Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

thänigster Zuversicht / es möchten Jhre Kön. M. auff eingenommen Bericht zu andern gnädigsten Gedancken zubewegen seyn / mit angehencktem vnderthänigstem Bitten / daß Jhr. Kön. May. obgedachtes Verbott die Jßländische Wahren von dannen nach Hamburg zuschiffen / widerumm wolten abschaffen / den Traffiqu Negociation mit Passen jhren Curs zu lassen / vnnd daß der Rath zu Hamburg in jhrer hadenden continuirten Possession vnnd Legung der Thonnen auff den Elbstrom nicht möchte betrübet oder beschweret werden / in Ansehung / daß / wie sie nicht von hundert Jahren / sondern etlich hundert Jahren sich derselben Possession vnnd Gerechtigkeiten biß in die heutige Stund quiete vnd ruhiglich gebraucht / vber solches auch von vnderschiedlichen Römischen Keysern vnd Königen Confirmationes erlanget / inmassen dann zu Beschirmung jrer Gerechtigkeit / der Rath zu Hamburg / zu Verstcherung deß Elbstrombs / ein Thum oder Specula zu Newenmarck auff geführt vnd erbawet / auch ferner zu selbigem Zweck einen Thonnen Boyer auffm Elbstrohm biß Dato mit grossem Vnkosten gehalten / auß welchen Actibus vnzweiffenlich die Possession vel quasi zuschliessen vnd abzunehmen.

König Christians in Dennemarck Antwort auff der Hamburger Anbringen. Hierauff hat der König also geantwortet: Erstlich die Ißlandische Wahren belangend / weil diese seiner Länder Notthurfft erforderte / dieselbe im Reich zu behalten / vnd damit dieses Königreichs Vnderthanen zuversehen / köndten die von Hamburg in diesem fall jhm welcher gestallt in seinen Landen die Vnderthanen zu proviandiren vnd zuversorgen / Anordnung vor die Hand zunemmen nicht fürschreiben.

Fürs ander den Paß auff Coldin betreffend / diewetl solches alles als ein Regal von seinen Königlichen Vorfahren auff jhn verstammet / erachtete er sich nicht schuldig / jemandt Rechnung zu thun / wem er nemblich den Paß wolle zukommen lassen / doch hette er stets in acht genommen / nicht mehr Brieff außzutheilen / als Gelegenheit deß Orts erlendet.

Den Elbstrohm angehend / vnnd die alle girte possessionem, würde denen von Hamburg entfallen seyn / was sich bey seinem Herrn Vattern / Königs Friderici Zeiten / der Elbe halben zugetragen / dannenhero / daß die von jhnen angezogen ruhesame Possession vbel gegründet / vnschwer abzunemmen / nechst diesem / daß die von Hamburg Schiff vnnd Thonnen Boyer auff der Elb gehalten / möge solcher gestalt jhr Intent nicht bekräfftigen / angesehen daß offt auff vielen seinen Strömen / auch armirte Orlogsschiff in grosser Anzahl sich befinden / vnd dannoch deß Wegs der Hochheit oder Gerechtigkeit der Orthen im geringsten nicht angemasset oder anmassen können / wie dann auch den Thumb oder Specula auffm Newen Werck deren von Hamburg in jhrer Intention wider jhne in Meynung seyn / daß solches nicht auf dieser seiten der Elbe oder Holsteinischen Boden oder Grundt erbawet sey.

Ferrner daß die von Hamburg auff die Elb / als seinem Grund vnd Boden Thonnen gelegt / stehet solches seiner Hochheit vnnd Gerechtigkeit auff dero Elbstrohm ebenmässig nicht im Weg / in Betrachtung / daß solches denen von Hamburg als seinen Holsteinischen Vnderthanen nicht als ein Regal / sondern pro onere als ein Dienst gestattet vnd zugelassen / wie dann auch zum Exempel die Statt Coppenhagen viel Thonnen außlegt / vnnd doch gleichwol deßwegen sich einiger Gerechtigkeit auffm Strohm nicht anmasset / welches auch mehr Exempel an andern Orthen bezeugen.

Daß die von Hamburg weiter kein special Privilegien vber den Elbstrohm / Thonnen dahin zulegen / von den Römischen Keysern haben / haben sie solches zu vor jhme lobsam bekandter Gestalt / dann auch die Abgeordnete / dieses so viel jhme bewust / selbst gestanden / jedoch wie dem allen / weil dieses Negotium Jhn nicht allein / sondern das gantze Hauß Holstein angehet / vnnd als ein Erb / Hochheit vnd Gerechtigkeit angelegen / solte es mit dero Vettern den Hertzogen zu Holstein in ferrnere Communication gestellet werden / vnd verfehlt sich / daß der König seine gnädigste Affection in etwas solte haben erkalten lassen / sehe nichts liebers / als daß der Rath zu Hamburg in jhrer vorigen Devotion verbliebe / vnd moderata consilia, bey denen sie je vnd allweg vor diesem in guter Ruhe vnnd Auffnemen sich befunden / in Obacht hielten / woferrn die von Hamburg sich künfftig / wie gehorsame Eydsverpflichtigte Vnderthanen bezeigen würden / solten sie hinwiderumb einen gnädigen König / Landsfürsten vnnd Herrn zuverspüren haben.

Hamburger klagen vber den König in Dennemarck bey den Nidersächs. Fürsten. Bald hernach brachte gemelter König in Dennemarck zwey Kriegsschiff auff die Elbe; welches den Hamburgern wegen jhres Kauffhandels beschwerlich vorkame. Derowegen sie an die Fürsten deß Nidersächsischen Crayses schrieben / vnd klagten / daß durch solche Kriegsschiff jhre Commercien gesperret würden / desto mehr weil dieselbe nur 7. Meil von Hamburg sich gesetzt / auch hette der Königisch Admiral nach jhren Schiffen geschossen / vngeachtet sie auß Reverentz die Segel fallen lassen.

Nidersäch-Fürsten intercediren beym König in Dennemarck für die von Hamburg. Hierauff schrieben den 16. Maij im Nahmen deß Nidersächsischen Crayses / Marggraff Christian Wilhelm / Administrator zu Magdeburg / vnd Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig an den König in Dennemarck / vnnd bathen jhn erwolte doch zu Verhütung mehrerer Weiterung / weil ohne das / das gantze. Römische Reich in einem gefährlichen Zustandt begriffen were / gedachte beyde Schiff wiederumb ab-vnd zurück fordern / den Commerciis jhren Lauff lassen / vnd sich hierinnen / jhrem zu J. Kön. May. habenden Vertrawen nach / gegen die von Hamburg / vnd consequenter den gantzen Nidersächsischen Crayß also erweisen / daß sie darauß verspüren möchten / daß jre wolgemeynte hierunder geführte Intention vnd Vorschrifft nicht vmbsonst gewesen sey. Wolten auch gegen gemelten von Hamburg sich versehen / sie würden Jh. Kön. May. je-

thänigster Zuversicht / es möchten Jhre Kön. M. auff eingenommen Bericht zu andern gnädigstẽ Gedancken zubewegen seyn / mit angehencktem vnderthänigstem Bitten / daß Jhr. Kön. May. obgedachtes Verbott die Jßländische Wahren von dannen nach Hamburg zuschiffen / widerum̃ wolten abschaffen / den Traffiqu Negociation mit Passen jhren Curs zu lassen / vnnd daß der Rath zu Hamburg in jhrer hadenden continuirten Possession vnnd Legung der Thonnen auff den Elbstrom nicht möchte betrübet oder beschweret werden / in Ansehung / daß / wie sie nicht von hundert Jahren / sondern etlich hundert Jahren sich derselben Possession vnnd Gerechtigkeiten biß in die heutige Stund quietè vnd ruhiglich gebraucht / vber solches auch von vnderschiedlichen Römischen Keysern vnd Königen Confirmationes erlanget / inmassen dann zu Beschirmung jrer Gerechtigkeit / der Rath zu Hamburg / zu Verstcherung deß Elbstrombs / ein Thum oder Specula zu Newenmarck auff geführt vnd erbawet / auch ferner zu selbigem Zweck einen Thonnen Boyer auffm Elbstrohm biß Dato mit grossem Vnkosten gehalten / auß welchen Actibus vnzweiffenlich die Possession vel quasi zuschliessen vnd abzunehmen.

König Christians in Dennemarck Antwort auff der Hamburger Anbringen. Hierauff hat der König also geantwortet: Erstlich die Ißlandische Wahren belangend / weil diese seiner Länder Notthurfft erforderte / dieselbe im Reich zu behalten / vnd damit dieses Königreichs Vnderthanen zuversehen / köndten die von Hamburg in diesem fall jhm welcher gestallt in seinen Landen die Vnderthanen zu proviandiren vnd zuversorgen / Anordnung vor die Hand zunemmen nicht fürschreiben.

Fürs ander den Paß auff Coldin betreffend / diewetl solches alles als ein Regal von seinen Königlichen Vorfahren auff jhn verstammet / erachtete er sich nicht schuldig / jemandt Rechnung zu thun / wem er nemblich den Paß wolle zukommen lassen / doch hette er stets in acht genommen / nicht mehr Brieff außzutheilen / als Gelegenheit deß Orts erlendet.

Den Elbstrohm angehend / vnnd die alle girte possessionem, würde denen von Hamburg entfallen seyn / was sich bey seinem Herrn Vattern / Königs Friderici Zeiten / der Elbe halben zugetragen / dannenhero / daß die von jhnen angezogẽ ruhesame Possession vbel gegründet / vnschwer abzunemmen / nechst diesem / daß die von Hamburg Schiff vnnd Thonnen Boyer auff der Elb gehalten / möge solcher gestalt jhr Intent nicht bekräfftigen / angesehen daß offt auff vielen seinen Strömen / auch armirte Orlogsschiff in grosser Anzahl sich befinden / vnd dannoch deß Wegs der Hochheit oder Gerechtigkeit der Orthen im geringsten nicht angemasset oder anmassen können / wie dann auch den Thumb oder Specula auffm Newen Werck deren von Hamburg in jhrer Intention wider jhne in Meynung seyn / daß solches nicht auf dieser seiten der Elbe oder Holsteinischen Boden oder Grundt erbawet sey.

Ferrner daß die von Hamburg auff die Elb / als seinem Grund vnd Boden Thonnen gelegt / stehet solches seiner Hochheit vnnd Gerechtigkeit auff dero Elbstrohm ebenmässig nicht im Weg / in Betrachtung / daß solches denẽ von Hamburg als seinen Holsteinischen Vnderthanen nicht als ein Regal / sondern pro onere als ein Dienst gestattet vnd zugelassen / wie dann auch zum Exempel die Statt Coppenhagen viel Thonnen außlegt / vnnd doch gleichwol deßwegen sich einiger Gerechtigkeit auffm Strohm nicht anmasset / welches auch mehr Exempel an andern Orthen bezeugen.

Daß die von Hamburg weiter kein special Privilegien vber den Elbstrohm / Thonnen dahin zulegen / von den Römischen Keysern haben / haben sie solches zu vor jhme lobsam bekandter Gestalt / dann auch die Abgeordnete / dieses so viel jhme bewust / selbst gestanden / jedoch wie dem allen / weil dieses Negotium Jhn nicht allein / sondern das gantze Hauß Holstein angehet / vnnd als ein Erb / Hochheit vnd Gerechtigkeit angelegen / solte es mit dero Vettern den Hertzogen zu Holstein in ferrnere Communication gestellet werden / vnd verfehlt sich / daß der König seine gnädigste Affection in etwas solte haben erkalten lassen / sehe nichts liebers / als daß der Rath zu Hamburg in jhrer vorigen Devotion verbliebe / vnd moderata consilia, bey denen sie je vnd allweg vor diesem in guter Ruhe vnnd Auffnemen sich befunden / in Obacht hielten / woferrn die von Hamburg sich künfftig / wie gehorsame Eydsverpflichtigte Vnderthanen bezeigen würden / solten sie hinwiderumb einen gnädigen König / Landsfürsten vnnd Herrn zuverspüren haben.

Hamburger klagen vber den König in Dennemarck bey den Nidersächs. Fürsten. Bald hernach brachte gemelter König in Dennemarck zwey Kriegsschiff auff die Elbe; welches den Hamburgern wegen jhres Kauffhandels beschwerlich vorkame. Derowegen sie an die Fürsten deß Nidersächsischen Crayses schrieben / vnd klagten / daß durch solche Kriegsschiff jhre Commercien gesperret würden / desto mehr weil dieselbe nur 7. Meil von Hamburg sich gesetzt / auch hette der Königisch Admiral nach jhren Schiffen geschossen / vngeachtet sie auß Reverentz die Segel fallen lassen.

Nidersäch-Fürsten intercediren beym König in Dennemarck für die von Hamburg. Hierauff schrieben den 16. Maij im Nahmen deß Nidersächsischen Crayses / Marggraff Christian Wilhelm / Administrator zu Magdeburg / vñ Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig an den König in Dennemarck / vnnd bathen jhn erwolte doch zu Verhütũg mehrerer Weiterung / weil ohne das / das gantze. Römische Reich in einem gefährlichen Zustandt begriffen were / gedachte beyde Schiff wiederumb ab-vnd zurück fordern / den Commerciis jhren Lauff lassen / vnd sich hierinnen / jhrem zu J. Kön. May. habenden Vertrawen nach / gegen die von Hamburg / vnd consequenter den gantzen Nidersächsischen Crayß also erweisen / daß sie darauß verspüren möchten / daß jre wolgemeynte hierunder geführte Intention vnd Vorschrifft nicht vmbsonst gewesen sey. Wolten auch gegẽ gemelten von Hamburg sich versehen / sie würden Jh. Kön. May. je-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0547" n="480"/>
thänigster Zuversicht                      / es möchten Jhre Kön. M. auff eingenommen Bericht zu andern gnädigste&#x0303; Gedancken zubewegen seyn / mit angehencktem vnderthänigstem                      Bitten / daß Jhr. Kön. May. obgedachtes Verbott die Jßländische Wahren von                      dannen nach Hamburg zuschiffen / widerum&#x0303; wolten abschaffen / den                      Traffiqu Negociation mit Passen jhren Curs zu lassen / vnnd daß der Rath zu                      Hamburg in jhrer hadenden continuirten Possession vnnd Legung der Thonnen auff                      den Elbstrom nicht möchte betrübet oder beschweret werden / in Ansehung / daß /                      wie sie nicht von hundert Jahren / sondern etlich hundert Jahren sich derselben                      Possession vnnd Gerechtigkeiten biß in die heutige Stund quietè vnd ruhiglich                      gebraucht / vber solches auch von vnderschiedlichen Römischen Keysern vnd                      Königen Confirmationes erlanget / inmassen dann zu Beschirmung jrer                      Gerechtigkeit / der Rath zu Hamburg / zu Verstcherung deß Elbstrombs / ein Thum                      oder Specula zu Newenmarck auff geführt vnd erbawet / auch ferner zu selbigem                      Zweck einen Thonnen Boyer auffm Elbstrohm biß Dato mit grossem Vnkosten gehalten                      / auß welchen Actibus vnzweiffenlich die Possession vel quasi zuschliessen vnd                      abzunehmen.</p>
          <p><note place="left">König Christians in Dennemarck Antwort auff der                          Hamburger Anbringen.</note> Hierauff hat der König also geantwortet:                      Erstlich die Ißlandische Wahren belangend / weil diese seiner Länder Notthurfft                      erforderte / dieselbe im Reich zu behalten / vnd damit dieses Königreichs                      Vnderthanen zuversehen / köndten die von Hamburg in diesem fall jhm welcher                      gestallt in seinen Landen die Vnderthanen zu proviandiren vnd zuversorgen /                      Anordnung vor die Hand zunemmen nicht fürschreiben.</p>
          <p>Fürs ander den Paß auff Coldin betreffend / diewetl solches alles als ein Regal                      von seinen Königlichen Vorfahren auff jhn verstammet / erachtete er sich nicht                      schuldig / jemandt Rechnung zu thun / wem er nemblich den Paß wolle zukommen                      lassen / doch hette er stets in acht genommen / nicht mehr Brieff außzutheilen /                      als Gelegenheit deß Orts erlendet.</p>
          <p>Den Elbstrohm angehend / vnnd die alle girte possessionem, würde denen von                      Hamburg entfallen seyn / was sich bey seinem Herrn Vattern / Königs Friderici                      Zeiten / der Elbe halben zugetragen / dannenhero / daß die von jhnen angezoge&#x0303; ruhesame Possession vbel gegründet / vnschwer abzunemmen /                      nechst diesem / daß die von Hamburg Schiff vnnd Thonnen Boyer auff der Elb                      gehalten / möge solcher gestalt jhr Intent nicht bekräfftigen / angesehen daß                      offt auff vielen seinen Strömen / auch armirte Orlogsschiff in grosser Anzahl                      sich befinden / vnd dannoch deß Wegs der Hochheit oder Gerechtigkeit der Orthen                      im geringsten nicht angemasset oder anmassen können / wie dann auch den Thumb                      oder Specula auffm Newen Werck deren von Hamburg in jhrer Intention wider jhne                      in Meynung seyn / daß solches nicht auf dieser seiten der Elbe oder                      Holsteinischen Boden oder Grundt erbawet sey.</p>
          <p>Ferrner daß die von Hamburg auff die Elb / als seinem Grund vnd Boden Thonnen                      gelegt / stehet solches seiner Hochheit vnnd Gerechtigkeit auff dero Elbstrohm                      ebenmässig nicht im Weg / in Betrachtung / daß solches dene&#x0303; von                      Hamburg als seinen Holsteinischen Vnderthanen nicht als ein Regal / sondern pro                      onere als ein Dienst gestattet vnd zugelassen / wie dann auch zum Exempel die                      Statt Coppenhagen viel Thonnen außlegt / vnnd doch gleichwol deßwegen sich                      einiger Gerechtigkeit auffm Strohm nicht anmasset / welches auch mehr Exempel an                      andern Orthen bezeugen.</p>
          <p>Daß die von Hamburg weiter kein special Privilegien vber den Elbstrohm / Thonnen                      dahin zulegen / von den Römischen Keysern haben / haben sie solches zu vor jhme                      lobsam bekandter Gestalt / dann auch die Abgeordnete / dieses so viel jhme                      bewust / selbst gestanden / jedoch wie dem allen / weil dieses Negotium Jhn                      nicht allein / sondern das gantze Hauß Holstein angehet / vnnd als ein Erb /                      Hochheit vnd Gerechtigkeit angelegen / solte es mit dero Vettern den Hertzogen                      zu Holstein in ferrnere Communication gestellet werden / vnd verfehlt sich / daß                      der König seine gnädigste Affection in etwas solte haben erkalten lassen / sehe                      nichts liebers / als daß der Rath zu Hamburg in jhrer vorigen Devotion verbliebe                      / vnd moderata consilia, bey denen sie je vnd allweg vor diesem in guter Ruhe                      vnnd Auffnemen sich befunden / in Obacht hielten / woferrn die von Hamburg sich                      künfftig / wie gehorsame Eydsverpflichtigte Vnderthanen bezeigen würden / solten                      sie hinwiderumb einen gnädigen König / Landsfürsten vnnd Herrn zuverspüren                      haben.</p>
          <p><note place="right">Hamburger klagen vber den König in Dennemarck bey den                          Nidersächs. Fürsten.</note> Bald hernach brachte gemelter König in                      Dennemarck zwey Kriegsschiff auff die Elbe; welches den Hamburgern wegen jhres                      Kauffhandels beschwerlich vorkame. Derowegen sie an die Fürsten deß                      Nidersächsischen Crayses schrieben / vnd klagten / daß durch solche Kriegsschiff                      jhre Commercien gesperret würden / desto mehr weil dieselbe nur 7. Meil von                      Hamburg sich gesetzt / auch hette der Königisch Admiral nach jhren Schiffen                      geschossen / vngeachtet sie auß Reverentz die Segel fallen lassen.</p>
          <p><note place="right">Nidersäch-Fürsten intercediren beym König in                          Dennemarck für die von Hamburg.</note> Hierauff schrieben den 16. Maij im                      Nahmen deß Nidersächsischen Crayses / Marggraff Christian Wilhelm /                      Administrator zu Magdeburg / vn&#x0303; Hertzog Friderich Vlrich von                      Braunschweig an den König in Dennemarck / vnnd bathen jhn erwolte doch zu                          Verhütu&#x0303;g mehrerer Weiterung / weil ohne das / das gantze.                      Römische Reich in einem gefährlichen Zustandt begriffen were / gedachte beyde                      Schiff wiederumb ab-vnd zurück fordern / den Commerciis jhren Lauff lassen / vnd                      sich hierinnen / jhrem zu J. Kön. May. habenden Vertrawen nach / gegen die von                      Hamburg / vnd consequenter den gantzen Nidersächsischen Crayß also erweisen /                      daß sie darauß verspüren möchten / daß jre wolgemeynte hierunder geführte                      Intention vnd Vorschrifft nicht vmbsonst gewesen sey. Wolten auch gege&#x0303; gemelten von Hamburg sich versehen / sie würden Jh. Kön. May.                              je-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0547] thänigster Zuversicht / es möchten Jhre Kön. M. auff eingenommen Bericht zu andern gnädigstẽ Gedancken zubewegen seyn / mit angehencktem vnderthänigstem Bitten / daß Jhr. Kön. May. obgedachtes Verbott die Jßländische Wahren von dannen nach Hamburg zuschiffen / widerum̃ wolten abschaffen / den Traffiqu Negociation mit Passen jhren Curs zu lassen / vnnd daß der Rath zu Hamburg in jhrer hadenden continuirten Possession vnnd Legung der Thonnen auff den Elbstrom nicht möchte betrübet oder beschweret werden / in Ansehung / daß / wie sie nicht von hundert Jahren / sondern etlich hundert Jahren sich derselben Possession vnnd Gerechtigkeiten biß in die heutige Stund quietè vnd ruhiglich gebraucht / vber solches auch von vnderschiedlichen Römischen Keysern vnd Königen Confirmationes erlanget / inmassen dann zu Beschirmung jrer Gerechtigkeit / der Rath zu Hamburg / zu Verstcherung deß Elbstrombs / ein Thum oder Specula zu Newenmarck auff geführt vnd erbawet / auch ferner zu selbigem Zweck einen Thonnen Boyer auffm Elbstrohm biß Dato mit grossem Vnkosten gehalten / auß welchen Actibus vnzweiffenlich die Possession vel quasi zuschliessen vnd abzunehmen. Hierauff hat der König also geantwortet: Erstlich die Ißlandische Wahren belangend / weil diese seiner Länder Notthurfft erforderte / dieselbe im Reich zu behalten / vnd damit dieses Königreichs Vnderthanen zuversehen / köndten die von Hamburg in diesem fall jhm welcher gestallt in seinen Landen die Vnderthanen zu proviandiren vnd zuversorgen / Anordnung vor die Hand zunemmen nicht fürschreiben. König Christians in Dennemarck Antwort auff der Hamburger Anbringen. Fürs ander den Paß auff Coldin betreffend / diewetl solches alles als ein Regal von seinen Königlichen Vorfahren auff jhn verstammet / erachtete er sich nicht schuldig / jemandt Rechnung zu thun / wem er nemblich den Paß wolle zukommen lassen / doch hette er stets in acht genommen / nicht mehr Brieff außzutheilen / als Gelegenheit deß Orts erlendet. Den Elbstrohm angehend / vnnd die alle girte possessionem, würde denen von Hamburg entfallen seyn / was sich bey seinem Herrn Vattern / Königs Friderici Zeiten / der Elbe halben zugetragen / dannenhero / daß die von