Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

de mit grossen Schanden von vns ab vnd in die Flucht getrieben. Als haben wider erlittene Abschewliche Beträgnuß dieser Statt / vnsere Vätter / sich nach Abtreibung deß Feindes mercklich zugetrösten / damit wir ein sonder Beyspiel hetten / vnd jhrer Tugenten nimmermehr vergessen / vns vnd den Nachkommenden den Weg gebahnet / auch durch jhre gedachte Tugendt erlangt / daß vnsere Statt dieses gleichsamb zu einem Stamm Wappen führet vnd gebrauchet.

Ob nun wohl die Pilsener anfänglich / als das biß dahero vermeldte Vnwesen in Böhmen angangen / bey den Ständen zustehen vnd in der Vnion derer sub vna vnd sub vtraque zuverharren sich erbotten / haben sie doch hernach / als ihnen von Kay. Mayest. Abmahnungs Schreiben zukommen / sich eines andern bedacht / vnnd sich gegen den Ständen erkläret / sie wolten der Kayserlichen Warnung vnnd Befehl nachgeleben / würden sie viel anfangen / so solten sie es verantworten. Wie nun die Stände vermercket / daß Pilsen von ihnen abtrünnig werden wolte / selbiges aber gleichwol den Paß auff Teutschlandt / von dannen sie aller Hülff / Munition / Gelt vnnd Volck erwarteten / innen hetten / haben sie beschlossen solche Statt zubelägern vnnd mit Gewalt wider auff jhre Seithen zuzwingen / derowegen den von Manßfeldt mit seinem vnderhabenden Volck darvor rücken lassen.

Als aber die Pilßner solchen Ernst gesehen / haben sie auch eine Belägerung außzustehen sich gefast gemacht / vnnd die Stat desto besser zu beschützen / jhre schöne Vorstätte in Brandt gestecket. Demnach nun die Stände solches vernommen; haben sie von der Belägerung Pilsen alsbald abzulassen dem von Manßfeldt Befehl gegeben / welches auch also geschehen. Weil aber nach solchem Abzug die Pilßnerische Besatzung starcke Dräwwort wider die Evangelische außgestossen / haben die Landständ deß Pilßnerischen / so wohl auch anderer nahgelegener Cräyß selbst dem von Manßfeldt nach geschicket / vnnd ihn gebetten / er wolte zu jhrer Beschützung mit dem Kriegsvolck wider zurück kehren / vnd die Statt zu Friedhaltung vnnd Verhütung feindtlicher Attentaten bringen heffen.

Worauff dann er / von Manßfeld / die Belägerung wider auffs new vorgenommen vnd dieselbe fortgetrieben.

Als nun in dessen der Kayser in Erfahrung gebracht / was die Böhmen / mit Pilsen vorgenommen / ist er häfftig darüber erzörnet worden / vnd weil eben damals deß Churfürsten von Sachsen Gesandter Jacob von Grünthal / der erstlich im hinreisen die Böhmen zum Gehorsam̃ vnd Frieden / vnd dann den Kayser zu einem gütlichen Vergleich vermögen solte / zu Hoff ankommen / hat er selbigen wider zurück in Böhmen / solche Belägerung abzuwenden geschicket / vnnd zugleich auch ein Schreiben an den Churfürsten abgehen lassen / dieses Inhalts:

Nach dem er vernommen / daß die Böhmen seine gehorsame Statt Pilsen feindtlich belägert hetten / vnd aber solches dem vorhabenden gütlichen Vergleich / vnnd Anstandt der Waffen gar nicht fürträglich / auch dem jenigen / was sein Gesandter der von Grünthal in seinem durchreisen bey den Böhmen eingebracht vnnd verlassen hette gantz zu wider lauffe / als wer sein Gesinnen an jhne / er wolle die Belägerung der Statt Pilsen / auch anders / was mehrangerechtem gütlichen Vergleich verhinderlich seyn möchte / alsbald abwenden / vnnd jhme nicht zugegen seyn lassen daß er seinen Gesandten zu dem Ende wider in das Königreich Böhmen geschicket hette.

Mittler Zeit / als auch der Hertzog in Beyern deme schon zuvor die Böhmische Ständ / daß sie die Statt Pilsen keinerley Weiß zubeleydigen / so ferrn sie jhnen nit Vrsach darzu geben / gesinnet weren / in Schrifften zuverstehen gegeben / von der Belägerung Pilsen verständiget worden / hat er ingleichem die Stände durch ein Schreiben von solchem Beginnen abgemahnet / also lautendt:

Sie hetten sich zwar erkläret / daß sie die Statt Pilsen oder dero Inwohner nicht beleydigen viel weniger belägern wolten / vnnd hette er auch vermeynet sie würden von solcher Ihrer Erklärung nicht abweichen / inmassen sich bemelte Statt allein dem Kayser als jhrer vorgesetzten Obrigkeit gehorsamb zu verbleiben erkläret / wie sie dann selbsten in allen jhren Brieffen für gehorsame trewe Vnderthanen berühmet / so hette er doch erfahren daß sie besagtes Pilsen starck belägert hetten.

Weil nun solches ihrem Versprechen zuwider / vnd dardurch nichts als mehrer Vngemach vervrsachet würde / welches sie selbst zuverhüten gebeten hetten / zumal weil das Kayserliche Volck eine Zeithero / wie man berichtete zu Ruhe gestanden / vnnd die Statt Pilsen sich auff jhr Versprechen verlassen vnnd deßwegen zu einem solchen Gewalt sich nicht nach Notthurfft versehen hette: Als were sein ersuchen / sie wolten / zu Bezeugung jhres friedliebenden Gemüths gegen der Statt Pilsen weiter nichts thätliches vornehmen / vnnd jhr Kriegs-Volck davon abführen / so würden sie desto eher zu der bey Kays. May. gesuchten Außsöhnung Fried vnd Ruhe gelangen können. Im Fall sie aber also feindlichen wider die Statt Pilsen fortführen / müste man abnehmen / daß es nur auß Haß wider die Catholische Religion vnd vmb eine Beut zuerlangen bey jhren eygnen Patrioten zuthun fey / vnnd würde darauß eben dergleichen Nachdencken / welches sie fürwendeten / bey den Catholischen erwecket werden.

Hierauff haben die Böhmische Stände auff solche Weise geantwortet:

Sie hetten sich zwar etwas wegen der Statt Pilsen erkläret / aber darbey schon damahls angedeutet / was vor Feindtseligkeit sie allbereit erwiesen. Sie hetten jhnen niemals in Sinn genommen die Statt zubeschädigen oder zubelägern / wo sie nicht so hoch weren vervrsachet wordẽ. Bann als sie von jhrer gethanen Zusag / daß sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/130
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/130>, abgerufen am 25.02.2025.