Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

mit jhren Schiffhacken vnder dem Wasser vmbfasset / vnnd mit grosser Behendigkeit in das Boot / vnnd darauß hinauff ins Schiff gezogen[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Da er dann auff dem obern Vberlauff deß Schiffs ein geraume Zeit gelegen / sich bewegt vnd gewunden als ein Fisch / aber keine Spraach noch Stimm von sich gegeben. Als er nun mit zabeln sich wol ermüdet / ist er letztlich still gelegen / gleich als wann er Todt were: Sein Gestalt war wie eines andern Menschen / mit einem langen Haar biß auff die Achseln / deßgleichen vberzogen mit einer Haut von Haar / wie die Haut von Meer Hunden / sonsten waren alle seine Gliedtmassen vnnd Geschöpff mit Haut vnnd Fleisch nicht anders dann eines nätürlichen Menschen / hat jhn auch niemandt anders als für einen natürlichen Menschen vrtheylen können.

Demnach er nun / wie gedacht / eine zeitlang also gelegen / haben besagte Reichs Räthe sampt etlichen vom Adel / so sie bey sich gehabt / die auch samptlich vmb den Meermann herumb gestanden / vnnd jhn mit grosser Verwunderung besichtiget / auff jhre Dänische Spraach vnder sich gesagt; das mag wol ein wunderbahrer GOtt seyn / der solche Menschliche Geschöpff / vnnd viel mehr Wunders im Wasser hat / dann auff Erden.

Hierauff hat solcher angefangen zu reden / vnnd mit verständtlichen Worten gesagt; Ja wann du es so wohl wüstest / als ich es weiß / dann wurdest du erst sagen / daß es ein wunderbahrer GOTT were / daß auch vielmehr wunderliche Creaturen im Wasser / vnnd vnder der Erden / dann oben auff der Erden gefunden werden.

Vnnd so jhr mich nicht zur Stund werdet wider ins Wasser setzen / soll weder Schiff noch Gut von euch zu Landt kommen; Vnnd darmit


[Abbildung]

mit jhren Schiffhacken vnder dem Wasser vmbfasset / vnnd mit grosser Behendigkeit in das Boot / vnnd darauß hinauff ins Schiff gezogen[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Da er dann auff dem obern Vberlauff deß Schiffs ein geraume Zeit gelegen / sich bewegt vnd gewunden als ein Fisch / aber keine Spraach noch Stimm von sich gegeben. Als er nun mit zabeln sich wol ermüdet / ist er letztlich still gelegen / gleich als wann er Todt were: Sein Gestalt war wie eines andern Menschen / mit einem langen Haar biß auff die Achseln / deßgleichen vberzogen mit einer Haut von Haar / wie die Haut von Meer Hunden / sonsten waren alle seine Gliedtmassen vnnd Geschöpff mit Haut vnnd Fleisch nicht anders dann eines nätürlichen Menschen / hat jhn auch niemandt anders als für einen natürlichen Menschen vrtheylen können.

Demnach er nun / wie gedacht / eine zeitlang also gelegen / haben besagte Reichs Räthe sampt etlichen vom Adel / so sie bey sich gehabt / die auch samptlich vmb den Meermann herumb gestanden / vnnd jhn mit grosser Verwunderung besichtiget / auff jhre Dänische Spraach vnder sich gesagt; das mag wol ein wunderbahrer GOtt seyn / der solche Menschliche Geschöpff / vnnd viel mehr Wunders im Wasser hat / dann auff Erden.

Hierauff hat solcher angefangen zu reden / vnnd mit verständtlichen Worten gesagt; Ja wann du es so wohl wüstest / als ich es weiß / dann wurdest du erst sagen / daß es ein wunderbahrer GOTT were / daß auch vielmehr wunderliche Creaturen im Wasser / vnnd vnder der Erden / dann oben auff der Erden gefunden werden.