jhnen angezogẽ ruhesame Possession vbel gegründet / vnschwer abzunemmen / nechst diesem / daß die von Hamburg Schiff vnnd Thonnen Boyer auff der Elb gehalten / möge solcher gestalt jhr Intent nicht bekräfftigen / angesehen daß offt auff vielen seinen Strömen / auch armirte Orlogsschiff in grosser Anzahl sich befinden / vnd dannoch deß Wegs der Hochheit oder Gerechtigkeit der Orthen im geringsten nicht angemasset oder anmassen können / wie dann auch den Thumb oder Specula auffm Newen Werck deren von Hamburg in jhrer Intention wider jhne in Meynung seyn / daß solches nicht auf dieser seiten der Elbe oder Holsteinischen Boden oder Grundt erbawet sey. Ferrner daß die von Hamburg auff die Elb / als seinem Grund vnd Boden Thonnen gelegt / stehet solches seiner Hochheit vnnd Gerechtigkeit auff dero Elbstrohm ebenmässig nicht im Weg / in Betrachtung / daß solches denẽ von Hamburg als seinen Holsteinischen Vnderthanen nicht als ein Regal / sondern pro onere als ein Dienst gestattet vnd zugelassen / wie dann auch zum Exempel die Statt Coppenhagen viel Thonnen außlegt / vnnd doch gleichwol deßwegen sich einiger Gerechtigkeit auffm Strohm nicht anmasset / welches auch mehr Exempel an andern Orthen bezeugen. Daß die von Hamburg weiter kein special Privilegien vber den Elbstrohm / Thonnen dahin zulegen / von den Römischen Keysern haben / haben sie solches zu vor jhme lobsam bekandter Gestalt / dann auch die Abgeordnete / dieses so viel jhme bewust / selbst gestanden / jedoch wie dem allen / weil dieses Negotium Jhn nicht allein / sondern das gantze Hauß Holstein angehet / vnnd als ein Erb / Hochheit vnd Gerechtigkeit angelegen / solte es mit dero Vettern den Hertzogen zu Holstein in ferrnere Communication gestellet werden / vnd verfehlt sich / daß der König seine gnädigste Affection in etwas solte haben erkalten lassen / sehe nichts liebers / als daß der Rath zu Hamburg in jhrer vorigen Devotion verbliebe / vnd moderata consilia, bey denen sie je vnd allweg vor diesem in guter Ruhe vnnd Auffnemen sich befunden / in Obacht hielten / woferrn die von Hamburg sich künfftig / wie gehorsame Eydsverpflichtigte Vnderthanen bezeigen würden / solten sie hinwiderumb einen gnädigen König / Landsfürsten vnnd Herrn zuverspüren haben. Bald hernach brachte gemelter König in Dennemarck zwey Kriegsschiff auff die Elbe; welches den Hamburgern wegen jhres Kauffhandels beschwerlich vorkame. Derowegen sie an die Fürsten deß Nidersächsischen Crayses schrieben / vnd klagten / daß durch solche Kriegsschiff jhre Commercien gesperret würden / desto mehr weil dieselbe nur 7. Meil von Hamburg sich gesetzt / auch hette der Königisch Admiral nach jhren Schiffen geschossen / vngeachtet sie auß Reverentz die Segel fallen lassen. Hamburger klagen vber den König in Dennemarck bey den Nidersächs. Fürsten. Hierauff schrieben den 16. Maij im Nahmen deß Nidersächsischen Crayses / Marggraff Christian Wilhelm / Administrator zu Magdeburg / vñ Hertzog Friderich Vlrich von Braunschweig an den König in Dennemarck / vnnd bathen jhn erwolte doch zu Verhütũg mehrerer Weiterung / weil ohne das / das gantze. Römische Reich in einem gefährlichen Zustandt begriffen were / gedachte beyde Schiff wiederumb ab-vnd zurück fordern / den Commerciis jhren Lauff lassen / vnd sich hierinnen / jhrem zu J. Kön. May. habenden Vertrawen nach / gegen die von Hamburg / vnd consequenter den gantzen Nidersächsischen Crayß also erweisen / daß sie darauß verspüren möchten / daß jre wolgemeynte hierunder geführte Intention vnd Vorschrifft nicht vmbsonst gewesen sey. Wolten auch gegẽ gemelten von Hamburg sich versehen / sie würden Jh. Kön. May. je- Nidersäch-Fürsten intercediren beym König in Dennemarck für die von Hamburg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/547
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/547>, abgerufen am 27.07.2024.