Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. Zum Andern/ so heist auch der Name Elisabeth, Dei I. E. Jst sie gewesen Eingezogen/ denn sie/ wie keine G
Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt. Zum Andern/ ſo heiſt auch der Name Elisabeth, Dei I. E. Jſt ſie geweſen Eingezogen/ denn ſie/ wie keine G
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0049" n="[49]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt.</fw><lb/> <p>Zum Andern/ ſo heiſt auch der Name <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Elisabeth, Dei<lb/> Mei Jusjurandum.</hi></hi></hi> Meines Gottes Eydt/ welchem<lb/> Namen ſie auch nach gelebet/ dieweil ſie ſich mit GOttes<lb/> Eydt getroͤſtet hat/ Erſtlichen <hi rendition="#aq">in Abſolutione,</hi> vnd gewiß<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezec.</hi> 33.</note><lb/> geglaͤubet/ das Gott nicht haben wolle den Todt des Suͤn-<lb/> ders/ ſondern das er ſich bekehꝛe vnd Lebe. Zum andern <hi rendition="#aq">in<lb/> Euchariſtiæ participatione,</hi> in der Genieſſung des Hey-<lb/> ligen Abendtmahls/ denn da hat ſie keines weges mit den<lb/> Calviniſten/ vnd Sacramenttrern an der Gegenwart des<lb/> Leibes vnnd Blutes JEſu Chriſti gezweyffelt/ ſondern hat<lb/> geglaͤubet des HErꝛen Chriſti Eydt vnnd Worten/ in dem<lb/> Er ſaget: Joh: am 6. Warlich/ warlich/ Jch ſage Euch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6.</note><lb/> Jch bin das Lebendige Brodt vom Himmel kommen/ wer<lb/> von dieſem Brodt eſſen wird/ der wird Leben inn Ewigkeit/<lb/> Vnnd das Brodt/ das Jch geben werde/ iſt mein Fleiſch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 26</note><lb/> welches ich geben werde fuͤr das Leben der Welt. Jtem/<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22.</note><lb/> Nehmet hin vnd Eſſet/ das iſt mein Leib/ Nehmet hin vnd<lb/> Trincket/ das iſt mein Blut. Zum dritten <hi rendition="#aq">in afflictione,</hi><lb/> Jn jhrer Kranckheit vnnd Todes noth. Denn ob zwar das<lb/> Leben lieb/ der Todt aber bitter iſt/ hat ſie ſich doch keines<lb/> weges am aller wenigſten fuͤr dem Tode nichts gefuͤrchtet/<lb/> ſondern ſich des Eydes JEſu Chriſti getroͤſtet/ Joh: am 8.<lb/> Warlich ich ſage Euch/ ſo jemandt mein Wort wird halten/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 8.</note><lb/> der wird den Todt nicht ſehen Ewiglich/ Vnd weil ein guter<lb/> Nahme eine gutte Art mit ſich bringet/ alſo hat auch jhr<lb/> Nahme/ eine gutte Art vnnd Tugendt nach einem jedern<lb/> Buchſtaben gebracht/ denn nach dem</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. E.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jſt ſie geweſen Eingezogen/ denn ſie/ wie</hi><lb/> eine Schnecke jmmer in jhrer lieben Eltern Hauſe verblieben<lb/> iſt/ wie denn <hi rendition="#aq">Apelles</hi> jener Kunſtreiche Mahler/ <hi rendition="#aq">Venerem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apelles.</hi></hi></note><lb/> oder ein Weibes bildt hat alſo pflegen zu mahlen. Sie iſt<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G</fw><fw type="catch" place="bottom">keine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt.
Zum Andern/ ſo heiſt auch der Name Elisabeth, Dei
Mei Jusjurandum. Meines Gottes Eydt/ welchem
Namen ſie auch nach gelebet/ dieweil ſie ſich mit GOttes
Eydt getroͤſtet hat/ Erſtlichen in Abſolutione, vnd gewiß
geglaͤubet/ das Gott nicht haben wolle den Todt des Suͤn-
ders/ ſondern das er ſich bekehꝛe vnd Lebe. Zum andern in
Euchariſtiæ participatione, in der Genieſſung des Hey-
ligen Abendtmahls/ denn da hat ſie keines weges mit den
Calviniſten/ vnd Sacramenttrern an der Gegenwart des
Leibes vnnd Blutes JEſu Chriſti gezweyffelt/ ſondern hat
geglaͤubet des HErꝛen Chriſti Eydt vnnd Worten/ in dem
Er ſaget: Joh: am 6. Warlich/ warlich/ Jch ſage Euch/
Jch bin das Lebendige Brodt vom Himmel kommen/ wer
von dieſem Brodt eſſen wird/ der wird Leben inn Ewigkeit/
Vnnd das Brodt/ das Jch geben werde/ iſt mein Fleiſch/
welches ich geben werde fuͤr das Leben der Welt. Jtem/
Nehmet hin vnd Eſſet/ das iſt mein Leib/ Nehmet hin vnd
Trincket/ das iſt mein Blut. Zum dritten in afflictione,
Jn jhrer Kranckheit vnnd Todes noth. Denn ob zwar das
Leben lieb/ der Todt aber bitter iſt/ hat ſie ſich doch keines
weges am aller wenigſten fuͤr dem Tode nichts gefuͤrchtet/
ſondern ſich des Eydes JEſu Chriſti getroͤſtet/ Joh: am 8.
Warlich ich ſage Euch/ ſo jemandt mein Wort wird halten/
der wird den Todt nicht ſehen Ewiglich/ Vnd weil ein guter
Nahme eine gutte Art mit ſich bringet/ alſo hat auch jhr
Nahme/ eine gutte Art vnnd Tugendt nach einem jedern
Buchſtaben gebracht/ denn nach dem
Ezec. 33.
Joh. 6.
Matt. 26
Luc. 22.
Joh: 8.
I. E. Jſt ſie geweſen Eingezogen/ denn ſie/ wie
eine Schnecke jmmer in jhrer lieben Eltern Hauſe verblieben
iſt/ wie denn Apelles jener Kunſtreiche Mahler/ Venerem
oder ein Weibes bildt hat alſo pflegen zu mahlen. Sie iſt
keine
Apelles.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |