Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

nach beyderseus beschehener Reverentz / den Turckischen Bassa wegen Jhr. Keys. May. durch einen Dolmetschen empfangen. Nach solchem ist ein Keyserliches Leibroß / mit einem sehr stattlichen vnd mit Edelgesteinen besetzten Roßzeug / vorgeführt worden: darauff der Bassa gesessen / vnnd folgends zum Kärndter Thor durch die Statt biß zu seinem Quartier / vor dem rohten Thurn / vber der Schlagbrücken / begleytet worden. Voran ist geritten eine Compaguy Hungarn / theils mit / theils ohne Copyen / mit langen Fähnlein daran / mit jhren Trommetten / welche die Türcken von den Vngarischen Gräntzenbiß nach Wien begleytet haben. Denen ist gefolget ein starcke / vnnd sehr stattliche auß gebutzte Compagny zu Roß Bürger vnd Haudelsleuth mit blawen Feldbinden vnnd Federn gezi[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ret / auch Heerpaucken vnd Trommeten vorher. Auff diese kam ein andere Compagny Bürger zu Roß / auch stattlich außgebutzt. Nach diesem sind gefolget die Türcken: erstlich / etliche mit Copien: darnach die Praesentroß / vnd deß Bottschaffters Leibroß / sampt vielen Türcken zu Roß: auff welche der Bottschaffter geritten / ein alter dicker Mann / mit einem gelbsammeten vnter: vnd rothsammeten mit Zobel gefüterten Oberrock. Neben jhm ist Herr Graff von Schwartzenburg / mit noch zween andern Herrn geritten. Hierauff sind wider etliche Türcken mit Copien vnd Fähnlein daran / geritten / vnd haben also mit etlichen nach fahrenden Türckischen Pagagywägen den Einzug beschlossen. Den 7. Novembr. hat Jh. Keyserl. Majest. die Türckische Bottschafft zur Audientz erfordert / die dann folgender gestalt auffgezogen: Erstlich sind 30. Personen zu Fuß gangen / welche die Praesenten für Keyserliche Majestät vnd König in Hungarn / so mehren. theils köstliche Leinwat / Teppich / vnd Zeug von gülden Stück / neben zwey Reigerbüschen gewesen / offentlich getragen. Darauff sind etliche Personen / so die Praesentroß geführet / vnd dann endlich der Bottschaffter zu Roß gefolget / welchen der Herr Graff von Schartzenburg / Hoffmarschalck / vnd Herr Andelier zu beyden Seithen begleytet.

Reyserlicher Gesandter kompt gen Constantinopel. Zu end dieses Jahrs hat Jh. Keyserl. May. Zeitung bekommen / daß jhr nach Constantinopel abgesandter Orator Herr von Kuffstein / mit seinem Comitat / daselbst glücklich vnd wol ausser drey Personen / so jhm vnterwegens an der Pest gestorben / ankommen were / auch allbereyt beym Türckischen Keyser Audientz erlanger / vnd die bey sich habende Praesenten vberlieffert hette: die weren aber dem Türcken gleichsam zu schlecht gewesen / vnangesehen die seinigen kaum halb so viel werth gewesen. Vnd hetten die Türcken deß Friedens mit Jh. Keys. May. nicht viel geachtet: wie dann die beyderseits abgeordnete Commissarij zu Trentschin in Vngarn sich vnter einander in jhrer Tractation nicht vergleichen können / vnd deß wegen sich zu jhrer Rayse anheym wider gefast gemacht.

