Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.de mit grossen Schanden von vns ab vnd in die Flucht getrieben. Als haben wider erlittene Abschewliche Beträgnuß dieser Statt / vnsere Vätter / sich nach Abtreibung deß Feindes mercklich zugetrösten / damit wir ein sonder Beyspiel hetten / vnd jhrer Tugenten nimmermehr vergessen / vns vnd den Nachkommenden den Weg gebahnet / auch durch jhre gedachte Tugendt erlangt / daß vnsere Statt dieses gleichsamb zu einem Stamm Wappen führet vnd gebrauchet.
Als aber die Pilßner solchen Ernst gesehen / haben sie auch eine Belägerung außzustehen sich gefast gemacht / vnnd die Stat desto besser zu beschützen / jhre schöne Vorstätte in Brandt gestecket. Demnach nun die Stände solches vernommen; haben sie von der Belägerung Pilsen alsbald abzulassen dem von Manßfeldt Befehl gegeben / welches auch also geschehen. Weil aber nach solchem Abzug die Pilßnerische Besatzung starcke Dräwwort wider die Evangelische außgestossen / haben die Landständ deß Pilßnerischen / so wohl auch anderer nahgelegener Cräyß selbst dem von Manßfeldt nach geschicket / vnnd ihn gebetten / er wolte zu jhrer Beschützung mit dem Kriegsvolck wider zurück kehren / vnd die Statt zu Friedhaltung vnnd Verhütung feindtlicher Attentaten bringen heffen. Worauff dann er / von Manßfeld / die Belägerung wider auffs new vorgenommen vnd dieselbe fortgetrieben.
Sie hetten sich zwar erkläret / daß sie die Statt Pilsen oder dero Inwohner nicht beleydigen viel weniger belägern wolten / vnnd hette er auch vermeynet sie würden von solcher Ihrer Erklärung nicht abweichen / inmassen sich bemelte Statt allein dem Kayser als jhrer vorgesetzten Obrigkeit gehorsamb zu verbleiben erkläret / wie sie dann selbsten in allen jhren Brieffen für gehorsame trewe Vnderthanen berühmet / so hette er doch erfahren daß sie besagtes Pilsen starck belägert hetten. Weil nun solches ihrem Versprechen zuwider / vnd dardurch nichts als mehrer Vngemach vervrsachet würde / welches sie selbst zuverhüten gebeten hetten / zumal weil das Kayserliche Volck eine Zeithero / wie man berichtete zu Ruhe gestanden / vnnd die Statt Pilsen sich auff jhr Versprechen verlassen vnnd deßwegen zu einem solchen Gewalt sich nicht nach Notthurfft versehen hette: Als were sein ersuchen / sie wolten / zu Bezeugung jhres friedliebenden Gemüths gegen der Statt Pilsen weiter nichts thätliches vornehmen / vnnd jhr Kriegs-Volck davon abführen / so würden sie desto eher zu der bey Kays. May. gesuchten Außsöhnung Fried vnd Ruhe gelangen können. Im Fall sie aber also feindlichen wider die Statt Pilsen fortführen / müste man abnehmen / daß es nur auß Haß wider die Catholische Religion vnd vmb eine Beut zuerlangen bey jhren eygnen Patrioten zuthun fey / vnnd würde darauß eben dergleichen Nachdencken / welches sie fürwendeten / bey den Catholischen erwecket werden.
Sie hetten sich zwar etwas wegen der Statt Pilsen erkläret / aber darbey schon damahls angedeutet / was vor Feindtseligkeit sie allbereit erwiesen. Sie hetten jhnen niemals in Sinn genommen die Statt zubeschädigen oder zubelägern / wo sie nicht so hoch weren vervrsachet wordẽ. Bann als sie von jhrer gethanen Zusag / daß sie Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/130 |
Zitationshilfe: | Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/130>, abgerufen am 25.02.2025. |