Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

resprondirenden Stände / oder sonst durchs Reich passirende Armada oder Durchzug / fast einer gattung / als Hochteutschen / Westphalen / Rheinauch Niderländer vnd Wallonen / vnnd vielleicht an statt der Italianer auff der andern Theil wol Engelländer vnd Schotten oder andere den Reich nit zugethane Personen zu finden. Betreffend S. Fürstl. D. in Bayrn vnd deß Bayrischen Kreiß Defension / ist bekant / daß J. D. vnnd der Krayß mit dem in Böhmen auch in Oesterreich brennendem Fewer / fast aller Orthen vmbgeben / auch da es weiter außschlägt / J. D. der nechst seyn möchten / darneben sie trafft Kreyß Oberstenampts vnd Pflicht / zu dero Land vnd Leut Versicherung / bald nach dem die Vnruhe zu weit gewachsen / müssen anfangen besagte Noch Defension anzustellen / mit dero sie der Notthurfft nach fast biß auff diese Stundt nit können aukommen / wegen daß die Soldaten durch andere zeitigere Werbungen thewer worden / auch J. D. nur alle suspiciones zu entfliehen / vnd daß sie jederzeit Besserung gehofft / jhre Werbung etwas lang eingestelt / welche gleichwol jederman bißhero Rathsamb befunden / auch die Correspondirende selbsten / vnd zwar dero Haupt S. Fürstl. D. darin nit verdencken wollen / als denen sampt vnd sonders wol bewust / was ein Mit-Interessirter bey so nahenden starcken Kriegsexpeditionen / so wol wegen der Excursion / vnd plündern zu erwarten / vnd wie wenig einer den Frieden befördern kan / wann er allerdings bloß vnnd bey-Theyl Gnaden leben muß. Weil auch Jhr. D. sich / vnd den Kreyß bey so grossen Vbelstand der der Nachbarschafft / mit einem wenigern nicht zu versichern weiß / haben sie auff etwas mehrere Werbung / wo sie gekondt / also auch darnider in Westphalen / vnd weil sie nunmehr fast jr Anzahl erreicht / mitlerweil dieselb herauff in dero Land zu bringen gedencken müssen / alles mit grosser Vngelegenheit / so sie viel lieber enthebt seyn wolten.

Zu jetztermelter jrer etwa mehrer Werbung / seyn J. Fürstl. D. vber jetzgedachte Vrsachen beyder täglich sich stärckenden Kriegsmacht / sonderlich auch daher bewegt worden / daß Bethlehem Gabor deß Erbfeinds Vasall / mit dessen wissen / vnd Erlaubnuß / auch Beförderung / mit Heereskrafft in Ober Vngarn eingefallen / sich derselben Gegend bemächtigt / gar herauff für Wien geruckt / vnnd durch sein Zuthun dieselb Statt beynahe erobert / auch an gewissen Orthen fürgeben worden / Er vnd sein Volck wisse jrer Voreltern Weg gar wol herauff in Bayern / vnd würde sich derselben zu gleichmässiger Beut vnd erschröcklichem Proceß / davon noch vestigia vorhanden / auch jetzt das Land / zwischen Wien vnd Preßburg außweist / gebranchen / zu welchem auch sonst etliche Discurs (daß man S. F. D. heymsuchen / vnd sich von dannen aller Sorgen entledigen müsse) geschlagen: welches S. F. D. gleichwohl auff jhm beruhen lassen / aber weil diese Dräwungen derselben Zeit / da man es wegen der jnnerlichen Einigkeit weniger besorgen sollen / nur zu viel zu Werck gerichtet worden / ermelte Durchl. vmb so viel desto weniger jetzt / da das streyffen durch Oesterreich oder sonst vielleicht zueffectuiren ist / dasselb in acht nehmen / auch jhr Defension darnach accommodiren müssen / vnd eben so wenig einstellen können als die Correspondirende Ständ / jhr Defension berichter massen ergriffen.