Demnach dieser Zeit die Holländer in Erfahrung brachten / welcher gestalt in Hispanien in Spanien will den Krieg wider die Holländer continuiren. vnderschiedlichen Berahischlagungen beschlossen worden / den Krieg wider sie vnnd jhre Abhaerenten zu continuiren: Zu welchem ende der Babst dem König in Hispanien erlaubt hette / daß alle Geistlichen in selbigem Königreich zur Contribution möchten gezogen werden. Als wurden Die Holländer passen auff die Duyntircher. zu Abbruch vnnd Incommodation deß Gegentheils in den Vereinigten Niderlanden ein zimbliche anzahl Schiff / mit starcken Mawerwercken inwendig vermawert / zugerüstet / selbige in den Canal für Duynkirchen einzusencken / vnnd darmit die Auß-vnd Einfahrt zu sperren: auch vber diß von der Ost-Indischen Compagny 12. Kriegsschiff auß gerüstet wurden / welche neben andern auff die Duynkirchischen Custen sich begeben / vnd ein Spanisch Schiff mit 400 Kisten Zucker vnd andern Wahren beladen / so nach Duynkirchen gewolt / gefangen in Seeland eingebracht. Die Spanische lagen dazumahl zu Duynkirchen vnnd Ostende in 30. Segelstarck / vnd waren zum Außlauffen fertig. Die Schiffleuth vnd Matrosen aber haben nicht fortgewolt / sondern wegen vbler Bezahlung / sich vor Ostende versamblet / vnd meutiniren wollen. Zu denen haben sich viel andere geschlagen: derowegen die Statt Antorff Gelt hinauß gesandt / vnd sie wider gestillet. Nach diesem haben sich die Duynkircher wider starck auff der See finden lassen / vnd inner 2. Monaten 10. Holländische Schiff erobert / darunter eines mit 14. Eysernen / vnd 6. Metallenen / wie auch eines mit 16. Stücken Gesckütz versehen gewesen. Hingegen haben die Holländer ein Duynkircher Schiff mit vierzehen Stücken Geschütz bey Schevelingen an Strandt gejagt: das Volck darinn ist von den Bawren gefangen / vnnd nach dem Haag gebracht worden.

Der Herren Staten Mandat / wie sich jhr Kriegsvolck in den Neutral Landen verhalten soll. Demnach vnderdessen eine zeit hero der General Staden in den vereinigten Niderlanden Kriegsvolck / ohne Befehl vnd Wissen jhrer Obern / die Vndersassen deß Ertzstiffts Cölln / der Stifften Münster vnd Lüttich / dann auch der Landtschafften Gülch / Cleve / Berg / Marck / vnd anderer Benachbarter Neutraler Landen / mit allerhand Brandschatzungen / Extorsionen vnd Außzehrungen / vberfallen vnnd beschweret: als haben obgemelte Herrn Staden nachfolgende Ordnung vnd Befelch publiciren lassen:

Erstlich solte kein Obrister / Officirer oder Soldat / zu Roß vnd Fuß / in die obbesagte Lande / ohn außtrücklichen Befelch / Erlaubnuß oder Patent / einrücke / oder Truppenweiß noch anders sich dahin begeben.

2. Dafers aber zu deß Lands Dienst ein Zug / mit gebührlicher jhrer Erlaubnuß / solte müssen durch gemelte Lande vorgenommen werden / so sotten die Kriegs-Obristen vnnd Officirer / welche das Kriegsvolck führeten / in aller eyl darmit durchziehen / vnnd niemand darinnen mit Schatzungen vnnd Einquartirungen beschweren.

