Böttner, Konrad: I. N. J. Der Nach Gottes Willen seelig entschlaffenen Gott und Tugend ergebenen Jungfer. Lauban, [1733].So wunderbar ist GOttes Rath, Er häufft und mehrt der Menschen Leiden, Und pflegt der Hoffnung schönstes Drath Auch in der Helffte durchzuschneiden; Er schließt das Auge gleichsam zu, Und prüft uns, ob wir auch in Ruh Und Demuth seine Hände küssen, Als die, wie fremd es immer scheint, Doch, wenn das Auge gnug geweint, Es wohl und gut zu machen wissen. Die sinnliche Vernunfft versteht Zwar nicht des Himmels Gäng und Wege; Wenn sich ein jäher Sturm erhöht, Wird Zärtlichkeit und Murren rege. Der Jahre halb verlaufne Uhr, Die kaum gezogne Lebens-Schnur, Die Hoffnung in der besten Blüthe, Entzwey, zerstückt, erstorben sehn, Macht, weil wir nicht den Zweck verstehn, Leicht einen Aufruhr im Gemüthe. Jedoch des Lebens Köstlichkeit Jst an den Ziffern nicht zu kennen; Man kan ein langes Maaß der Zeit Ein Glück, doch nicht das gröste nennen. Ein Schiff lauft aus dem Sturme nie Jn den gefundnen Port zu früh: Das Leben tugendhaffter Seelen Jst bey der allerkürtzsten Frist, Bloß, weil es wohl geendet ist, Zum längsten Lebens-Lauf zu zehlen. Wie-
So wunderbar iſt GOttes Rath, Er haͤufft und mehrt der Menſchen Leiden, Und pflegt der Hoffnung ſchoͤnſtes Drath Auch in der Helffte durchzuſchneiden; Er ſchließt das Auge gleichſam zu, Und pruͤft uns, ob wir auch in Ruh Und Demuth ſeine Haͤnde kuͤſſen, Als die, wie fremd es immer ſcheint, Doch, wenn das Auge gnug geweint, Es wohl und gut zu machen wiſſen. Die ſinnliche Vernunfft verſteht Zwar nicht des Himmels Gaͤng und Wege; Wenn ſich ein jaͤher Sturm erhoͤht, Wird Zaͤrtlichkeit und Murren rege. Der Jahre halb verlaufne Uhr, Die kaum gezogne Lebens-Schnur, Die Hoffnung in der beſten Bluͤthe, Entzwey, zerſtuͤckt, erſtorben ſehn, Macht, weil wir nicht den Zweck verſtehn, Leicht einen Aufruhr im Gemuͤthe. Jedoch des Lebens Koͤſtlichkeit Jſt an den Ziffern nicht zu kennen; Man kan ein langes Maaß der Zeit Ein Gluͤck, doch nicht das groͤſte nennen. Ein Schiff lauft aus dem Sturme nie Jn den gefundnen Port zu fruͤh: Das Leben tugendhaffter Seelen Jſt bey der allerkuͤrtzſten Friſt, Bloß, weil es wohl geendet iſt, Zum laͤngſten Lebens-Lauf zu zehlen. Wie-
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0047" n="[47]"/> <lg n="7"> <l>So wunderbar iſt GOttes Rath,</l><lb/> <l>Er haͤufft und mehrt der Menſchen Leiden,</l><lb/> <l>Und pflegt der Hoffnung ſchoͤnſtes Drath</l><lb/> <l>Auch in der Helffte durchzuſchneiden;</l><lb/> <l>Er ſchließt das Auge gleichſam zu,</l><lb/> <l>Und pruͤft uns, ob wir auch in Ruh</l><lb/> <l>Und Demuth ſeine Haͤnde kuͤſſen,</l><lb/> <l>Als die, wie fremd es immer ſcheint,</l><lb/> <l>Doch, wenn das Auge gnug geweint,</l><lb/> <l>Es wohl und gut zu machen wiſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Die ſinnliche Vernunfft verſteht</l><lb/> <l>Zwar nicht des Himmels Gaͤng und Wege;</l><lb/> <l>Wenn ſich ein jaͤher Sturm erhoͤht,</l><lb/> <l>Wird Zaͤrtlichkeit und Murren rege.</l><lb/> <l>Der Jahre halb verlaufne Uhr,</l><lb/> <l>Die kaum gezogne Lebens-Schnur,</l><lb/> <l>Die Hoffnung in der beſten Bluͤthe,</l><lb/> <l>Entzwey, zerſtuͤckt, erſtorben ſehn,</l><lb/> <l>Macht, weil wir nicht den Zweck verſtehn,</l><lb/> <l>Leicht einen Aufruhr im Gemuͤthe.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Jedoch des Lebens Koͤſtlichkeit</l><lb/> <l>Jſt an den Ziffern nicht zu kennen;</l><lb/> <l>Man kan ein langes Maaß der Zeit</l><lb/> <l>Ein Gluͤck, doch nicht das groͤſte nennen.</l><lb/> <l>Ein Schiff lauft aus dem Sturme nie</l><lb/> <l>Jn den gefundnen Port zu fruͤh:</l><lb/> <l>Das Leben tugendhaffter Seelen</l><lb/> <l>Jſt bey der allerkuͤrtzſten Friſt,</l><lb/> <l>Bloß, weil es wohl geendet iſt,</l><lb/> <l>Zum laͤngſten Lebens-Lauf zu zehlen.</l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wie-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[47]/0047]
So wunderbar iſt GOttes Rath,
Er haͤufft und mehrt der Menſchen Leiden,
Und pflegt der Hoffnung ſchoͤnſtes Drath
Auch in der Helffte durchzuſchneiden;
Er ſchließt das Auge gleichſam zu,
Und pruͤft uns, ob wir auch in Ruh
Und Demuth ſeine Haͤnde kuͤſſen,
Als die, wie fremd es immer ſcheint,
Doch, wenn das Auge gnug geweint,
Es wohl und gut zu machen wiſſen.
Die ſinnliche Vernunfft verſteht
Zwar nicht des Himmels Gaͤng und Wege;
Wenn ſich ein jaͤher Sturm erhoͤht,
Wird Zaͤrtlichkeit und Murren rege.
Der Jahre halb verlaufne Uhr,
Die kaum gezogne Lebens-Schnur,
Die Hoffnung in der beſten Bluͤthe,
Entzwey, zerſtuͤckt, erſtorben ſehn,
Macht, weil wir nicht den Zweck verſtehn,
Leicht einen Aufruhr im Gemuͤthe.
Jedoch des Lebens Koͤſtlichkeit
Jſt an den Ziffern nicht zu kennen;
Man kan ein langes Maaß der Zeit
Ein Gluͤck, doch nicht das groͤſte nennen.
Ein Schiff lauft aus dem Sturme nie
Jn den gefundnen Port zu fruͤh:
Das Leben tugendhaffter Seelen
Jſt bey der allerkuͤrtzſten Friſt,
Bloß, weil es wohl geendet iſt,
Zum laͤngſten Lebens-Lauf zu zehlen.
Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |