Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Rußland. Pröbsten und Aebtißinnen) Sie folgen der Re-gel des heiligen Basilii; einige wenige aber der Regel des heiligen Antonii. Die Stadt- und Landpfarrer nennen sie Protopopen, Popen (Erzpriester, Priester) und Diaconos, diese sind in unzähliger Menge. Petrus erhob sich zum Beherrscher der Geistlichkeit, da er ihre Güter einige Jahre einzog, das stoltze Patriarchat un- terdrückte, und an dessen Statt einen ihm un- terthänigen geistlichen Rath (Synodum) von 12. Personen 1719. in Petersburg anordnete. a) Weber, II. 96. und von Strahlenberg, 291. widersprechen sich in der Anzahl der Erz- und Bi- schöfe. b) Petri kluges Verboth, keine Mannsperson un- ter 50. und keine Weibsperson unter 40. Jahren in ein Kloster aufzunehmen, Weber, II. 135. c) 1704. reducirte Petrus auf Anrathen des ge- heimen Raths Mußin Paschkin alle Landgüter der Geistlichkeit, 1711. gab er das meiste wieder zurück, hatte aber indessen ihre Reichthümer kennen lernen, und behielte sich alle 3 Jahr ein Don Gratuit vor. Weber, I. 46. d) Macht und Trotz der ehemaligen Patriarchen, von Strahlenberg, Cap. IX. 281. und Weber, II. 54. e) Die Einrichtung des Synodi ist in der von Pe- ter 1721. publicirten Kirchenordnung oder dem geist- lichen Reglement, Danzig 1725. 4. nachzusehen. §. 32.
Rußland. Proͤbſten und Aebtißinnen) Sie folgen der Re-gel des heiligen Baſilii; einige wenige aber der Regel des heiligen Antonii. Die Stadt- und Landpfarrer nennen ſie Protopopen, Popen (Erzprieſter, Prieſter) und Diaconos, dieſe ſind in unzaͤhliger Menge. Petrus erhob ſich zum Beherrſcher der Geiſtlichkeit, da er ihre Guͤter einige Jahre einzog, das ſtoltze Patriarchat un- terdruͤckte, und an deſſen Statt einen ihm un- terthaͤnigen geiſtlichen Rath (Synodum) von 12. Perſonen 1719. in Petersburg anordnete. a) Weber, II. 96. und von Strahlenberg, 291. widerſprechen ſich in der Anzahl der Erz- und Bi- ſchoͤfe. b) Petri kluges Verboth, keine Mannsperſon un- ter 50. und keine Weibsperſon unter 40. Jahren in ein Kloſter aufzunehmen, Weber, II. 135. c) 1704. reducirte Petrus auf Anrathen des ge- heimen Raths Mußin Paſchkin alle Landguͤter der Geiſtlichkeit, 1711. gab er das meiſte wieder zuruͤck, hatte aber indeſſen ihre Reichthuͤmer kennen lernen, und behielte ſich alle 3 Jahr ein Don Gratuit vor. Weber, I. 46. d) Macht und Trotz der ehemaligen Patriarchen, von Strahlenberg, Cap. IX. 281. und Weber, II. 54. e) Die Einrichtung des Synodi iſt in der von Pe- ter 1721. publicirten Kirchenordnung oder dem geiſt- lichen Reglement, Danzig 1725. 4. nachzuſehen. §. 32.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rußland.</hi></fw><lb/> Proͤbſten und Aebtißinnen) Sie folgen der Re-<lb/> gel des heiligen Baſilii; einige wenige aber der<lb/> Regel des heiligen Antonii. Die Stadt- und<lb/> Landpfarrer nennen ſie Protopopen, Popen<lb/> (Erzprieſter, Prieſter) und Diaconos, dieſe ſind<lb/> in unzaͤhliger Menge. Petrus erhob ſich zum<lb/> Beherrſcher der Geiſtlichkeit, da er ihre Guͤter<lb/> einige Jahre einzog, das ſtoltze Patriarchat un-<lb/> terdruͤckte, und an deſſen Statt einen ihm un-<lb/> terthaͤnigen geiſtlichen Rath <hi rendition="#aq">(Synodum)</hi> von<lb/> 12. Perſonen 1719. in Petersburg anordnete.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#fr">Weber,</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> 96. und <hi rendition="#fr">von Strahlenberg,</hi> 291.<lb/> widerſprechen ſich in der Anzahl der Erz- und Bi-<lb/> ſchoͤfe.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Petri kluges Verboth, keine Mannsperſon un-<lb/> ter 50. und keine Weibsperſon unter 40. Jahren in<lb/> ein Kloſter aufzunehmen, <hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 135.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> 1704. <hi rendition="#fr">reducirte</hi> Petrus auf Anrathen des ge-<lb/> heimen Raths Mußin Paſchkin alle Landguͤter der<lb/> Geiſtlichkeit, 1711. gab er das meiſte wieder zuruͤck,<lb/> hatte aber indeſſen ihre Reichthuͤmer kennen lernen,<lb/> und behielte ſich alle 3 Jahr ein <hi rendition="#aq">Don Gratuit</hi> vor.<lb/><hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 46.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Macht und Trotz der ehemaligen <hi rendition="#fr">Patriarchen,<lb/> von Strahlenberg,</hi> Cap. <hi rendition="#aq">IX.</hi> 281. und <hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> 54.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> Die <hi rendition="#fr">Einrichtung</hi> des <hi rendition="#aq">Synodi</hi> iſt in der von Pe-<lb/> ter 1721. publicirten Kirchenordnung oder dem <hi rendition="#fr">geiſt-<lb/> lichen Reglement,</hi> Danzig 1725. 4. nachzuſehen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 32.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0266]
Rußland.
Proͤbſten und Aebtißinnen) Sie folgen der Re-
gel des heiligen Baſilii; einige wenige aber der
Regel des heiligen Antonii. Die Stadt- und
Landpfarrer nennen ſie Protopopen, Popen
(Erzprieſter, Prieſter) und Diaconos, dieſe ſind
in unzaͤhliger Menge. Petrus erhob ſich zum
Beherrſcher der Geiſtlichkeit, da er ihre Guͤter
einige Jahre einzog, das ſtoltze Patriarchat un-
terdruͤckte, und an deſſen Statt einen ihm un-
terthaͤnigen geiſtlichen Rath (Synodum) von
12. Perſonen 1719. in Petersburg anordnete.
a) Weber, II. 96. und von Strahlenberg, 291.
widerſprechen ſich in der Anzahl der Erz- und Bi-
ſchoͤfe.
b) Petri kluges Verboth, keine Mannsperſon un-
ter 50. und keine Weibsperſon unter 40. Jahren in
ein Kloſter aufzunehmen, Weber, II. 135.
c) 1704. reducirte Petrus auf Anrathen des ge-
heimen Raths Mußin Paſchkin alle Landguͤter der
Geiſtlichkeit, 1711. gab er das meiſte wieder zuruͤck,
hatte aber indeſſen ihre Reichthuͤmer kennen lernen,
und behielte ſich alle 3 Jahr ein Don Gratuit vor.
Weber, I. 46.
d) Macht und Trotz der ehemaligen Patriarchen,
von Strahlenberg, Cap. IX. 281. und Weber, II.
54.
e) Die Einrichtung des Synodi iſt in der von Pe-
ter 1721. publicirten Kirchenordnung oder dem geiſt-
lichen Reglement, Danzig 1725. 4. nachzuſehen.
§. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |