge-
ſetzt/ das wird er nicht vbergehen. Vors ander/ ſo zeyget
auch Eſaias an/ das ſolch hingehẽ nicht ohn vrſach geſchehe/
ſondern zu dieſem ende/ da mit ſie ruheten/ vnd ſich vor dem
Zukuͤnfftigen zoꝛn/ ſo vber alle Suͤnden knechte ergehen ſoll/
vorbergeten/ Denn GOtt/ welcher Luſt hat zum Leben/
thut mit ſeinem Volck nichts anďs als ein fromer Gottſeliger
Hauß-
Pſal. 139.
Job. 14.
Pſal. 30.
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |