Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Und iedes was ihm gleich erzeuget kömmt von dir.Von dir entsprist/ was uns die Sternen schreiben für/ Worüber einer lacht/ der andre traurig weinet/ Was ein Geschenck und Raub des leichten Glückes scheinet. Ist nun dein fester Schluß/ daß nach so mancher Plage Soll diß betrübte Land geniessen gutter Tage/ Wer hintertreibet denn/ was du verordnet hast? Schau einen harten Sinn/ der keine Liebe faßt/ Der von dem Himmel zwar den Ursprung hat genommen/ Doch nicht dem Himmel will in seinen Willen kommen. Schau einen treuen Sinn ein keusches Hertz bestreiten/ Das dein Befehl doch will zu andern Flammen leiten. Je mehr die Hoffnung schläfft/ ie mehr sein Feuer wacht; Er liebt/ was der mit Recht es solte thun/ veracht. Pflegt ein Verhängniß so das andre zu bekriegen? Solln Blinde/ Lieb' und Haß/ der Sternen Licht besiegen? O Himmel binde du/ was noch getrennt/ zusammen/ Entzünde kaltes Eiß/ und kühle heisse Flammen/ Daß nicht ihr eigen Will in unsern Schaden geht. Jedoch/ wer weiß/ was noch für Glück hieraus entsteht! Vom Glantz der Sonne muß ein sterblich Aug' erblinden/ Und Menschen können nicht des Himmels Schluß ergründen Anderer Handlung erster Eintritt. Ergasto. Mirtillo. E. DEm Himmel Danck/ der mir dich endlich noch beschert/ Nachdem ich hier und dar dich nirgends angetroffen. M. Was bringest du vor Post/ die solches Eylens werth? Steht Leben oder Tod aus deiner Hand zu hoffen? E. Das Letzte geb' ich nicht/ das Erste will ich geben/ Wiewohl es noch allein in Hoffnung steht/ das Leben. Du must dir aber auch diß Leben selber gönnen/ Dich selbst und deinen Schmertz/ eh' andre/ zwingen können Nun aber höre mich/ warum ich zu dir kommen/ Orminens Schwester hast du wohl in acht genommen/ Die grosse Jungfrau/ die so munter um sich blickt/ Hat weisses Haar/ und ist mit Farbe wohl geschmückt. M. Das
GUARINI Und iedes was ihm gleich erzeuget koͤmmt von dir.Von dir entſpriſt/ was uns die Sternen ſchreiben fuͤr/ Woruͤber einer lacht/ der andre traurig weinet/ Was ein Geſchenck und Raub des leichten Gluͤckes ſcheinet. Iſt nun dein feſter Schluß/ daß nach ſo mancher Plage Soll diß betruͤbte Land genieſſen gutter Tage/ Wer hintertreibet denn/ was du verordnet haſt? Schau einen harten Sinn/ der keine Liebe faßt/ Der von dem Himmel zwar den Urſprung hat genommen/ Doch nicht dem Himmel will in ſeinen Willen kommen. Schau einen treuen Sinn ein keuſches Hertz beſtreiten/ Das dein Befehl doch will zu andern Flammen leiten. Je mehr die Hoffnung ſchlaͤfft/ ie mehr ſein Feuer wacht; Er liebt/ was der mit Recht es ſolte thun/ veracht. Pflegt ein Verhaͤngniß ſo das andre zu bekriegen? Solln Blinde/ Lieb’ und Haß/ der Sternen Licht beſiegen? O Himmel binde du/ was noch getrennt/ zuſammen/ Entzuͤnde kaltes Eiß/ und kuͤhle heiſſe Flammen/ Daß nicht ihr eigen Will in unſern Schaden geht. Jedoch/ wer weiß/ was noch fuͤr Gluͤck hieraus entſteht! Vom Glantz der Sonne muß ein ſterblich Aug’ erblinden/ Und Menſchen koͤnnen nicht des Him̄els Schluß ergruͤnden Anderer Handlung erſter Eintritt. Ergaſto. Mirtillo. E. DEm Himmel Danck/ der mir dich endlich noch beſchert/ Nachdem ich hier und dar dich nirgends angetroffen. M. Was bringeſt du vor Poſt/ die ſolches Eylens werth? Steht Leben oder Tod aus deiner Hand zu hoffen? E. Das Letzte geb’ ich nicht/ das Erſte will ich geben/ Wiewohl es noch allein in Hoffnung ſteht/ das Leben. Du muſt dir aber auch diß Leben ſelber goͤnnen/ Dich ſelbſt und deinen Schmertz/ eh’ andre/ zwingen koͤnnen Nun aber hoͤre mich/ warum ich zu dir kommen/ Orminens Schweſter haſt du wohl in acht genommen/ Die groſſe Jungfrau/ die ſo munter um ſich blickt/ Hat weiſſes Haar/ und iſt mit Farbe wohl geſchmuͤckt. M. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0140" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Und iedes was ihm gleich erzeuget koͤmmt von dir.<lb/> Von dir entſpriſt/ was uns die Sternen ſchreiben fuͤr/<lb/> Woruͤber einer lacht/ der andre traurig weinet/<lb/> Was ein Geſchenck und Raub des leichten Gluͤckes ſcheinet.