3. Solten gemelte Führer vnd Befelchsha-

nach beyderseus beschehener Reverentz / den Turckischen Bassa wegen Jhr. Keys. May. durch einen Dolmetschen empfangen. Nach solchem ist ein Keyserliches Leibroß / mit einem sehr stattlichen vnd mit Edelgesteinen besetzten Roßzeug / vorgeführt worden: darauff der Bassa gesessen / vnnd folgends zum Kärndter Thor durch die Statt biß zu seinem Quartier / vor dem rohten Thurn / vber der Schlagbrücken / begleytet worden. Voran ist geritten eine Compaguy Hungarn / theils mit / theils ohne Copyen / mit langen Fähnlein daran / mit jhren Trommetten / welche die Türcken von den Vngarischen Gräntzenbiß nach Wien begleytet haben. Denen ist gefolget ein starcke / vnnd sehr stattliche auß gebutzte Compagny zu Roß Bürger vnd Haudelsleuth mit blawen Feldbinden vnnd Federn gezi[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ret / auch Heerpaucken vnd Trommeten vorher. Auff diese kam ein andere Compagny Bürger zu Roß / auch stattlich außgebutzt. Nach diesem sind gefolget die Türcken: erstlich / etliche mit Copien: darnach die Praesentroß / vnd deß Bottschaffters Leibroß / sampt vielen Türcken zu Roß: auff welche der Bottschaffter geritten / ein alter dicker Mann / mit einem gelbsammeten vnter: vnd rothsammeten mit Zobel gefüterten Oberrock. Neben jhm ist Herr Graff von Schwartzenburg / mit noch zween andern Herrn geritten. Hierauff sind wider etliche Türcken mit Copien vnd Fähnlein daran / geritten / vnd haben also mit etlichen nach fahrenden Türckischen Pagagywägen den Einzug beschlossen. Den 7. Novembr. hat Jh. Keyserl. Majest. die Türckische Bottschafft zur Audientz erfordert / die dann folgender gestalt auffgezogen: Erstlich sind 30. Personen zu Fuß gangen / welche die Praesenten für Keyserliche Majestät vnd König in Hungarn / so mehren. theils köstliche Leinwat / Teppich / vnd Zeug von gülden Stück / neben zwey Reigerbüschen gewesen / offentlich getragen. Darauff sind etliche Personen / so die Praesentroß geführet / vnd dann endlich der Bottschaffter zu Roß gefolget / welchen der Herr Graff von Schartzenburg / Hoffmarschalck / vnd Herr Andelier zu beyden Seithen begleytet.

Reyserlicher Gesandter kompt gen Constantinopel. Zu end dieses Jahrs hat Jh. Keyserl. May. Zeitung bekommen / daß jhr nach Constantinopel abgesandter Orator Herr von Kuffstein / mit seinem Comitat / daselbst glücklich vnd wol ausser drey Personen / so jhm vnterwegens an der Pest gestorben / ankommen were / auch allbereyt beym Türckischen Keyser Audientz erlanger / vnd die bey sich habende Praesenten vberlieffert hette: die weren aber dem Türcken gleichsam zu schlecht gewesen / vnangesehen die seinigen kaum halb so viel werth gewesen. Vnd hetten die Türcken deß Friedens mit Jh. Keys. May. nicht viel geachtet: wie dann die beyderseits abgeordnete Commissarij zu Trentschin in Vngarn sich vnter einander in jhrer Tractation nicht vergleichen können / vnd deß wegen sich zu jhrer Rayse anheym wider gefast gemacht.

Demnach dieser Zeit die Holländer in Erfahrung brachten / welcher gestalt in Hispanien in Spanien will den Krieg wider die Holländer continuiren. vnderschiedlichen Berahischlagungen beschlossen worden / den Krieg wider sie vnnd jhre Abhaerenten zu continuiren: Zu welchem ende der Babst dem König in Hispanien erlaubt hette / daß alle Geistlichen in selbigem Königreich zur Contribution möchten gezogen werden. Als wurden Die Holländer passen auff die Duyntircher. zu Abbruch vnnd Incommodation deß Gegentheils in den Vereinigten Niderlanden ein zimbliche anzahl Schiff / mit starcken Mawerwercken inwendig vermawert / zugerüstet / selbige in den Canal für Duynkirchen einzusencken / vnnd darmit die Auß-vnd Einfahrt zu sperren: auch vber diß von der Ost-Indischen Compagny 12. Kriegsschiff auß gerüstet wurden / welche neben andern auff die Duynkirchischen Custen sich begeben / vnd ein Spanisch Schiff mit 400 Kisten Zucker vnd andern Wahren beladen / so nach Duynkirchen gewolt / gefangen in Seeland eingebracht. Die Spanische lagen dazumahl zu Duynkirchen vnnd Ostende in 30. Segelstarck / vnd waren zum Außlauffen fertig. Die Schiffleuth vnd Matrosen aber haben nicht fortgewolt / sondern wegen vbler Bezahlung / sich vor Ostende versamblet / vnd meutiniren wollen. Zu denen haben sich viel andere geschlagen: derowegen die Statt Antorff Gelt hinauß gesandt / vnd sie wider gestillet. Nach diesem haben sich die Duynkircher wider starck auff der See finden lassen / vnd inner 2. Monaten 10. Holländische Schiff erobert / darunter eines mit 14. Eysernen / vnd 6. Metallenen / wie auch eines mit 16. Stücken Gesckütz versehen gewesen. Hingegen haben die Holländer ein Duynkircher Schiff mit vierzehen Stücken Geschütz bey Schevelingen an Strandt gejagt: das Volck darinn ist von den Bawren gefangen / vnnd nach dem Haag gebracht worden.

Der Herren Staten Mandat / wie sich jhr Kriegsvolck in den Neutral Landen verhalten soll. Demnach vnderdessen eine zeit hero der General Staden in den vereinigten Niderlanden Kriegsvolck / ohne Befehl vnd Wissen jhrer Obern / die Vndersassen deß Ertzstiffts Cölln / der Stifften Münster vnd Lüttich / dann auch der Landtschafften Gülch / Cleve / Berg / Marck / vnd anderer Benachbarter Neutraler Landen / mit allerhand Brandschatzungen / Extorsionen vnd Außzehrungen / vberfallen vnnd beschweret: als haben obgemelte Herrn Staden nachfolgende Ordnung vnd Befelch publiciren lassen:

Erstlich solte kein Obrister / Officirer oder Soldat / zu Roß vnd Fuß / in die obbesagte Lande / ohn außtrücklichen Befelch / Erlaubnuß oder Patent / einrücke / oder Truppenweiß noch anders sich dahin begeben.

2. Dafers aber zu deß Lands Dienst ein Zug / mit gebührlicher jhrer Erlaubnuß / solte müssen durch gemelte Lande vorgenommen werden / so sotten die Kriegs-Obristen vnnd Officirer / welche das Kriegsvolck führeten / in aller eyl darmit durchziehen / vnnd niemand darinnen mit Schatzungen vnnd Einquartirungen beschweren.