Dannenhero Sein. Fürstl. Durchl. der Meynung seyn / es werde das jenige was im Vor[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ag der Verhinderung der Päß halben angeregt / gar nicht auff dero vberiges Volck so sie geworben / vnd vielleicht der Correspondirenden Stände etlich berühren möchten / zu verstehen / oder dieselben vorhabens seyn / solches mit Gewalt auffzuhalten / zumaln S. Fürstl. Durchl. vnnd dero Befelchshaber / sich mit der Caution vnd Schadloßhaltung / den Reichsverfassungen gemeß wollen verhalten / vnd bißhero verhalten / dergleichen wider keinen Correspondirenden nicht practiciret / noch dasselb einigem friedliebenden / auff sein Nothdefension gedenckenden Stand deß Reichs / weniger / als Außländern / welche nun ein lange Zeit Volck / jhrem Gefallen nach / allenthalben durch das Römische Reich geführet / zu verweygern.

Daß dann endtlich J. Durchl. in Bayern / rc. zu Auffhebung der Correspondirenden gravaminum, bey andern Catholischen Ständen / es dahin richten sollen / daß sie die Waffen niderlegen / die praetendirte klare gravamina stracks wie mans begert / ablegen / vnnd neben anderm begeren deßwegen mit dem Werck assecuriren / jnnerhalb 2. Monaten endtliche Resolution erfolgen / vnd da solches nit oder dilatorie geschicht / die Correspondirende weiters nit zuerwarten / jhr Verfassung stärcken / jhr Libertät desendiren / den darauß entspringenden Jammer / Vnheil / die Vrsacher verantworten / vnnd daß die Correspondirende der Catholischen Werbung vnd Paß nach Möglichkeit verhindern / alsbald schleunigere Mittel zu Abhelffung der gravaminum an die Hand / vnnd die Notthurfft in acht nehmen wöllen / Seyn zwar S. Fürstl. Durchl. bereyt / offt ermelten schickenden correspondirenden Ständen / jederzeit da es nur seyn kan / angenehme Diensterweisung / auch geneigten Willen zuerzeigen / aber S. F. D. haben sich solcher Zumuthung / vnnd daß sie ein solch Werck frembder Werbungen / in Sachen so grosser Importantz / vnd die in Jhr. D. Macht nicht seyn / solcher gestalt auff sich nehmen / an den / theils weitentlegene Catholische darzu vermögen / sie vnnd andere an einen so gewiß vorgesetzten Termin / mit so schwerem Anhang würcklicher Thathandtlung astringiren lassen soll / nicht versehen: Weil eben dieses / ein gemeine / nicht allein die Catholischen / sondern auch den Römischen Kayser / das Römische Reich / vnnd alle desselben Glieder / auff sein Weiß berührende / von so vielen Jahren / von jhnen den Catholischen ebenmässig vmb Abhelffung geklagter Sach / die von jhnen eben so wohl als von den Corresspondirenden / ins gem ein tractirt vnnd gehandelt werden muß / die auch sich also praecise, eben so wenig von jhrer Libertät / Religion / Recht vnnd Gerechtigkeiten / als die Correspondirende werden zwin-

resprondirenden Stände / oder sonst durchs Reich passirende Armada oder Durchzug / fast einer gattung / als Hochteutschen / Westphalen / Rheinauch Niderländer vnd Wallonen / vnnd vielleicht an statt der Italianer auff der andern Theil wol Engelländer vnd Schotten oder andere dẽ Reich nit zugethane Personen zu findẽ. Betreffend S. Fürstl. D. in Bayrn vnd deß Bayrischen Kreiß Defension / ist bekant / daß J. D. vnnd der Krayß mit dem in Böhmen auch in Oesterreich brennẽdem Fewer / fast aller Orthen vmbgeben / auch da es weiter außschlägt / J. D. der nechst seyn möchten / darneben sie trafft Kreyß Oberstenampts vñ Pflicht / zu dero Land vñ Leut Versicherung / bald nach dem die Vnruhe zu weit gewachsen / müssen anfangen besagte Noch Defension anzustellen / mit dero sie der Notthurfft nach fast biß auff diese Stundt nit könnẽ aukom̃en / wegen daß die Soldaten durch andere zeitigere Werbungen thewer wordẽ / auch J. D. nur alle suspiciones zu entfliehen / vnd daß sie jederzeit Besserung gehofft / jhre Werbung etwas lang eingestelt / welche gleichwol jederman bißhero Rathsamb befunden / auch die Correspondirende selbsten / vnd zwar dero Haupt S. Fürstl. D. darin nit verdencken wollen / als denen sampt vnd sonders wol bewust / was ein Mit-Interessirter bey so nahenden starcken Kriegsexpeditionen / so wol wegen der Excursion / vñ plündern zu erwarten / vnd wie wenig einer den Friedẽ befördern kan / wann er allerdings bloß vnnd bey-Theyl Gnaden leben muß. Weil auch Jhr. D. sich / vnd den Kreyß bey so grossen Vbelstand der der Nachbarschafft / mit einem wenigern nicht zu versichern weiß / haben sie auff etwas mehrere Werbung / wo sie gekondt / also auch darnider in Westphalen / vnd weil sie nunmehr fast jr Anzahl erreicht / mitlerweil dieselb herauff in dero Land zu bringen gedencken müssen / alles mit grosser Vngelegenheit / so sie viel lieber enthebt seyn wolten.

Zu jetztermelter jrer etwa mehrer Werbung / seyn J. Fürstl. D. vber jetzgedachte Vrsachen beyder täglich sich stärckenden Kriegsmacht / sonderlich auch daher bewegt worden / daß Bethlehem Gabor deß Erbfeinds Vasall / mit dessen wissen / vnd Erlaubnuß / auch Beförderung / mit Heereskrafft in Ober Vngarn eingefallen / sich derselben Gegend bemächtigt / gar herauff für Wien geruckt / vnnd durch sein Zuthun dieselb Statt beynahe erobert / auch an gewissen Orthen fürgeben worden / Er vnd sein Volck wisse jrer Voreltern Weg gar wol herauff in Bayern / vnd würde sich derselben zu gleichmässiger Beut vnd erschröcklichem Proceß / davon noch vestigia vorhanden / auch jetzt das Land / zwischen Wien vñ Preßburg außweist / gebranchen / zu welchem auch sonst etliche Discurs (daß man S. F. D. heymsuchen / vnd sich von dannen aller Sorgen entledigen müsse) geschlagen: welches S. F. D. gleichwohl auff jhm beruhen lassen / aber weil diese Dräwungen derselben Zeit / da man es wegen der jnnerlichen Einigkeit weniger besorgen sollen / nur zu viel zu Werck gerichtet worden / ermelte Durchl. vmb so viel desto weniger jetzt / da das streyffen durch Oesterreich oder sonst vielleicht zueffectuiren ist / dasselb in acht nehmen / auch jhr Defension darnach accommodiren müssen / vnd eben so wenig einstellen können als die Correspondirende Ständ / jhr Defension berichter massen ergriffen.

Dannenhero Sein. Fürstl. Durchl. der Meynung seyn / es werde das jenige was im Vor[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ag der Verhinderung der Päß halben angeregt / gar nicht auff dero vberiges Volck so sie geworben / vnd vielleicht der Correspondirenden Stände etlich berühren möchten / zu verstehen / oder dieselben vorhabens seyn / solches mit Gewalt auffzuhalten / zumaln S. Fürstl. Durchl. vnnd dero Befelchshaber / sich mit der Caution vnd Schadloßhaltung / den Reichsverfassungen gemeß wollen verhalten / vnd bißhero verhalten / dergleichen wider keinen Correspondirenden nicht practiciret / noch dasselb einigem friedliebenden / auff sein Nothdefension gedenckendẽ Stand deß Reichs / weniger / als Außländern / welche nun ein lange Zeit Volck / jhrem Gefallen nach / allenthalben durch das Römische Reich geführet / zu verweygern.

Daß dann endtlich J. Durchl. in Bayern / rc. zu Auffhebung der Correspondirenden gravaminum, bey andern Catholischen Ständen / es dahin richten sollen / daß sie die Waffen niderlegen / die praetẽdirte klare gravamina stracks wie mans begert / ablegen / vnnd neben anderm begeren deßwegen mit dem Werck assecuriren / jnnerhalb 2. Monaten endtliche Resolution erfolgen / vnd da solches nit oder dilatorie geschicht / die Correspondirende weiters nit zuerwarten / jhr Verfassung stärcken / jhr Libertät desendiren / den darauß entspringenden Jammer / Vnheil / die Vrsacher verantworten / vnnd daß die Correspondirende der Catholischen Werbung vnd Paß nach Möglichkeit verhindern / alsbald schleunigere Mittel zu Abhelffung der gravaminum an die Hand / vnnd die Notthurfft in acht nehmen wöllen / Seyn zwar S. Fürstl. Durchl. bereyt / offt ermelten schickenden correspondirenden Ständen / jederzeit da es nur seyn kan / angenehme Diensterweisung / auch geneigten Willen zuerzeigen / aber S. F. D. haben sich solcher Zumuthung / vnnd daß sie ein solch Werck frembder Werbungen / in Sachen so grosser Importantz / vnd die in Jhr. D. Macht nicht seyn / solcher gestalt auff sich nehmen / an den / theils weitentlegene Catholische darzu vermögen / sie vnnd andere an einen so gewiß vorgesetzten Termin / mit so schwerem Anhang würcklicher Thathandtlung astringiren lassen soll / nicht versehen: Weil eben dieses / ein gemeine / nicht allein die Catholischen / sondern auch den Römischen Kayser / das Römische Reich / vnnd alle desselben Glieder / auff sein Weiß berührende / von so vielen Jahren / von jhnen den Catholischen ebenmässig vmb Abhelffung geklagter Sach / die von jhnen eben so wohl als von den Corresspondirenden / ins gem ein tractirt vnnd gehandelt werden muß / die auch sich also praecise, eben so wenig von jhrer Libertät / Religion / Recht vnnd Gerechtigkeiten / als die Correspondirende werden zwin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0349" n="298"/>
resprondirenden Stände                      / oder sonst durchs Reich passirende Armada oder Durchzug / fast einer gattung /                      als Hochteutschen / Westphalen / Rheinauch Niderländer vnd Wallonen / vnnd                      vielleicht an statt der Italianer auff der andern Theil wol Engelländer vnd                      Schotten oder andere de&#x0303; Reich nit zugethane Personen zu finde&#x0303;. Betreffend S.                      Fürstl. D. in Bayrn vnd deß Bayrischen Kreiß Defension / ist bekant / daß J. D.                      vnnd der Krayß mit dem in Böhmen auch in Oesterreich brenne&#x0303;dem Fewer / fast                      aller Orthen vmbgeben / auch da es weiter außschlägt / J. D. der nechst seyn                      möchten / darneben sie trafft Kreyß Oberstenampts vn&#x0303; Pflicht / zu                      dero Land vn&#x0303; Leut Versicherung / bald nach dem die Vnruhe zu weit                      gewachsen / müssen anfangen besagte Noch Defension anzustellen / mit dero sie                      der Notthurfft nach fast biß auff diese Stundt nit könne&#x0303; aukom&#x0303;en                      / wegen daß die Soldaten durch andere zeitigere Werbungen thewer worde&#x0303; / auch J.                      D. nur alle suspiciones zu entfliehen / vnd daß sie jederzeit Besserung gehofft                      / jhre Werbung etwas lang eingestelt / welche gleichwol jederman bißhero                      Rathsamb befunden / auch die Correspondirende selbsten / vnd zwar dero Haupt S.                      