menheit gebrachte Spiegelsabricken zu rechnen. SA- VARY, Wort Comerce de Paris.
§. 25.
Der Französische Handel erstrecket sich in alle Theile der Welt. Der Europäische zu Lan- de geht von Nimes und Lion über die Schweitz nach Teutschland und Jtalien, von Straßburg über Frankfurt am Mayn nach den übrigen Teutschen Provinzen, durch die Niederlande und über Rüssel nach Holland, von Perpignan und Bayonne nach Spanien. Die Seehäfen am Canal und dem Ocean werden von allen Europäischen Nationen, die an der Nord- und Ostsee wohnen, sehr häufig besucht. Marseille aber ist der Sammelplatz des ganzen Handels am Mittelländischen Meer. Mit allen einzelnen Nationen in Europa handelt Frankreich so, daß der Profit auf seiner Seiten ist. Doch finden sich unendlich mehr Französische Schiffe in dem Mittelmeer, als in der Nord- und Ost- see. Die Aufhebung des Edicts von Nantes hat, wie den Manufacturen also auch dem Com- mercio mit den Nordlichen Nachbaren einen empfindlichen Stoß beygebracht.
a) Die Historie des alten Französischen Handels fin- det man im Abriße in dem Essai sur la marine et sur le commerce par M. D ES LANDES, chap. II. p. 45.
b) Der Holländer bringt Gewürze, Bley, Kup- fer, Fischbein, Schiffsmaterialien, Seegel- und Thau-
werk;
Frankreich.
menheit gebrachte Spiegelſabricken zu rechnen. SA- VARY, Wort Comerce de Paris.
§. 25.
Der Franzoͤſiſche Handel erſtrecket ſich in alle Theile der Welt. Der Europaͤiſche zu Lan- de geht von Nimes und Lion uͤber die Schweitz nach Teutſchland und Jtalien, von Straßburg uͤber Frankfurt am Mayn nach den uͤbrigen Teutſchen Provinzen, durch die Niederlande und uͤber Ruͤſſel nach Holland, von Perpignan und Bayonne nach Spanien. Die Seehaͤfen am Canal und dem Ocean werden von allen Europaͤiſchen Nationen, die an der Nord- und Oſtſee wohnen, ſehr haͤufig beſucht. Marſeille aber iſt der Sammelplatz des ganzen Handels am Mittellaͤndiſchen Meer. Mit allen einzelnen Nationen in Europa handelt Frankreich ſo, daß der Profit auf ſeiner Seiten iſt. Doch finden ſich unendlich mehr Franzoͤſiſche Schiffe in dem Mittelmeer, als in der Nord- und Oſt- ſee. Die Aufhebung des Edicts von Nantes hat, wie den Manufacturen alſo auch dem Com- mercio mit den Nordlichen Nachbaren einen empfindlichen Stoß beygebracht.
a) Die Hiſtorie des alten Franzoͤſiſchen Handels fin- det man im Abriße in dem Eſſai ſur la marine et ſur le commerce par M. D ES LANDES, chap. II. p. 45.
b) Der Hollaͤnder bringt Gewuͤrze, Bley, Kup- fer, Fiſchbein, Schiffsmaterialien, Seegel- und Thau-
werk;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0134"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Frankreich.</hi></hi></fw><lb/>
menheit gebrachte Spiegelſabricken zu rechnen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">SA-<lb/>
VARY,</hi></hi> Wort <hirendition="#aq">Comerce de Paris.</hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 25.</head><lb/><p>Der Franzoͤſiſche <hirendition="#fr">Handel</hi> erſtrecket ſich in alle<lb/>
Theile der Welt. Der <hirendition="#fr">Europaͤiſche</hi> zu Lan-<lb/>
de geht von Nimes und Lion uͤber die Schweitz<lb/>
nach Teutſchland und Jtalien, von Straßburg<lb/>
uͤber Frankfurt am Mayn nach den uͤbrigen<lb/>
Teutſchen Provinzen, durch die Niederlande<lb/>
und uͤber Ruͤſſel nach Holland, von Perpignan<lb/>
und Bayonne nach Spanien. Die Seehaͤfen<lb/>
am Canal und dem Ocean werden von allen<lb/>
Europaͤiſchen Nationen, die an der Nord- und<lb/>
Oſtſee wohnen, ſehr haͤufig beſucht. Marſeille<lb/>
aber iſt der Sammelplatz des ganzen Handels<lb/>
am Mittellaͤndiſchen Meer. Mit allen einzelnen<lb/>
Nationen in Europa handelt Frankreich ſo,<lb/>
daß der Profit auf ſeiner Seiten iſt. Doch<lb/>
finden ſich unendlich mehr Franzoͤſiſche Schiffe<lb/>
in dem Mittelmeer, als in der Nord- und Oſt-<lb/>ſee. Die Aufhebung des Edicts von Nantes<lb/>
hat, wie den Manufacturen alſo auch dem Com-<lb/>
mercio mit den Nordlichen Nachbaren einen<lb/>
empfindlichen Stoß beygebracht.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Die Hiſtorie des alten Franzoͤſiſchen Handels fin-<lb/>
det man im Abriße in dem <hirendition="#aq">Eſſai ſur la marine et ſur<lb/>
le commerce par M. <hirendition="#i">D ES LANDES,</hi> chap. II. p.</hi><lb/>
45.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Der Hollaͤnder bringt Gewuͤrze, Bley, Kup-<lb/>
fer, Fiſchbein, Schiffsmaterialien, Seegel- und Thau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werk;</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0134]
Frankreich.
menheit gebrachte Spiegelſabricken zu rechnen. SA-
VARY, Wort Comerce de Paris.
§. 25.
Der Franzoͤſiſche Handel erſtrecket ſich in alle
Theile der Welt. Der Europaͤiſche zu Lan-
de geht von Nimes und Lion uͤber die Schweitz
nach Teutſchland und Jtalien, von Straßburg
uͤber Frankfurt am Mayn nach den uͤbrigen
Teutſchen Provinzen, durch die Niederlande
und uͤber Ruͤſſel nach Holland, von Perpignan
und Bayonne nach Spanien. Die Seehaͤfen
am Canal und dem Ocean werden von allen
Europaͤiſchen Nationen, die an der Nord- und
Oſtſee wohnen, ſehr haͤufig beſucht. Marſeille
aber iſt der Sammelplatz des ganzen Handels
am Mittellaͤndiſchen Meer. Mit allen einzelnen
Nationen in Europa handelt Frankreich ſo,
daß der Profit auf ſeiner Seiten iſt. Doch
finden ſich unendlich mehr Franzoͤſiſche Schiffe
in dem Mittelmeer, als in der Nord- und Oſt-
ſee. Die Aufhebung des Edicts von Nantes
hat, wie den Manufacturen alſo auch dem Com-
mercio mit den Nordlichen Nachbaren einen
empfindlichen Stoß beygebracht.
a) Die Hiſtorie des alten Franzoͤſiſchen Handels fin-
det man im Abriße in dem Eſſai ſur la marine et ſur
le commerce par M. D ES LANDES, chap. II. p.
45.
b) Der Hollaͤnder bringt Gewuͤrze, Bley, Kup-
fer, Fiſchbein, Schiffsmaterialien, Seegel- und Thau-
werk;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.