3. Solten gemelte Führer vnd Befelchsha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1453" n="1302"/>
nach                      beyderseus beschehener Reverentz / den Turckischen Bassa wegen Jhr. Keys. May.                      durch einen Dolmetschen empfangen. Nach solchem ist ein Keyserliches Leibroß /                      mit einem sehr stattlichen vnd mit Edelgesteinen besetzten Roßzeug / vorgeführt                      worden: darauff der Bassa gesessen / vnnd folgends zum Kärndter Thor durch die                      Statt biß zu seinem Quartier / vor dem rohten Thurn / vber der Schlagbrücken /                      begleytet worden. Voran ist geritten eine Compaguy Hungarn / theils mit / theils                      ohne Copyen / mit langen Fähnlein daran / mit jhren Trommetten / welche die                      Türcken von den Vngarischen Gräntzenbiß nach Wien begleytet haben. Denen ist                      gefolget ein starcke / vnnd sehr stattliche auß gebutzte Compagny zu Roß                      Bürger vnd Haudelsleuth mit blawen Feldbinden vnnd Federn gezi<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ret / auch                      Heerpaucken vnd Trommeten vorher. Auff diese kam ein andere Compagny Bürger zu                      Roß / auch stattlich außgebutzt. Nach diesem sind gefolget die Türcken: erstlich                      / etliche mit Copien: darnach die Praesentroß / vnd deß Bottschaffters Leibroß /                      sampt vielen Türcken zu Roß: auff welche der Bottschaffter geritten / ein alter                      dicker Mann / mit einem gelbsammeten vnter: vnd rothsammeten mit Zobel                      gefüterten Oberrock. Neben jhm ist Herr Graff von Schwartzenburg / mit noch                      zween andern Herrn geritten. Hierauff sind wider etliche Türcken mit Copien vnd                      Fähnlein daran / geritten / vnd haben also mit etlichen nach fahrenden                      Türckischen Pagagywägen den Einzug beschlossen. Den 7. Novembr. hat Jh. Keyserl.                      Majest. die Türckische Bottschafft zur Audientz erfordert / die dann folgender                      gestalt auffgezogen: Erstlich sind 30. Personen zu Fuß gangen / welche die                      Praesenten für Keyserliche Majestät vnd König in Hungarn / so mehren. theils                      köstliche Leinwat / Teppich / vnd Zeug von gülden Stück / neben zwey                      Reigerbüschen gewesen / offentlich getragen. Darauff sind etliche Personen / so                      die Praesentroß geführet / vnd dann endlich der Bottschaffter zu Roß gefolget /                      welchen der Herr Graff von Schartzenburg / Hoffmarschalck / vnd Herr Andelier zu                      beyden Seithen begleytet.</p>
          <p><note place="left">Reyserlicher Gesandter kompt gen Constantinopel.</note>                      Zu end dieses Jahrs hat Jh. Keyserl. May. Zeitung bekommen / daß jhr nach                      Constantinopel abgesandter Orator Herr von Kuffstein / mit seinem Comitat /                      daselbst glücklich vnd wol ausser drey Personen / so jhm vnterwegens an der                      Pest gestorben / ankommen were / auch allbereyt beym Türckischen Keyser Audientz                      erlanger / vnd die bey sich habende Praesenten vberlieffert hette: die weren                      aber dem Türcken gleichsam zu schlecht gewesen / vnangesehen die seinigen kaum                      halb so viel werth gewesen. Vnd hetten die Türcken deß Friedens mit Jh. Keys.                      May. nicht viel geachtet: wie dann die beyderseits abgeordnete Commissarij zu                      Trentschin in Vngarn sich vnter einander in jhrer Tractation nicht vergleichen                      können / vnd deß wegen sich zu jhrer Rayse anheym wider gefast gemacht.</p>
          <p>Demnach dieser Zeit die Holländer in Erfahrung brachten / welcher gestalt in                      Hispanien in <note place="right">Spanien will den Krieg wider die                          Holländer continuiren.</note> vnderschiedlichen Berahischlagungen                      beschlossen worden / den Krieg wider sie vnnd jhre Abhaerenten zu continuiren:                      Zu welchem ende der Babst dem König in Hispanien erlaubt hette / daß alle                      Geistlichen in selbigem Königreich zur Contribution möchten gezogen werden. Als                      wurden <note place="right">Die Holländer passen auff die                      Duyntircher.