Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechen / was fürgebracht wird. Jhr saget es sey außtrücklich versprochen worden / daß so bald es mit der Heyrathsberedung würde richtig seyn / man zur Handlung von der Bündnuß schreiten würde: welches auch geschehen. Aber von etwas handeln wollen vnd dasselbe eingehen / sind zweyerley. Daß mein Herr der König hierinn nichts schliessen wollen / ist kein Zeichen / daß er sein Wort nicht gehalten / sondern daß er kemen Lust darzu gehabt hab. Es stund euch frey / die Handlung vom Heurach zu vnderlassen / da man euch sagte / man könne euch von demselben kein Gehör geben / es were dann Sach daß die Proposition von einer offensiue vnd defensiue L[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ga davon abgesondert würde: so stünde es euch auch frey den Contract wegen deß Heyraths nit zu vnderschreiben / als man euch rund geantwortet / daß vnser König sich in ein solche Bündnuß nicht begeben könne. Niemand hat euch gezwungen / den Heyrath zu von abzulassen: Aber jhr habt euch die Vrsachen / warumb wir vns in ein solche Bündnuß nit einlassen könten / gefallen lassen: Jhr habt wol verstanden / was für Vngelegenheiten vns dardurch entstehen würden. Vnd nach dem wir gesehen / daß jhr vns in den Krieg mit dem König in Spanien einwickeln wollet / haben wir euch deutlich zu verstehen geben / daß wir den vorgeschlagenen Heyrath nicht begerten so thewer zu kauffen / vnd einen Schwager verliehren / damit wir einen andern bekämen. Jhr gebet zwar vor / daß ob wol solche Bündnuß nit sey in Schrifften verfasset worden / man euch gleichwol verheissen / dieselbe mit der That zu halten / vnd sey solche Verheissung offentlich durch den König / in Gegenwart der Königinnen / seiner Mutter vnnd seiner Gemahlin / der Fürsten vnd Fürstinnen deß Genblüts / vnd der Officirern der Crongeschehen. Liebe Herrn / wer euch dessen beredet hat / der hat euch betrogen vnd hinder das Liecht geführet: dann in Franckreich weiß man nichts davon.

Hernach ist auff Anhalten ewerer Gesandten geschlossen worden / daß man eine Armada von Fußvolck vnd Reutterey / vnder dem Commando deß Graffen von Manßfeld / nach der Pfaltz schicken solte / dieselbe wider zu erobern: aber es wurde nicht gesagt / daß sie durch Franckreich marchiren solte. Vnd ob wol mein Herr der König auff Bitt jetztgenanaten Graffens von Vorschrifft deß Königs in Groß Britannien bewilligt hatte / daß der Paß biß auff drey meil Wegs dem Englischen Volck durch Franckreich solte gestattet werden / so ist doch solches nicht dem König in Groß Britannien zugesagt / sondern allein dem Graffen von Mannßfeld vergünstiget worden. Daß aber vogeben wird / daß dieweil solcher Paß hernach mehrberührtem Graffen abgeschlagen worden / sein Volck dardurch sey geschlagen vnd zertrennet worden / ist vngereymbt. Dann als der König mein Herr vernünfftiglich vberschlagen hatte / was für Vngelegenhett durch solchen Paß jhm würde zu wachsen / nachdem der König in Spanien starck darwider protestirt / vnd sich verlauten lassen / daß er seine Feind biß in Franckreich verfolgen / vnnd daselbst angreiffen wolte / wann man sie würde in Franckreich kommen / vnnd dardurch ziehen lassen / hat er solches sechs Wochen zuvor / ehe das Englische Volck un Anzug gewesen / den Graffen von Manßfeld zu wissen gethan / damit er einen andern Weg nemen solte.