Fürstl. D. darin nit verdencken wollen / als denen sampt vnd sonders wol bewust                      / was ein Mit-Interessirter bey so nahenden starcken Kriegsexpeditionen / so wol                      wegen der Excursion / vn&#x0303; plündern zu erwarten / vnd wie wenig                      einer den Friede&#x0303; befördern kan / wann er allerdings bloß vnnd bey-Theyl Gnaden                      leben muß. Weil auch Jhr. D. sich / vnd den Kreyß bey so grossen Vbelstand der                      der Nachbarschafft / mit einem wenigern nicht zu versichern weiß / haben sie                      auff etwas mehrere Werbung / wo sie gekondt / also auch darnider in Westphalen /                      vnd weil sie nunmehr fast jr Anzahl erreicht / mitlerweil dieselb herauff in                      dero Land zu bringen gedencken müssen / alles mit grosser Vngelegenheit / so sie                      viel lieber enthebt seyn wolten.</p>
          <p>Zu jetztermelter jrer etwa mehrer Werbung / seyn J. Fürstl. D. vber jetzgedachte                      Vrsachen beyder täglich sich stärckenden Kriegsmacht / sonderlich auch daher                      bewegt worden / daß Bethlehem Gabor deß Erbfeinds Vasall / mit dessen wissen /                      vnd Erlaubnuß / auch Beförderung / mit Heereskrafft in Ober Vngarn eingefallen /                      sich derselben Gegend bemächtigt / gar herauff für Wien geruckt / vnnd durch                      sein Zuthun dieselb Statt beynahe erobert / auch an gewissen Orthen fürgeben                      worden / Er vnd sein Volck wisse jrer Voreltern Weg gar wol herauff in Bayern /                      vnd würde sich derselben zu gleichmässiger Beut vnd erschröcklichem Proceß /                      davon noch vestigia vorhanden / auch jetzt das Land / zwischen Wien vn&#x0303; Preßburg außweist / gebranchen / zu welchem auch sonst etliche                      Discurs (daß man S. F. D. heymsuchen / vnd sich von dannen aller Sorgen                      entledigen müsse) geschlagen: welches S. F. D. gleichwohl auff jhm beruhen                      lassen / aber weil diese Dräwungen derselben Zeit / da man es wegen der                      jnnerlichen Einigkeit weniger besorgen sollen / nur zu viel zu Werck gerichtet                      worden / ermelte Durchl. vmb so viel desto weniger jetzt / da das streyffen                      durch Oesterreich oder sonst vielleicht zueffectuiren ist / dasselb in acht                      nehmen / auch jhr Defension darnach accommodiren müssen / vnd eben so wenig                      einstellen können als die Correspondirende Ständ / jhr Defension berichter                      massen ergriffen.</p>
          <p>Dannenhero Sein. Fürstl. Durchl. der Meynung seyn / es werde das jenige was im                      Vor<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ag der Verhinderung der Päß halben angeregt / gar nicht auff dero                      vberiges Volck so sie geworben / vnd vielleicht der Correspondirenden Stände                      etlich berühren möchten / zu verstehen / oder dieselben vorhabens seyn / solches                      mit Gewalt auffzuhalten / zumaln S. Fürstl. Durchl. vnnd dero Befelchshaber /                      sich mit der Caution vnd Schadloßhaltung / den Reichsverfassungen gemeß wollen                      verhalten / vnd bißhero verhalten / dergleichen wider keinen Correspondirenden                      nicht practiciret / noch dasselb einigem friedliebenden / auff sein                      Nothdefension gedenckende&#x0303; Stand deß Reichs / weniger / als Außländern / welche                      nun ein lange Zeit Volck / jhrem Gefallen nach / allenthalben durch das Römische                      Reich geführet / zu verweygern.</p>
