Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Rußland.
auch durch diese Verbesserung sich um sein Volk
verdient gemacht.

a) Durch die lange Kriege und durch den Auf-
both zu allerhand Frohnarbeiten sind die Bauern in
Rußland dünner geworden Weber, I. 37.
b) Die Russen haben in Kriegeszeiten öfters gleich
den Türken und Tatarn die Menschen weggeschlep-
pet. Ex an der grossen Finnländischen Colonie seit
1617. Weber, III. 29.
c) Petrus I. bestimmte die Figur der Rußischen
Buchstaben, und verminderte ihre Anzahl biß auf 42.
und doch fehlt dieser Sprache noch der Buchstabe H.
§. 14.

Den Russen macht seine Lebensart dauer-
haft, und zu den schweeresten Strapatzen ge-
schickt. Vor Petro I. war er den Ausländern
fast bloß auf der schlimmen Seite bekannt. Man
schilderte ihn als einen unreinlichen, faulen, ver-
soffenen, betrügerischen, heimtückischen und hals-
starrigen Menschen, mit einem Worte: als ei-
nen Barbaren ab. Sein Kopf war wüste, sein
ganzes Wesen roh, und eine undenklich alte
Gewohnheit schiene ihn darinnen verhärtet zu
haben. Allein der kluge und unermüdete Pe-
trus erfand das Geheimniß, ihn umzuschmel-
zen. Durch Liebe und Schärfe lehrte er ihn
denken und gesittet leben. Nunmehr sind die
Russen den andern Europäern ähnlicher gewor-
den; doch hängt der Pöbel noch den alten La-
stern nach.

a) Von

Rußland.
auch durch dieſe Verbeſſerung ſich um ſein Volk
verdient gemacht.

a) Durch die lange Kriege und durch den Auf-
both zu allerhand Frohnarbeiten ſind die Bauern in
Rußland duͤnner geworden Weber, I. 37.
b) Die Ruſſen haben in Kriegeszeiten oͤfters gleich
den Tuͤrken und Tatarn die Menſchen weggeſchlep-
pet. Ex an der groſſen Finnlaͤndiſchen Colonie ſeit
1617. Weber, III. 29.
c) Petrus I. beſtimmte die Figur der Rußiſchen
Buchſtaben, und verminderte ihre Anzahl biß auf 42.
und doch fehlt dieſer Sprache noch der Buchſtabe H.
§. 14.

Den Ruſſen macht ſeine Lebensart dauer-
haft, und zu den ſchweereſten Strapatzen ge-
ſchickt. Vor Petro I. war er den Auslaͤndern
faſt bloß auf der ſchlimmen Seite bekannt. Man
ſchilderte ihn als einen unreinlichen, faulen, ver-
ſoffenen, betruͤgeriſchen, heimtuͤckiſchen und hals-
ſtarrigen Menſchen, mit einem Worte: als ei-
nen Barbaren ab. Sein Kopf war wuͤſte, ſein
ganzes Weſen roh, und eine undenklich alte
Gewohnheit ſchiene ihn darinnen verhaͤrtet zu
haben. Allein der kluge und unermuͤdete Pe-
trus erfand das Geheimniß, ihn umzuſchmel-
zen. Durch Liebe und Schaͤrfe lehrte er ihn
denken und geſittet leben. Nunmehr ſind die
Ruſſen den andern Europaͤern aͤhnlicher gewor-
den; doch haͤngt der Poͤbel noch den alten La-
ſtern nach.

a) Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rußland.</hi></fw><lb/>
auch durch die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ich um &#x017F;ein Volk<lb/>
verdient gemacht.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Durch die lange Kriege und durch den Auf-<lb/>
both zu allerhand Frohnarbeiten &#x017F;ind die Bauern in<lb/>
Rußland du&#x0364;nner geworden <hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 37.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Ru&#x017F;&#x017F;en haben in Kriegeszeiten o&#x0364;fters gleich<lb/>
den Tu&#x0364;rken und Tatarn die Men&#x017F;chen wegge&#x017F;chlep-<lb/>
pet. Ex an der gro&#x017F;&#x017F;en Finnla&#x0364;ndi&#x017F;chen Colonie &#x017F;eit<lb/>
1617. <hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> 29.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Petrus <hi rendition="#aq">I.</hi> be&#x017F;timmte die Figur der Rußi&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben, und verminderte ihre Anzahl biß auf 42.<lb/>
und doch fehlt die&#x017F;er Sprache noch der Buch&#x017F;tabe H.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p>Den <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> macht &#x017F;eine Lebensart dauer-<lb/>
haft, und zu den &#x017F;chweere&#x017F;ten Strapatzen ge-<lb/>
&#x017F;chickt. Vor Petro <hi rendition="#aq">I.</hi> war er den Ausla&#x0364;ndern<lb/>
fa&#x017F;t bloß auf der &#x017F;chlimmen Seite bekannt. Man<lb/>
&#x017F;childerte ihn als einen unreinlichen, faulen, ver-<lb/>
&#x017F;offenen, betru&#x0364;geri&#x017F;chen, heimtu&#x0364;cki&#x017F;chen und hals-<lb/>
&#x017F;tarrigen Men&#x017F;chen, mit einem Worte: als ei-<lb/>
nen Barbaren ab. Sein Kopf war wu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ein<lb/>
ganzes We&#x017F;en roh, und eine undenklich alte<lb/>
Gewohnheit &#x017F;chiene ihn darinnen verha&#x0364;rtet zu<lb/>
haben. Allein der kluge und unermu&#x0364;dete Pe-<lb/>
trus erfand das Geheimniß, ihn umzu&#x017F;chmel-<lb/>
zen. Durch Liebe und Scha&#x0364;rfe lehrte er ihn<lb/>
denken und ge&#x017F;ittet leben. Nunmehr &#x017F;ind die<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en den andern Europa&#x0364;ern a&#x0364;hnlicher gewor-<lb/>
den; doch ha&#x0364;ngt der Po&#x0364;bel noch den alten La-<lb/>
&#x017F;tern nach.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] Rußland. auch durch dieſe Verbeſſerung ſich um ſein Volk verdient gemacht. a) Durch die lange Kriege und durch den Auf- both zu allerhand Frohnarbeiten ſind die Bauern in Rußland duͤnner geworden Weber, I. 37. b) Die Ruſſen haben in Kriegeszeiten oͤfters gleich den Tuͤrken und Tatarn die Menſchen weggeſchlep- pet. Ex an der groſſen Finnlaͤndiſchen Colonie ſeit 1617. Weber, III. 29. c) Petrus I. beſtimmte die Figur der Rußiſchen Buchſtaben, und verminderte ihre Anzahl biß auf 42. und doch fehlt dieſer Sprache noch der Buchſtabe H. §. 14. Den Ruſſen macht ſeine Lebensart dauer- haft, und zu den ſchweereſten Strapatzen ge- ſchickt. Vor Petro I. war er den Auslaͤndern faſt bloß auf der ſchlimmen Seite bekannt. Man ſchilderte ihn als einen unreinlichen, faulen, ver- ſoffenen, betruͤgeriſchen, heimtuͤckiſchen und hals- ſtarrigen Menſchen, mit einem Worte: als ei- nen Barbaren ab. Sein Kopf war wuͤſte, ſein ganzes Weſen roh, und eine undenklich alte Gewohnheit ſchiene ihn darinnen verhaͤrtet zu haben. Allein der kluge und unermuͤdete Pe- trus erfand das Geheimniß, ihn umzuſchmel- zen. Durch Liebe und Schaͤrfe lehrte er ihn denken und geſittet leben. Nunmehr ſind die Ruſſen den andern Europaͤern aͤhnlicher gewor- den; doch haͤngt der Poͤbel noch den alten La- ſtern nach. a) Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/250
Zitationshilfe: Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/250>, abgerufen am 21.11.2024.