<lb/> Iſt nun dein feſter Schluß/ daß nach ſo mancher Plage<lb/> Soll diß betruͤbte Land genieſſen gutter Tage/<lb/> Wer hintertreibet denn/ was du verordnet haſt?<lb/> Schau einen harten Sinn/ der keine Liebe faßt/<lb/> Der von dem Himmel zwar den Urſprung hat genommen/<lb/> Doch nicht dem Himmel will in ſeinen Willen kommen.<lb/> Schau einen treuen Sinn ein keuſches Hertz beſtreiten/<lb/> Das dein Befehl doch will zu andern Flammen leiten.<lb/> Je mehr die Hoffnung ſchlaͤfft/ ie mehr ſein Feuer wacht;<lb/> Er liebt/ was der mit Recht es ſolte thun/ veracht.<lb/> Pflegt ein Verhaͤngniß ſo das andre zu bekriegen?<lb/> Solln Blinde/ Lieb’ und Haß/ der Sternen Licht beſiegen?<lb/> O Himmel binde du/ was noch getrennt/ zuſammen/<lb/> Entzuͤnde kaltes Eiß/ und kuͤhle heiſſe Flammen/<lb/> Daß nicht ihr eigen Will in unſern Schaden geht.<lb/> Jedoch/ wer weiß/ was noch fuͤr Gluͤck hieraus entſteht!<lb/> Vom Glantz der Sonne muß ein ſterblich Aug’ erblinden/<lb/> Und Menſchen koͤnnen nicht des Him̄els Schluß ergruͤnden</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anderer Handlung erſter Eintritt.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">Ergaſto. Mirtillo.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#in">D</hi>Em Himmel Danck/ der mir dich endlich noch beſchert/<lb/> Nachdem ich hier und dar dich nirgends angetroffen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Was bringeſt du vor Poſt/ die ſolches Eylens werth?<lb/> Steht Leben oder Tod aus deiner Hand zu hoffen?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Das Letzte geb’ ich nicht/ das Erſte will ich geben/<lb/> Wiewohl es noch allein in Hoffnung ſteht/ das Leben.<lb/> Du muſt dir aber auch diß Leben ſelber goͤnnen/<lb/> Dich ſelbſt und deinen Schmertz/ eh’ andre/ zwingen koͤnnen<lb/> Nun aber hoͤre mich/ warum ich zu dir kommen/<lb/> Orminens Schweſter haſt du wohl in acht genommen/<lb/> Die groſſe Jungfrau/ die ſo munter um ſich blickt/<lb/> Hat weiſſes Haar/ und iſt mit Farbe wohl geſchmuͤckt.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">M.</hi> Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0140]
GUARINI
Und iedes was ihm gleich erzeuget koͤmmt von dir.
Von dir entſpriſt/ was uns die Sternen ſchreiben fuͤr/
Woruͤber einer lacht/ der andre traurig weinet/
Was ein Geſchenck und Raub des leichten Gluͤckes ſcheinet.
Iſt nun dein feſter Schluß/ daß nach ſo mancher Plage
Soll diß betruͤbte Land genieſſen gutter Tage/
Wer hintertreibet denn/ was du verordnet haſt?
Schau einen harten Sinn/ der keine Liebe faßt/
Der von dem Himmel zwar den Urſprung hat genommen/
Doch nicht dem Himmel will in ſeinen Willen kommen.
Schau einen treuen Sinn ein keuſches Hertz beſtreiten/
Das dein Befehl doch will zu andern Flammen leiten.
Je mehr die Hoffnung ſchlaͤfft/ ie mehr ſein Feuer wacht;
Er liebt/ was der mit Recht es ſolte thun/ veracht.
Pflegt ein Verhaͤngniß ſo das andre zu bekriegen?
Solln Blinde/ Lieb’ und Haß/ der Sternen Licht beſiegen?
O Himmel binde du/ was noch getrennt/ zuſammen/
Entzuͤnde kaltes Eiß/ und kuͤhle heiſſe Flammen/
Daß nicht ihr eigen Will in unſern Schaden geht.
Jedoch/ wer weiß/ was noch fuͤr Gluͤck hieraus entſteht!
Vom Glantz der Sonne muß ein ſterblich Aug’ erblinden/
Und Menſchen koͤnnen nicht des Him̄els Schluß ergruͤnden
Anderer Handlung erſter Eintritt.
Ergaſto. Mirtillo.
E. DEm Himmel Danck/ der mir dich endlich noch beſchert/
Nachdem ich hier und dar dich nirgends angetroffen.
M. Was bringeſt du vor Poſt/ die ſolches Eylens werth?
Steht Leben oder Tod aus deiner Hand zu hoffen?
E. Das Letzte geb’ ich nicht/ das Erſte will ich geben/
Wiewohl es noch allein in Hoffnung ſteht/ das Leben.
Du muſt dir aber auch diß Leben ſelber goͤnnen/
Dich ſelbſt und deinen Schmertz/ eh’ andre/ zwingen koͤnnen
Nun aber hoͤre mich/ warum ich zu dir kommen/
Orminens Schweſter haſt du wohl in acht genommen/
Die groſſe Jungfrau/ die ſo munter um ſich blickt/
Hat weiſſes Haar/ und iſt mit Farbe wohl geſchmuͤckt.
M. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/140 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/140>, abgerufen am 16.02.2025. |