          <p>Daß dann endtlich J. Durchl. in Bayern / rc. zu Auffhebung der Correspondirenden gravaminum, bey andern Catholischen Ständen / es dahin richten sollen / daß sie die Waffen niderlegen / die praete&#x0303;dirte klare gravamina stracks wie mans begert / ablegen / vnnd neben anderm begeren deßwegen mit dem Werck assecuriren / jnnerhalb 2. Monaten endtliche Resolution erfolgen / vnd da solches nit oder dilatorie geschicht / die Correspondirende weiters nit zuerwarten / jhr Verfassung stärcken / jhr Libertät desendiren / den darauß entspringenden Jammer / Vnheil / die Vrsacher verantworten / vnnd daß die Correspondirende der Catholischen Werbung vnd Paß nach Möglichkeit verhindern / alsbald schleunigere Mittel zu Abhelffung der gravaminum an die Hand / vnnd die Notthurfft in acht nehmen wöllen / Seyn zwar S. Fürstl. Durchl. bereyt / offt ermelten schickenden correspondirenden Ständen / jederzeit da es nur seyn kan / angenehme Diensterweisung / auch geneigten Willen zuerzeigen / aber S. F. D. haben sich solcher Zumuthung / vnnd daß sie ein solch Werck frembder Werbungen / in Sachen so grosser Importantz / vnd die in Jhr. D. Macht nicht seyn / solcher gestalt auff sich nehmen / an den / theils weitentlegene Catholische darzu vermögen / sie vnnd andere an einen so gewiß vorgesetzten Termin / mit so schwerem Anhang würcklicher Thathandtlung astringiren lassen soll / nicht versehen: Weil eben dieses / ein gemeine / nicht allein die Catholischen / sondern auch den Römischen Kayser / das Römische Reich / vnnd alle desselben Glieder / auff sein Weiß berührende / von so vielen Jahren / von jhnen den Catholischen ebenmässig vmb Abhelffung geklagter Sach / die von jhnen eben so wohl als von den Corresspondirenden / ins gem ein tractirt vnnd gehandelt werden muß / die auch sich also praecise, eben so wenig von jhrer Libertät / Religion / Recht vnnd Gerechtigkeiten / als die Correspondirende werden zwin-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0349] resprondirenden Stände / oder sonst durchs Reich passirende Armada oder Durchzug / fast einer gattung / als Hochteutschen / Westphalen / Rheinauch Niderländer vnd Wallonen / vnnd vielleicht an statt der Italianer auff der andern Theil wol Engelländer vnd Schotten oder andere dẽ Reich nit zugethane Personen zu findẽ. Betreffend S. Fürstl. D. in Bayrn vnd deß Bayrischen Kreiß Defension / ist bekant / daß J. D. vnnd der Krayß mit dem in Böhmen auch in Oesterreich brennẽdem Fewer / fast aller Orthen vmbgeben / auch da es weiter außschlägt / J. D. der nechst seyn möchten / darneben sie trafft Kreyß Oberstenampts vñ Pflicht / zu dero Land vñ Leut Versicherung / bald nach dem die Vnruhe zu weit gewachsen / müssen anfangen besagte Noch Defension anzustellen / mit dero sie der Notthurfft nach fast biß auff diese Stundt nit könnẽ aukom̃en / wegen daß die Soldaten durch andere zeitigere Werbungen thewer wordẽ / auch J. D. nur alle suspiciones zu entfliehen / vnd daß sie jederzeit Besserung gehofft / jhre Werbung etwas lang eingestelt / welche gleichwol jederman bißhero Rathsamb befunden / auch die Correspondirende selbsten / vnd zwar dero Haupt S. Fürstl. D. darin nit verdencken wollen / als denen sampt vnd sonders wol bewust / was ein Mit-Interessirter bey so nahenden starcken Kriegsexpeditionen / so wol wegen der Excursion / vñ plündern zu erwarten / vnd wie wenig einer den Friedẽ befördern kan / wann er allerdings bloß vnnd bey-Theyl Gnaden leben muß. Weil auch Jhr. D. sich / vnd den Kreyß bey so grossen Vbelstand der der Nachbarschafft / mit einem wenigern nicht zu versichern weiß / haben sie auff etwas mehrere Werbung / wo sie gekondt / also auch darnider in Westphalen / vnd weil sie nunmehr fast jr Anzahl erreicht / mitlerweil dieselb herauff in dero Land zu bringen gedencken müssen / alles mit grosser Vngelegenheit / so sie viel lieber enthebt seyn wolten. Zu jetztermelter jrer etwa mehrer Werbung / seyn J. Fürstl. D. vber jetzgedachte Vrsachen beyder täglich sich stärckenden Kriegsmacht / sonderlich auch daher bewegt worden / daß Bethlehem Gabor deß Erbfeinds Vasall / mit dessen wissen / vnd Erlaubnuß / auch Beförderung / mit Heereskrafft in Ober Vngarn eingefallen / sich derselben Gegend bemächtigt / gar herauff für Wien