</note> zu Abbruch vnnd Incommodation deß Gegentheils in den                      Vereinigten Niderlanden ein zimbliche anzahl Schiff / mit starcken Mawerwercken                      inwendig vermawert / zugerüstet / selbige in den Canal für Duynkirchen                      einzusencken / vnnd darmit die Auß-vnd Einfahrt zu sperren: auch vber diß von                      der Ost-Indischen Compagny 12. Kriegsschiff auß gerüstet wurden / welche neben                      andern auff die Duynkirchischen Custen sich begeben / vnd ein Spanisch Schiff                      mit 400 Kisten Zucker vnd andern Wahren beladen / so nach Duynkirchen gewolt /                      gefangen in Seeland eingebracht. Die Spanische lagen dazumahl zu Duynkirchen                      vnnd Ostende in 30. Segelstarck / vnd waren zum Außlauffen fertig. Die                      Schiffleuth vnd Matrosen aber haben nicht fortgewolt / sondern wegen vbler                      Bezahlung / sich vor Ostende versamblet / vnd meutiniren wollen. Zu denen haben                      sich viel andere geschlagen: derowegen die Statt Antorff Gelt hinauß gesandt /                      vnd sie wider gestillet. Nach diesem haben sich die Duynkircher wider starck                      auff der See finden lassen / vnd inner 2. Monaten 10. Holländische Schiff                      erobert / darunter eines mit 14. Eysernen / vnd 6. Metallenen / wie auch eines                      mit 16. Stücken Gesckütz versehen gewesen. Hingegen haben die Holländer ein                      Duynkircher Schiff mit vierzehen Stücken Geschütz bey Schevelingen an Strandt                      gejagt: das Volck darinn ist von den Bawren gefangen / vnnd nach dem Haag                      gebracht worden.</p>
          <p><note place="right">Der Herren Staten Mandat / wie sich jhr Kriegsvolck in                          den Neutral Landen verhalten soll.</note> Demnach vnderdessen eine zeit hero                      der General Staden in den vereinigten Niderlanden Kriegsvolck / ohne Befehl vnd                      Wissen jhrer Obern / die Vndersassen deß Ertzstiffts Cölln / der Stifften                      Münster vnd Lüttich / dann auch der Landtschafften Gülch / Cleve / Berg / Marck                      / vnd anderer Benachbarter Neutraler Landen / mit allerhand Brandschatzungen /                      Extorsionen vnd Außzehrungen / vberfallen vnnd beschweret: als haben obgemelte                      Herrn Staden nachfolgende Ordnung vnd Befelch publiciren lassen:</p>
          <p>Erstlich solte kein Obrister / Officirer oder Soldat / zu Roß vnd Fuß / in die                      obbesagte Lande / ohn außtrücklichen Befelch / Erlaubnuß oder Patent / einrücke                      / oder Truppenweiß noch anders sich dahin begeben.</p>
          <p>2. Dafers aber zu deß Lands Dienst ein Zug / mit gebührlicher jhrer Erlaubnuß /                      solte müssen durch gemelte Lande vorgenommen werden / so sotten die                      Kriegs-Obristen vnnd Officirer / welche das Kriegsvolck führeten / in aller eyl                      darmit durchziehen / vnnd niemand darinnen mit Schatzungen vnnd Einquartirungen                      beschweren.</p>
          <p>3. Solten gemelte Führer vnd Befelchsha-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1302/1453] nach beyderseus beschehener Reverentz / den Turckischen Bassa wegen Jhr. Keys. May. durch einen Dolmetschen empfangen. Nach solchem ist ein Keyserliches Leibroß / mit einem sehr stattlichen vnd mit Edelgesteinen besetzten Roßzeug / vorgeführt worden: darauff der Bassa gesessen / vnnd folgends zum Kärndter Thor durch die Statt biß zu seinem Quartier / vor dem rohten Thurn / vber der Schlagbrücken / begleytet worden. Voran ist geritten eine Compaguy Hungarn / theils mit / theils ohne Copyen / mit langen Fähnlein daran / mit jhren Trommetten / welche die Türcken von den Vngarischen Gräntzenbiß nach Wien begleytet haben. Denen ist gefolget ein starcke / vnnd sehr stattliche auß gebutzte Compagny zu Roß Bürger vnd Haudelsleuth mit blawen Feldbinden vnnd Federn gezi_ret / auch Heerpaucken vnd Trommeten vorher. Auff diese kam ein andere Compagny Bürger zu Roß / auch stattlich außgebutzt. Nach diesem sind gefolget die Türcken: erstlich / etliche mit Copien: darnach die Praesentroß / vnd deß Bottschaffters Leibroß / sampt vielen Türcken zu Roß: auff welche der Bottschaffter geritten / ein alter dicker Mann / mit einem gelbsammeten vnter: vnd rothsammeten mit Zobel gefüterten Oberrock. Neben jhm ist Herr Graff von Schwartzenburg / mit noch zween andern Herrn geritten. Hierauff sind wider etliche Türcken mit Copien vnd Fähnlein daran / geritten / vnd haben also