Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603.Freund hielt/ der fragt/ ob er mitgewilliget/ das ich sein Predl- (So ehret der Geselle das Straffampt/ denn er meinte/ Jn der Kirchen saß er nicht wie ein Ziffra/ sondern halff Wenn er Leibes schwachheit halben dieKirche nicht be- Wenn er sich zum Tisch des HErrn wolt machen/ so Welches G ij
Freund hielt/ der fragt/ ob er mitgewilliget/ das ich ſein Predl- (So ehret der Geſelle das Straffampt/ denn er meinte/ Jn der Kirchen ſaß er nicht wie ein Ziffra/ ſondern halff Wenn er Leibes ſchwachheit halben dieKirche nicht be- Wenn er ſich zum Tiſch des HErrn wolt machen/ ſo Welches G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/> Freund hielt/ der fragt/ ob er mitgewilliget/ das ich ſein Predl-<lb/> ger ſolt werdẽ? Er antwortet: Ja/ Ey ſpricht jener drauff: Ei-<lb/> nen Teuffel ſeyd jr los wordẽ/ jr werdet ſieben wider bekom̃en.</p><lb/> <p>(So ehret der Geſelle das Straffampt/ denn er meinte/<lb/> M. Rudloff were ein ernſter ſtraffprediger geweſt ich wuͤrde<lb/> es ſiebenmal herter machẽ/ vnd meinte hiemit ein danck zuver-<lb/> dienen) Aber der S. Juncker hat fein drauff geantwortet: Es<lb/> mus dannoch einer ſein/ der vns die warheit ſagt: Jhr vnd<lb/> ewers gleichen thuts nicht/ druͤmb muͤſſen es vnſere Prediger<lb/> thun. Dieſes hab ich aus meines ſeligen Junckern Munde<lb/> ſelbſt mehr dann einmal referiren hoͤren/ wenn wir vnter vns<lb/> vom Straffampt ſpracheten.</p><lb/> <p>Jn der Kirchen ſaß er nicht wie ein Ziffra/ ſondern halff<lb/> die Chriſtlichen Geſenge mit ſonder luſt vnnd andacht gern<lb/> mit ſingẽ/ darzu er dann ſeine Geſangbuͤchlein bereitet hatte/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5.</hi></note><lb/> vnd folget hierin S. Pauli Lehr: Singet vnnd ſpielet dem<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Coloſſ.</hi> 3.</hi></note><lb/> HErrn in ewren Hertzen.</p><lb/> <p>Wenn er Leibes ſchwachheit halben dieKirche nicht be-<lb/> ſuchen kundt/ ſo hat er vnter andern daheime D. Simonis<lb/> Pauli Extract/ den laſe er fleiſſig/ ſagte auch/ dz were ein feine<lb/> Poſtill fuͤr jhm/ denn es were fein deutlich vnd kurtz der Tert<lb/> darin erkleret/ wie noch den nechſt verfloſſenen Newen Jars-<lb/> tag/ weil er ſchon domals mit ſeiner ſchwachheit beladen/ do<lb/> hatte er die Erklerung des Evangelij aus erwehnten Authore<lb/> vnter der Predigt geleſen/ vnd do ich nach der Predigt zu jhm<lb/> kam/ vnd jn beſuchte/ zeigte er mir/ was er doſelbſt von der H.<lb/> Tauffe geleſen hette/ ſagte auch/ wie es jm hette wolgefallen/ er<lb/> wolts ſonderlich zeichnen.</p><lb/> <p>Wenn er ſich zum Tiſch des HErrn wolt machen/ ſo<lb/> hatte er wol acht auff ſein ſachen/ Er bereitet ſich fein zuvor/<lb/> vnnd hielt dieſe Ordn<supplied>u</supplied>ng/ das nicht einer heute/ der an-<lb/> der morgen/ ſondern mit ſeiner lieben Ehewirtinne zu-<lb/> gleich bereitet er ſich/ vnnd befahl das ſein Hoffgeſinde/<lb/> ſo viel anheimiſch waren/ auch zu der zeit ſich ſchickten.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Welches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
Freund hielt/ der fragt/ ob er mitgewilliget/ das ich ſein Predl-
ger ſolt werdẽ? Er antwortet: Ja/ Ey ſpricht jener drauff: Ei-
nen Teuffel ſeyd jr los wordẽ/ jr werdet ſieben wider bekom̃en.
(So ehret der Geſelle das Straffampt/ denn er meinte/
M. Rudloff were ein ernſter ſtraffprediger geweſt ich wuͤrde
es ſiebenmal herter machẽ/ vnd meinte hiemit ein danck zuver-
dienen) Aber der S. Juncker hat fein drauff geantwortet: Es
mus dannoch einer ſein/ der vns die warheit ſagt: Jhr vnd
ewers gleichen thuts nicht/ druͤmb muͤſſen es vnſere Prediger
thun. Dieſes hab ich aus meines ſeligen Junckern Munde
ſelbſt mehr dann einmal referiren hoͤren/ wenn wir vnter vns
vom Straffampt ſpracheten.
Jn der Kirchen ſaß er nicht wie ein Ziffra/ ſondern halff
die Chriſtlichen Geſenge mit ſonder luſt vnnd andacht gern
mit ſingẽ/ darzu er dann ſeine Geſangbuͤchlein bereitet hatte/
vnd folget hierin S. Pauli Lehr: Singet vnnd ſpielet dem
HErrn in ewren Hertzen.
Eph. 5.
Coloſſ. 3.
Wenn er Leibes ſchwachheit halben dieKirche nicht be-
ſuchen kundt/ ſo hat er vnter andern daheime D. Simonis
Pauli Extract/ den laſe er fleiſſig/ ſagte auch/ dz were ein feine
Poſtill fuͤr jhm/ denn es were fein deutlich vnd kurtz der Tert
darin erkleret/ wie noch den nechſt verfloſſenen Newen Jars-
tag/ weil er ſchon domals mit ſeiner ſchwachheit beladen/ do
hatte er die Erklerung des Evangelij aus erwehnten Authore
vnter der Predigt geleſen/ vnd do ich nach der Predigt zu jhm
kam/ vnd jn beſuchte/ zeigte er mir/ was er doſelbſt von der H.
Tauffe geleſen hette/ ſagte auch/ wie es jm hette wolgefallen/ er
wolts ſonderlich zeichnen.
Wenn er ſich zum Tiſch des HErrn wolt machen/ ſo
hatte er wol acht auff ſein ſachen/ Er bereitet ſich fein zuvor/
vnnd hielt dieſe Ordnung/ das nicht einer heute/ der an-
der morgen/ ſondern mit ſeiner lieben Ehewirtinne zu-
gleich bereitet er ſich/ vnnd befahl das ſein Hoffgeſinde/
ſo viel anheimiſch waren/ auch zu der zeit ſich ſchickten.
Welches
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542550/51 |
Zitationshilfe: | Beuthelius, Johann: Christliches Leben vnd Seliges Sterben. Wittenberg, 1603, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542550/51>, abgerufen am 16.02.2025. |