geruckt / vnnd durch sein Zuthun dieselb Statt beynahe erobert / auch an gewissen Orthen fürgeben worden / Er vnd sein Volck wisse jrer Voreltern Weg gar wol herauff in Bayern / vnd würde sich derselben zu gleichmässiger Beut vnd erschröcklichem Proceß / davon noch vestigia vorhanden / auch jetzt das Land / zwischen Wien vñ Preßburg außweist / gebranchen / zu welchem auch sonst etliche Discurs (daß man S. F. D. heymsuchen / vnd sich von dannen aller Sorgen entledigen müsse) geschlagen: welches S. F. D. gleichwohl auff jhm beruhen lassen / aber weil diese Dräwungen derselben Zeit / da man es wegen der jnnerlichen Einigkeit weniger besorgen sollen / nur zu viel zu Werck gerichtet worden / ermelte Durchl. vmb so viel desto weniger jetzt / da das streyffen durch Oesterreich oder sonst vielleicht zueffectuiren ist / dasselb in acht nehmen / auch jhr Defension darnach accommodiren müssen / vnd eben so wenig einstellen können als die Correspondirende Ständ / jhr Defension berichter massen ergriffen. Dannenhero Sein. Fürstl. Durchl. der Meynung seyn / es werde das jenige was im Vor_ag der Verhinderung der Päß halben angeregt / gar nicht auff dero vberiges Volck so sie geworben / vnd vielleicht der Correspondirenden Stände etlich berühren möchten / zu verstehen / oder dieselben vorhabens seyn / solches mit Gewalt auffzuhalten / zumaln S. Fürstl. Durchl. vnnd dero Befelchshaber / sich mit der Caution vnd Schadloßhaltung / den Reichsverfassungen gemeß wollen verhalten / vnd bißhero verhalten / dergleichen wider keinen Correspondirenden nicht practiciret / noch dasselb einigem friedliebenden / auff sein Nothdefension gedenckendẽ Stand deß Reichs / weniger / als Außländern / welche nun ein lange Zeit Volck / jhrem Gefallen nach / allenthalben durch das Römische Reich geführet / zu verweygern. Daß dann endtlich J. Durchl. in Bayern / rc. zu Auffhebung der Correspondirenden gravaminum, bey andern Catholischen Ständen / es dahin richten sollen / daß sie die Waffen niderlegen / die praetẽdirte klare gravamina stracks wie mans begert / ablegen / vnnd neben anderm begeren deßwegen mit dem Werck assecuriren / jnnerhalb 2. Monaten endtliche Resolution erfolgen / vnd da solches nit oder dilatorie geschicht / die Correspondirende weiters nit zuerwarten / jhr Verfassung stärcken / jhr Libertät desendiren / den darauß entspringenden Jammer / Vnheil / die Vrsacher verantworten / vnnd daß die Correspondirende der Catholischen Werbung vnd Paß nach Möglichkeit verhindern / alsbald schleunigere Mittel zu Abhelffung der gravaminum an die Hand / vnnd die Notthurfft in acht nehmen wöllen / Seyn zwar S. Fürstl. Durchl. bereyt / offt ermelten schickenden correspondirenden Ständen / jederzeit da es nur seyn kan / angenehme Diensterweisung / auch geneigten Willen zuerzeigen / aber S. F. D. haben sich solcher Zumuthung / vnnd daß sie ein solch Werck frembder Werbungen / in Sachen so grosser Importantz / vnd die in Jhr. D. Macht nicht seyn / solcher gestalt auff sich nehmen / an den / theils weitentlegene Catholische darzu vermögen / sie vnnd andere an einen so gewiß vorgesetzten Termin / mit so schwerem Anhang würcklicher Thathandtlung astringiren lassen soll / nicht versehen: Weil eben dieses / ein gemeine / nicht allein die Catholischen / sondern auch den Römischen Kayser / das Römische Reich / vnnd alle desselben Glieder / auff sein Weiß berührende / von so vielen Jahren / von jhnen den Catholischen ebenmässig vmb Abhelffung geklagter Sach / die von jhnen eben so wohl als von den Corresspondirenden / ins gem ein tractirt vnnd gehandelt werden muß / die auch sich also praecise, eben so wenig von jhrer Libertät / Religion / Recht vnnd Gerechtigkeiten / als die Correspondirende werden zwin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/349
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/349>, abgerufen am 10.06.2024.