Ich schreite nun fort zu dem andern Puncten ewerer Klag / nemlich zu den Repressallen / welche man den Frantzosen / die von den Engelländern waren beraubt worden / vnnd in Engelland kein Recht erlangen konten / erlaubet hat. Das Wort Repressalien / welches heisset eine Widernam / deß jenigen / daß man vns entwendet hat / gibt zu verstehen / daß wir nichts Vnbillichs gethan haben. Hettet jhr vns das vnserige gelassen / so hetten wir es nit wider nemen dörffen: Hettet jhr den vnserigen Recht gesprochen / so were es vnvonnöthen gewesen / daß sie bey vns Recht gesuchet hetten: die al[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]e vnnd vorlegene Rechtfertigungen / deren jhr gedencket / bezeugen / wie lang wir Gedult gehabt / ehe wir zu den Repressalien kommen: vnnd nachdem wir viel Jar vergeblich angehalten / vnd man den vnserigen nicht Recht schaffen wollen / haben wir nit länger Gedult haben können / vnd vns vnserer Leut annemen müssen / damit sie schadloß gehalten würden. Aber wie kompt jhr jetzund mit solchen Klagen auffgezogen? Hat man nicht ewern Rauffleuthen jhre Güter wider folgen lassen? Sindt jhnen jhre Waaren nit vollkommenlich wider gelieffert worden? Sindt die Herrn von Holland vnnd Carleton nicht mit gutem Genügen deßwegen von vnsers Königs Hoff geschieden? Warumb rüttelt jr solches widerumb? Oder was dienet das zur Sache? Ich könte euch mit besserm Fug vorwerffen / daß jhr auch nach dem jüngstgemachten Heyrath manch Frantzösisch Schiff vberwältiget / beraubt / die Waaren drauß verkaufft / vnd niemand nichts davon widergeben habt; daß der König in Groß Britannien den Herrn von Soubize in seinen Hafen auffgenommen / vnangesehen er für einen Rebellen vnd Friedenszerstörer von meinem Herrn dem König war erkläret worden / vnnd jhm gestattet / daß er ein Königliches Schiff / welches er zu Blavet genommen hatte / mit sich in Engelland gebracht hat; Ja an statt / daß er jhn meinem König vnd Herren hette lieffern sollen / wie er offtmals darumb ersucht worden / hat er jhme erlaubt / Kriegs Schiff daselbst außzurüsten / mit welchen er den Rebellen von Rochelle zu Hülff kommen möchte: daß dem Herrn von Manty / welcher dz Schiff / S. Johan genant / im Hafen von Pleymuth vmbringet hatte / befohlen worden / von demselben abzulassen / vnd vom Hasen zu weichen: daß die Deputierte von Rochellen nicht allein in Engelland freundlich empfangen worden / vnd bey dem König Audientz gehabt / sondern auch Vertröstung / ja gewisse Zusag einer Hülff bekommen / wann der König in Franckreich nicht Fried mit jhnen gemacht hette. Ich könte auch den Hohn vnnd Schimpff / der dem Frantzösischen Gesandten / Herrn von Blainville vnd seinen Leuten in Engelland / wider aller Völ-

sprechen / was fürgebracht wird. Jhr saget es sey außtrücklich versprochen worden / daß so bald es mit der Heyrathsberedung würde richtig seyn / man zur Handlung von der Bündnuß schreiten würde: welches auch geschehen. Aber von etwas handeln wollen vnd dasselbe eingehen / sind zweyerley. Daß mein Herr der König hierinn nichts schliessen wollen / ist kein Zeichen / daß er sein Wort nicht gehalten / sondern daß er kemen Lust darzu gehabt hab. Es stund euch frey / die Handlung vom Heurach zu vnderlassen / da man euch sagte / man könne euch von demselben kein Gehör geben / es were dann Sach daß die Proposition von einer offensiue vnd defensiue L[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ga davon abgesondert würde: so stünde es euch auch frey den Contract wegen deß Heyraths nit zu vnderschreiben / als man euch rund geantwortet / daß vnser König sich in ein solche Bündnuß nicht begeben könne. Niemand hat euch gezwungen / den Heyrath zu von abzulassen: Aber jhr habt euch die Vrsachen / warumb wir vns in ein solche Bündnuß nit einlassen könten / gefallen lassen: Jhr habt wol verstanden / was für Vngelegenheiten vns dardurch entstehen würden. Vnd nach dem wir gesehen / daß jhr vns in den Krieg mit dem König in Spanien einwickeln wollet / haben wir euch deutlich zu verstehen geben / daß wir den vorgeschlagenen Heyrath nicht begerten so thewer zu kauffen / vnd einen Schwager verliehren / damit wir einen andern bekämen. Jhr gebet zwar vor / daß ob wol solche Bündnuß nit sey in Schrifften verfasset worden / man euch gleichwol verheissen / dieselbe mit der That zu halten / vnd sey solche Verheissung offentlich durch den König / in Gegenwart der Königinnen / seiner Mutter vnnd seiner Gemahlin / der Fürsten vnd Fürstinnen deß Genblüts / vnd der Officirern der Crongeschehen. Liebe Herrn / wer euch dessen beredet hat / der hat euch betrogen vnd hinder das Liecht geführet: dann in Franckreich weiß man nichts davon.

