Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.Zeit nicht / wie sie die Personen zu gedachtem Iudicio hetten vorschlagen sollen: Da aber solches richtig würde / wolten sie an jhnen nichts erwinden lassen / was zu würcklicher Fortstellung vonnöthen seyn würde. Diese Strittigkeiten alle kämen eintzig vnd allein durch das eingerissene Mißtrawen her / welches durch die Evangelische Ständt gegen den Catholischen gefast hätten. Sie die Catholische Ständte wollen bey jhrer Resolution / die sie Anno 1610. jhnen einhandigen lassen / verbleiben / vnd erklären sich noch darüber / daß sie die Evangelische Ständte vnd jhre Glaubensgenossen / wider die Capitulations Resolution nicht turbiren oder verfolgen wollen / hätten sich derhalben sie (Evangelische) aller guten auffrichtigen / Teutschen Nachbarlichen Vertrewlichkeit / Lieb vñ Freundschafft zu jhnen zuversehen. Demnach verhoffen sie / sie / die Evangelische alle Differentz vnd vngleiche Vermuhtung fallen lassen / jhren guthertzigen Worten keinen vngleichen Verstandt zumessen / vnd also / weil die Catholische so wol als die Protestirende jhr Schrifftliche Erklärungen jederzeit in acht genommen / ferrnere Vnderred-vnd Handlungen / bey diesem gefährlichen Vnwesen / vnderwegen lassen / vnd mit jhnen zur Berathschlagung J. K. M. vnd deß gantzen Vatterlandts Notthurfft schreiten / etc.
Es wolten aber weder die Catholische Ständ / noch die Evangelische von jhrer einmahl gefasten Meynung vnnd Erklärung abweichen / wurden beyderseits viel Schrifften gewächselt (welche alle hieher zusetzen vnnöthig vnnd auch dem Leser zu langweilig würde) vnnd bliebe vnder solchem die vorhabende Berathschlagung anstehen. Weil nun mitler Zeit das Böhmische Kriegsvolck in Oesterreich einfiel / wie hernach sol vermeldet werden / ließ der Keyser einen Befehl an die Evangelische Stände abgehen / deß Innhalts;
Auff empfahung dieses Befehls / haben die Sie erkenneten sein Vätterliche Vorsorg für das Hertzogthumb / theten sich deßwegen bedancken / daß sie aber noch nicht zur Berathschlagung mit den Catholischen kommen könten / hetten sie / (Catholische) Schuld / weil sie von jnen kein deutliche Antwort auff jhr Begehren erlangen könten. Sintemaln das Bonum Publicum darinn bestünde / daß zuforderst vnder den Ständen die Einigkeit gepflantzet / vnnd das Mißtrawen auß dem Weg geram. iet würde. Damit aber jhnen die Schuld deß Verzugs darauß dem Vatterlandt Schaden zugezogen / nicht zugemessen würde / wolten sie jhre Meynung dieses Vnwesen zustillen / so sie in einer absonderlichen Versamblung berathschlaget / J. M. vortragen. Vnd anfänglich zwar hetten sie gäntzlich verhoffet / es würde Jhre Mayest. weil die Landtschafft deßwegen privilegiret / ohne der Stände Vorwissen kein Offensiv Krieg angefangen vnd die Waffen wider Böhmen ergriffen haben. Dann obwohl Jhre May. einen Landtag außgeschrieben / zu welchem sie auch neben andern erschienen / vnd ein gute Zeit / mit jhrer grossen Vngelegenheit dabey gewartet hetten / were doch kein Proposition oder Vortrag geschehen / auch einige Vrsach / warumb der Landtag angestellet / nicht angezeiget / sondern sie ohne einige Verrichtung wider heimb gelassen worden. Es were auch alles was von dem Böhmischen Krieg einkommen / jhnen gleichsamb als ein Geheimnuß verhalten / vnd darzu zu diesem Krieg fast lauter außländische Catholische Obristen bestellet worden / welches jhnen schmertzlich vorkäme / andern ein grosses Nachdencken machete / das Mißtrawen allerseits vervrsachete / welches vmb der / auff jhr billiges Begehren / von den Catholischen Ständen noch nicht erfolgte Antwort vermehret würde. Daß aber die Noth vnd Gefahr allbereit so weit eingerissen / daß die Böhmischen in jhr Vatterlandt Feindtlich eingefallen / etlicher Oerter vnnd sonderlich Zwethl sich bemächtiget / were jhnen sehr leyd zuvernehmen gewesen: trügen aber keinen Zweiffel / wann bey Zeiten / ehe es zu dem Krieg kommen / den Ständen zur Berathschlagung solches were vorgetragen worden / es würden solche Mittel vorgeschlagen worden seyn / welche zu Verhütung alles Vnheils mit J. M. guten Satisfaction gedienet hetten. Dann es hette die Erfahrung gegebẽ / daß was mit den Ständen berathschlaget worden / allezeit ein guten Außgang gehabt hette. Weil aber dieser Zeit Jhre Mayest. diesen Weg nicht gebrauchen wollen / vnnd weder der Chur-noch anderer Fürsten wolmeynende Gutachten verfangen lassen / so were genugsamb am Tag daß die jenige / welche mit den Waffen das Werck anzufangen gerathen / an allem diesem Vnheil schuldig weren / die auch billich wider / wie solches von dem Vatterlandt abzuwenden / Mittel an die Hand geben solten. Sie wolten Jhrer Mayest. den Krieg anzufangen nicht ge- Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/141 |
Zitationshilfe: | Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/141>, abgerufen am 25.02.2025. |