Vnnd so jhr mich nicht zur Stund werdet wider ins Wasser setzen / soll weder Schiff noch Gut von euch zu Landt kommen; Vnnd darmit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0371" n="320"/>
          <figure/><lb/>
          <p>mit jhren Schiffhacken vnder dem Wasser vmbfasset / vnnd mit grosser Behendigkeit                      in das Boot / vnnd darauß hinauff ins Schiff gezogen<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Da er dann auff dem                      obern Vberlauff deß Schiffs ein geraume Zeit gelegen / sich bewegt vnd gewunden                      als ein Fisch / aber keine Spraach noch Stimm von sich gegeben. Als er nun mit                      zabeln sich wol ermüdet / ist er letztlich still gelegen / gleich als wann er                      Todt were: Sein Gestalt war wie eines andern Menschen / mit einem langen Haar                      biß auff die Achseln / deßgleichen vberzogen mit einer Haut von Haar / wie die                      Haut von Meer Hunden / sonsten waren alle seine Gliedtmassen vnnd Geschöpff mit                      Haut vnnd Fleisch nicht anders dann eines nätürlichen Menschen / hat jhn auch                      niemandt anders als für einen natürlichen Menschen vrtheylen können.</p>
          <p>Demnach er nun / wie gedacht / eine zeitlang also gelegen / haben besagte Reichs                      Räthe sampt etlichen vom Adel / so sie bey sich gehabt / die auch samptlich vmb                      den Meermann herumb gestanden / vnnd jhn mit grosser Verwunderung besichtiget /                      auff jhre Dänische Spraach vnder sich gesagt; das mag wol ein wunderbahrer GOtt                      seyn / der solche Menschliche Geschöpff / vnnd viel mehr Wunders im Wasser hat /                      dann auff Erden.</p>
          <p>Hierauff hat solcher angefangen zu reden / vnnd mit verständtlichen Worten                      gesagt; Ja wann du es so wohl wüstest / als ich es weiß / dann wurdest du erst                      sagen / daß es ein wunderbahrer GOTT were / daß auch vielmehr wunderliche                      Creaturen im Wasser / vnnd vnder der Erden / dann oben auff der Erden gefunden                      werden.</p>
          <p>Vnnd so jhr mich nicht zur Stund werdet wider ins Wasser setzen / soll weder                      Schiff noch Gut von euch zu Landt kommen; Vnnd darmit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0371] [Abbildung] mit jhren Schiffhacken vnder dem Wasser vmbfasset / vnnd mit grosser Behendigkeit in das Boot / vnnd darauß hinauff ins Schiff gezogen_ Da er dann auff dem obern Vberlauff deß Schiffs ein geraume Zeit gelegen / sich bewegt vnd gewunden als ein Fisch / aber keine Spraach noch Stimm von sich gegeben. Als er nun mit zabeln sich wol ermüdet / ist er letztlich still gelegen / gleich als wann er Todt were: Sein Gestalt war wie eines andern Menschen / mit einem langen Haar biß auff die Achseln / deßgleichen vberzogen mit einer Haut von Haar / wie die Haut von Meer Hunden / sonsten waren alle seine Gliedtmassen vnnd Geschöpff mit Haut vnnd Fleisch nicht anders dann eines nätürlichen Menschen / hat jhn auch niemandt anders als für einen natürlichen Menschen vrtheylen können. Demnach er nun / wie gedacht / eine zeitlang also gelegen / haben besagte Reichs Räthe sampt etlichen vom Adel / so sie bey sich gehabt / die auch samptlich vmb den Meermann herumb gestanden / vnnd jhn mit grosser Verwunderung besichtiget / auff jhre Dänische Spraach vnder sich gesagt; das mag wol ein wunderbahrer GOtt seyn / der solche Menschliche Geschöpff / vnnd viel mehr Wunders im Wasser hat / dann auff Erden. Hierauff hat solcher angefangen zu reden / vnnd mit verständtlichen Worten gesagt; Ja wann du es so wohl wüstest / als ich es weiß / dann wurdest du erst sagen / daß es ein wunderbahrer GOTT were / daß auch vielmehr wunderliche Creaturen im Wasser / vnnd vnder der Erden / dann oben auff der Erden gefunden werden. Vnnd so jhr mich nicht zur Stund werdet wider ins Wasser setzen / soll weder Schiff noch Gut von euch zu Landt kommen; Vnnd darmit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/371
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/371>, abgerufen am 11.06.2024.