Hernach ist auff Anhalten ewerer Gesandten geschlossen worden / daß man eine Armada von Fußvolck vnd Reutterey / vnder dem Commando deß Graffen von Manßfeld / nach der Pfaltz schicken solte / dieselbe wider zu erobern: aber es wurde nicht gesagt / daß sie durch Franckreich marchiren solte. Vnd ob wol mein Herr der König auff Bitt jetztgenanaten Graffens von Vorschrifft deß Königs in Groß Britannien bewilligt hatte / daß der Paß biß auff drey meil Wegs dem Englischen Volck durch Franckreich solte gestattet werden / so ist doch solches nicht dem König in Groß Britannien zugesagt / sondern allein dem Graffen von Mannßfeld vergünstiget worden. Daß aber vogeben wird / daß dieweil solcher Paß hernach mehrberührtem Graffen abgeschlagen worden / sein Volck dardurch sey geschlagen vnd zertrennet worden / ist vngereymbt. Dann als der König mein Herr vernünfftiglich vberschlagen hatte / was für Vngelegenhett durch solchen Paß jhm würde zu wachsen / nachdem der König in Spanien starck darwider protestirt / vnd sich verlauten lassen / daß er seine Feind biß in Franckreich verfolgen / vnnd daselbst angreiffen wolte / wann man sie würde in Franckreich kommen / vnnd dardurch ziehen lassen / hat er solches sechs Wochen zuvor / ehe das Englische Volck un Anzug gewesen / dẽ Graffen von Manßfeld zu wissen gethan / damit er einen andern Weg nemen solte.

Ich schreite nun fort zu dem andern Puncten ewerer Klag / nemlich zu den Repressallen / welche man den Frantzosen / die von den Engelländern waren beraubt worden / vnnd in Engelland kein Recht erlangen konten / erlaubet hat. Das Wort Repressalien / welches heisset eine Widernam / deß jenigen / daß man vns entwendet hat / gibt zu verstehen / daß wir nichts Vnbillichs gethan haben. Hettet jhr vns das vnserige gelassen / so hetten wir es nit wider nemen dörffen: Hettet jhr den vnserigen Recht gesprochen / so were es vnvonnöthen gewesen / daß sie bey vns Recht gesuchet hetten: die al[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]e vnnd vorlegene Rechtfertigungen / deren jhr gedencket / bezeugen / wie lang wir Gedult gehabt / ehe wir zu den Repressalien kommen: vnnd nachdem wir viel Jar vergeblich angehalten / vnd man den vnserigen nicht Recht schaffen wollen / haben wir nit länger Gedult haben können / vnd vns vnserer Leut annemen müssen / damit sie schadloß gehalten würden. Aber wie kompt jhr jetzund mit solchen Klagen auffgezogen? Hat man nicht ewern Rauffleuthen jhre Güter wider folgen lassen? Sindt jhnen jhre Waaren nit vollkommenlich wider gelieffert worden? Sindt die Herrn von Holland vnnd Carleton nicht mit gutem Genügen deßwegen von vnsers Königs Hoff geschieden? Warumb rüttelt jr solches widerumb? Oder was dienet das zur Sache? Ich könte euch mit besserm Fug vorwerffen / daß jhr auch nach dem jüngstgemachten Heyrath manch Frantzösisch Schiff vberwältiget / beraubt / die Waaren drauß verkaufft / vnd niemand nichts davon widergeben habt; daß der König in Groß Britannien den Herrn von Soubize in seinen Hafen auffgenom̃en / vnangesehen er für einen Rebellen vnd Friedenszerstörer von meinem Herrn dem König war erkläret worden / vnnd jhm gestattet / daß er ein Königliches Schiff / welches er zu Blavet genom̃en hatte / mit sich in Engelland gebracht hat; Ja an statt / daß er jhn meinem König vnd Herren hette lieffern sollen / wie er offtmals darumb ersucht worden / hat er jhme erlaubt / Kriegs Schiff daselbst außzurüsten / mit welchen er den Rebellen von Rochelle zu Hülff kommen möchte: daß dem Herrn von Manty / welcher dz Schiff / S. Johan genant / im Hafen von Pleymuth vmbringet hatte / befohlen worden / von demselben abzulassen / vnd vom Hasen zu weichẽ: daß die Deputierte von Rochellen nicht allein in Engelland freundlich empfangen worden / vnd bey dem König Audientz gehabt / sondern auch Vertröstung / ja gewisse Zusag einer Hülff bekommen / wann der König in Franckreich nicht Fried mit jhnen gemacht hette. Ich könte auch den Hohn vnnd Schimpff / der dem Frantzösischen Gesandten / Herrn von Blainville vnd seinen Leuten in Engelland / wider aller Völ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1314" n="1171"/>
sprechen / was                      fürgebracht wird. Jhr saget es sey außtrücklich versprochen worden / daß so bald                      es mit der Heyrathsberedung würde richtig seyn / man zur Handlung von der                      Bündnuß schreiten würde: welches auch geschehen. Aber von etwas handeln wollen                      vnd dasselbe eingehen / sind zweyerley. Daß mein Herr der König hierinn nichts                      schliessen wollen / ist kein Zeichen / daß er sein Wort nicht gehalten / sondern                      daß er kemen Lust darzu gehabt hab. Es stund euch frey / die Handlung vom                      Heurach zu vnderlassen / da man euch sagte / man könne euch von demselben kein                      Gehör geben / es were dann Sach daß die Proposition von einer offensiue vnd                      defensiue L<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ga davon abgesondert würde: so stünde es euch auch frey den                      Contract wegen deß Heyraths nit zu vnderschreiben / als man euch rund                      geantwortet / daß vnser König sich in ein solche Bündnuß nicht begeben könne.                      Niemand hat euch gezwungen / den Heyrath zu von abzulassen: Aber jhr habt euch                      die Vrsachen / warumb wir vns in ein solche Bündnuß nit einlassen könten /                      gefallen lassen: Jhr habt wol verstanden / was für Vngelegenheiten vns dardurch                      entstehen würden. Vnd nach dem wir gesehen / daß jhr vns in den Krieg mit dem                      König in Spanien einwickeln wollet / haben wir euch deutlich zu verstehen geben                      / daß wir den vorgeschlagenen Heyrath nicht begerten so thewer zu kauffen / vnd                      einen Schwager verliehren / damit wir einen andern bekämen. Jhr gebet zwar vor /                      daß ob wol solche Bündnuß nit sey in Schrifften verfasset worden / man euch                      gleichwol verheissen / dieselbe mit der That zu halten / vnd sey solche                      Verheissung offentlich durch den König / in Gegenwart der Königinnen / seiner                      Mutter vnnd seiner Gemahlin / der Fürsten vnd Fürstinnen deß Genblüts / vnd der                      Officirern der Crongeschehen. Liebe Herrn / wer euch dessen beredet hat / der                      hat euch betrogen vnd hinder das Liecht geführet: dann in Franckreich weiß man                      nichts davon.</p>
          <p>Hernach ist auff Anhalten ewerer Gesandten geschlossen worden / daß man eine                      Armada von Fußvolck vnd Reutterey / vnder dem Commando deß Graffen von Manßfeld                      / nach der Pfaltz schicken solte / dieselbe wider zu erobern: aber es wurde                      nicht gesagt / daß sie durch Franckreich marchiren solte. Vnd ob wol mein Herr                      der König auff Bitt jetztgenanaten Graffens von Vorschrifft deß Königs in Groß                      Britannien bewilligt hatte / daß der Paß biß auff drey meil Wegs dem Englischen                      Volck durch Franckreich solte gestattet werden / so ist doch solches nicht dem                      König in Groß Britannien zugesagt / sondern allein dem Graffen von Mannßfeld                      vergünstiget worden. Daß aber vogeben wird / daß dieweil solcher Paß hernach                      mehrberührtem Graffen abgeschlagen worden / sein Volck dardurch sey geschlagen                      vnd zertrennet worden / ist vngereymbt. Dann als der König mein Herr                      vernünfftiglich vberschlagen hatte / was für Vngelegenhett durch solchen Paß jhm                      würde zu wachsen / nachdem der König in Spanien starck darwider protestirt / vnd                      sich verlauten lassen / daß er seine Feind biß in Franckreich verfolgen / vnnd                      daselbst angreiffen wolte / wann man sie würde in Franckreich kommen / vnnd                      dardurch ziehen lassen / hat er solches sechs Wochen zuvor / ehe das Englische                      Volck un Anzug gewesen / de&#x0303; Graffen von Manßfeld zu wissen gethan / damit er                      einen andern Weg nemen solte.</p>
          <p>Ich schreite nun fort zu dem andern Puncten ewerer Klag / nemlich zu den                      Repressallen / welche man den Frantzosen / die von den Engelländern waren                      beraubt worden / vnnd in Engelland kein Recht erlangen konten / erlaubet hat.                      Das Wort Repressalien / welches heisset eine Widernam / deß jenigen / daß man                      vns entwendet hat / gibt zu verstehen / daß wir nichts Vnbillichs gethan haben.                      Hettet jhr vns das vnserige gelassen / so hetten wir es nit wider nemen dörffen:                      Hettet jhr den vnserigen Recht gesprochen / so were es vnvonnöthen gewesen / daß                      sie bey vns Recht gesuchet hetten: die al<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>e vnnd vorlegene Rechtfertigungen /                      deren jhr gedencket / bezeugen / wie lang wir Gedult gehabt / ehe wir zu den                      Repressalien kommen: vnnd nachdem wir viel Jar vergeblich angehalten / vnd man                      den vnserigen nicht Recht schaffen wollen / haben wir nit länger Gedult haben                      können / vnd vns vnserer Leut annemen müssen / damit sie schadloß gehalten                      würden. Aber wie kompt jhr jetzund mit solchen Klagen auffgezogen? Hat man nicht                      ewern Rauffleuthen jhre Güter wider folgen lassen? Sindt jhnen jhre Waaren nit                      vollkommenlich wider gelieffert worden? Sindt die Herrn von Holland vnnd                      Carleton nicht mit gutem Genügen deßwegen von vnsers Königs Hoff geschieden?                      Warumb rüttelt jr solches widerumb? Oder was dienet das zur Sache? Ich könte                      euch mit besserm Fug vorwerffen / daß jhr auch nach dem jüngstgemachten Heyrath                      manch Frantzösisch Schiff vberwältiget / beraubt / die Waaren drauß verkaufft /                      vnd niemand nichts davon widergeben habt; daß <choice><abbr>d'</abbr><expan>der</expan></choice> König in Groß Britannien den                      Herrn von Soubize in seinen Hafen auffgenom&#x0303;en / vnangesehen er                      für einen Rebellen vnd Friedenszerstörer von meinem Herrn dem König war erkläret                      worden / vnnd jhm gestattet / daß er ein Königliches Schiff / welches er zu                      Blavet genom&#x0303;en hatte / mit sich in