mit etlichen nach fahrenden Türckischen Pagagywägen den Einzug beschlossen. Den 7. Novembr. hat Jh. Keyserl. Majest. die Türckische Bottschafft zur Audientz erfordert / die dann folgender gestalt auffgezogen: Erstlich sind 30. Personen zu Fuß gangen / welche die Praesenten für Keyserliche Majestät vnd König in Hungarn / so mehren. theils köstliche Leinwat / Teppich / vnd Zeug von gülden Stück / neben zwey Reigerbüschen gewesen / offentlich getragen. Darauff sind etliche Personen / so die Praesentroß geführet / vnd dann endlich der Bottschaffter zu Roß gefolget / welchen der Herr Graff von Schartzenburg / Hoffmarschalck / vnd Herr Andelier zu beyden Seithen begleytet. Zu end dieses Jahrs hat Jh. Keyserl. May. Zeitung bekommen / daß jhr nach Constantinopel abgesandter Orator Herr von Kuffstein / mit seinem Comitat / daselbst glücklich vnd wol ausser drey Personen / so jhm vnterwegens an der Pest gestorben / ankommen were / auch allbereyt beym Türckischen Keyser Audientz erlanger / vnd die bey sich habende Praesenten vberlieffert hette: die weren aber dem Türcken gleichsam zu schlecht gewesen / vnangesehen die seinigen kaum halb so viel werth gewesen. Vnd hetten die Türcken deß Friedens mit Jh. Keys. May. nicht viel geachtet: wie dann die beyderseits abgeordnete Commissarij zu Trentschin in Vngarn sich vnter einander in jhrer Tractation nicht vergleichen können / vnd deß wegen sich zu jhrer Rayse anheym wider gefast gemacht. Reyserlicher Gesandter kompt gen Constantinopel. Demnach dieser Zeit die Holländer in Erfahrung brachten / welcher gestalt in Hispanien in vnderschiedlichen Berahischlagungen beschlossen worden / den Krieg wider sie vnnd jhre Abhaerenten zu continuiren: Zu welchem ende der Babst dem König in Hispanien erlaubt hette / daß alle Geistlichen in selbigem Königreich zur Contribution möchten gezogen werden. Als wurden zu Abbruch vnnd Incommodation deß Gegentheils in den Vereinigten Niderlanden ein zimbliche anzahl Schiff / mit starcken Mawerwercken inwendig vermawert / zugerüstet / selbige in den Canal für Duynkirchen einzusencken / vnnd darmit die Auß-vnd Einfahrt zu sperren: auch vber diß von der Ost-Indischen Compagny 12. Kriegsschiff auß gerüstet wurden / welche neben andern auff die Duynkirchischen Custen sich begeben / vnd ein Spanisch Schiff mit 400 Kisten Zucker vnd andern Wahren beladen / so nach Duynkirchen gewolt / gefangen in Seeland eingebracht. Die Spanische lagen dazumahl zu Duynkirchen vnnd Ostende in 30. Segelstarck / vnd waren zum Außlauffen fertig. Die Schiffleuth vnd Matrosen aber haben nicht fortgewolt / sondern wegen vbler Bezahlung / sich vor Ostende versamblet / vnd meutiniren wollen. Zu denen haben sich viel andere geschlagen: derowegen die Statt Antorff Gelt hinauß gesandt / vnd sie wider gestillet. Nach diesem haben sich die Duynkircher wider starck auff der See finden lassen / vnd inner 2. Monaten 10. Holländische Schiff erobert / darunter eines mit 14. Eysernen / vnd 6. Metallenen / wie auch eines mit 16. Stücken Gesckütz versehen gewesen. Hingegen haben die Holländer ein Duynkircher Schiff mit vierzehen Stücken Geschütz bey Schevelingen an Strandt gejagt: das Volck darinn ist von den Bawren gefangen / vnnd nach dem Haag gebracht worden. Spanien will den Krieg wider die Holländer continuiren. Die Holländer passen auff die Duyntircher. Demnach vnderdessen eine zeit hero der General Staden in den vereinigten Niderlanden Kriegsvolck / ohne Befehl vnd Wissen jhrer Obern / die Vndersassen deß Ertzstiffts Cölln / der Stifften Münster vnd Lüttich / dann auch der Landtschafften Gülch / Cleve / Berg / Marck / vnd anderer Benachbarter Neutraler Landen / mit allerhand Brandschatzungen / Extorsionen vnd Außzehrungen / vberfallen vnnd beschweret: als haben obgemelte Herrn Staden nachfolgende Ordnung vnd Befelch publiciren lassen: Der Herren Staten Mandat / wie sich jhr Kriegsvolck in den Neutral Landen verhalten soll. Erstlich solte kein Obrister / Officirer oder Soldat / zu Roß vnd Fuß / in die obbesagte Lande / ohn außtrücklichen Befelch / Erlaubnuß oder Patent / einrücke / oder Truppenweiß noch anders sich dahin begeben. 2. Dafers aber zu deß Lands Dienst ein Zug / mit gebührlicher jhrer Erlaubnuß / solte müssen durch gemelte Lande vorgenommen werden / so sotten die Kriegs-Obristen vnnd Officirer / welche das Kriegsvolck führeten / in aller eyl darmit durchziehen / vnnd niemand darinnen mit Schatzungen vnnd Einquartirungen beschweren. 3. Solten gemelte Führer vnd Befelchsha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1453
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1453>, abgerufen am 01.06.2024.