Engelland gebracht hat; Ja an                      statt / daß er jhn meinem König vnd Herren hette lieffern sollen / wie er                      offtmals darumb ersucht worden / hat er jhme erlaubt / Kriegs Schiff daselbst                      außzurüsten / mit welchen er den Rebellen von Rochelle zu Hülff kommen möchte:                      daß dem Herrn von Manty / welcher dz Schiff / S. Johan genant / im Hafen von                      Pleymuth vmbringet hatte / befohlen worden / von demselben abzulassen / vnd vom                      Hasen zu weiche&#x0303;: daß die Deputierte von Rochellen nicht allein in Engelland                      freundlich empfangen worden / vnd bey dem König Audientz gehabt / sondern auch                      Vertröstung / ja gewisse Zusag einer Hülff bekommen / wann der König in                      Franckreich nicht Fried mit jhnen gemacht hette. Ich könte auch den Hohn vnnd                      Schimpff / der dem Frantzösischen Gesandten / Herrn von Blainville vnd seinen                      Leuten in Engelland / wider aller Völ-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1171/1314] sprechen / was fürgebracht wird. Jhr saget es sey außtrücklich versprochen worden / daß so bald es mit der Heyrathsberedung würde richtig seyn / man zur Handlung von der Bündnuß schreiten würde: welches auch geschehen. Aber von etwas handeln wollen vnd dasselbe eingehen / sind zweyerley. Daß mein Herr der König hierinn nichts schliessen wollen / ist kein Zeichen / daß er sein Wort nicht gehalten / sondern daß er kemen Lust darzu gehabt hab. Es stund euch frey / die Handlung vom Heurach zu vnderlassen / da man euch sagte / man könne euch von demselben kein Gehör geben / es were dann Sach daß die Proposition von einer offensiue vnd defensiue L_ga davon abgesondert würde: so stünde es euch auch frey den Contract wegen deß Heyraths nit zu vnderschreiben / als man euch rund geantwortet / daß vnser König sich in ein solche Bündnuß nicht begeben könne. Niemand hat euch gezwungen / den Heyrath zu von abzulassen: Aber jhr habt euch die Vrsachen / warumb wir vns in ein solche Bündnuß nit einlassen könten / gefallen lassen: Jhr habt wol verstanden / was für Vngelegenheiten vns dardurch entstehen würden. Vnd nach dem wir gesehen / daß jhr vns in den Krieg mit dem König in Spanien einwickeln wollet / haben wir euch deutlich zu verstehen geben / daß wir den vorgeschlagenen Heyrath nicht begerten so thewer zu kauffen / vnd einen Schwager verliehren / damit wir einen andern bekämen. Jhr gebet zwar vor / daß ob wol solche Bündnuß nit sey in Schrifften verfasset worden / man euch gleichwol verheissen / dieselbe mit der That zu halten / vnd sey solche Verheissung offentlich durch den König / in Gegenwart der Königinnen / seiner Mutter vnnd seiner Gemahlin / der Fürsten vnd Fürstinnen deß Genblüts / vnd der Officirern der Crongeschehen. Liebe Herrn / wer euch dessen beredet hat / der hat euch betrogen vnd hinder das Liecht geführet: dann in Franckreich weiß man nichts davon. Hernach ist auff Anhalten ewerer Gesandten geschlossen worden / daß man eine Armada von Fußvolck vnd Reutterey / vnder dem Commando deß Graffen von Manßfeld / nach der Pfaltz schicken solte / dieselbe wider zu erobern: aber es wurde nicht gesagt / daß sie durch Franckreich marchiren solte. Vnd ob wol mein Herr der König auff Bitt jetztgenanaten Graffens von Vorschrifft deß Königs in Groß Britannien bewilligt hatte / daß der Paß biß auff drey meil Wegs dem Englischen Volck durch Franckreich solte gestattet werden / so ist doch solches nicht dem König in Groß Britannien zugesagt / sondern allein dem Graffen von Mannßfeld vergünstiget worden. Daß aber vogeben wird / daß dieweil solcher Paß hernach mehrberührtem Graffen abgeschlagen worden / sein Volck dardurch sey geschlagen vnd zertrennet worden / ist vngereymbt. Dann als der König mein Herr vernünfftiglich vberschlagen hatte / was für Vngelegenhett durch solchen Paß jhm würde zu wachsen / nachdem der König in Spanien starck darwider protestirt / vnd sich verlauten lassen / daß er seine Feind biß in Franckreich verfolgen / vnnd daselbst angreiffen wolte / wann man sie würde in Franckreich kommen / vnnd dardurch ziehen lassen / hat er solches sechs Wochen zuvor / ehe das Englische Volck un Anzug gewesen / dẽ Graffen von Manßfeld zu wissen gethan / damit er einen andern Weg nemen solte. Ich schreite nun fort zu dem andern Puncten ewerer Klag / nemlich zu den Repressallen / welche man den Frantzosen / die von den Engelländern waren beraubt worden / vnnd in Engelland kein Recht erlangen konten / erlaubet hat. Das Wort Repressalien / welches heisset eine Widernam / deß jenigen / daß man vns entwendet hat / gibt zu verstehen / daß wir nichts Vnbillichs gethan haben. Hettet jhr vns das vnserige gelassen / so hetten wir es nit wider nemen dörffen: Hettet jhr den vnserigen Recht gesprochen / so were es vnvonnöthen gewesen / daß sie bey vns Recht gesuchet hetten: die al_e vnnd vorlegene Rechtfertigungen / deren jhr gedencket / bezeugen / wie lang wir Gedult gehabt / ehe wir zu den Repressalien kommen: vnnd nachdem wir viel Jar vergeblich angehalten / vnd man den vnserigen nicht Recht schaffen wollen / haben wir nit länger Gedult haben können / vnd vns vnserer Leut annemen müssen / damit sie schadloß gehalten würden. Aber wie kompt jhr jetzund mit solchen Klagen auffgezogen? Hat man nicht ewern Rauffleuthen jhre Güter wider folgen lassen? Sindt jhnen jhre Waaren nit vollkommenlich wider gelieffert worden? Sindt die Herrn von Holland vnnd Carleton nicht mit gutem Genügen deßwegen von vnsers Königs Hoff geschieden? Warumb rüttelt jr solches widerumb? Oder was dienet das zur Sache? Ich könte euch mit besserm Fug vorwerffen / daß jhr auch nach dem jüngstgemachten Heyrath manch Frantzösisch Schiff vberwältiget / beraubt / die Waaren drauß verkaufft / vnd niemand nichts davon widergeben habt; daß d' König in Groß Britannien den Herrn von Soubize in seinen Hafen auffgenom̃en / vnangesehen er für einen Rebellen vnd Friedenszerstörer von meinem Herrn dem König war erkläret worden / vnnd jhm gestattet / daß er ein Königliches Schiff / welches er zu Blavet genom̃en hatte / mit sich in Engelland gebracht hat; Ja an statt / daß er jhn meinem König vnd Herren hette lieffern sollen / wie er offtmals darumb ersucht worden / hat er jhme erlaubt / Kriegs Schiff daselbst außzurüsten / mit welchen er den Rebellen von Rochelle zu Hülff kommen möchte: daß dem Herrn von Manty / welcher dz Schiff / S. Johan genant / im Hafen von Pleymuth vmbringet hatte / befohlen worden / von demselben abzulassen / vnd vom Hasen zu weichẽ: daß die Deputierte von Rochellen nicht allein in Engelland freundlich empfangen worden / vnd bey dem König Audientz gehabt / sondern auch Vertröstung / ja gewisse Zusag einer Hülff bekommen / wann der König in Franckreich nicht Fried mit jhnen gemacht hette. Ich könte auch den Hohn vnnd Schimpff / der dem Frantzösischen Gesandten / Herrn von Blainville vnd seinen Leuten in Engelland / wider aller Völ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1314
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1314>, abgerufen am 01.06.2024.