d) Jn Coppenhagen ist von Friedrich IV. ein be- sonderes Mißions-Collegium zu Bekehrung der Hey- den errichtet.
e) Siehe überhaupt Pontoppidan, Th. II. Cap. VII. Bl. 104. Holberg, Cap. IV. Bl. 99.
§. 30.
Die Dänische Geistlichkeit besteht aus 12. Bischöfen, unter welchen zween den Titul Metropolitanen führen. Diesen sind die 160. Pröbste, und den Pröbsten die Hardesbrüder o- der Stadt- und Dorfpfarrer subordinirt. Sie haben überhaupt reichliche und grössere Einkünf- te, als in andern Protestantischen Ländern. Die Pröbste visitiren jährlich ihre untergebene Geist- liche und Schulbediente, haben die erste Jnstanz über sie, und halten jährlich 2mal Conuen- tum. Die Bischöfe visitiren ihre Stiftskirchen, ordiniren die Stiftsgeistlichkeit, und halten mit ihren Pröbsten zu bestimmter Zeit Synodum prouincialem, (Landemode) worinnen sowohl Justitzsachen über geistliche Processe und geistli- che Personen als auch sacra und Ministerialia abgehandelt werden. Die Hardespriester wäh- len, und der Bischof bestätiget den Probst. Die Bischöfe setzt der König, dessen Stifftsfallnings- mann auch in den Synodis Prouincialibus mit dem Bischofe zugleich präsidiret.
a) Jn Schleswig allein ist noch zur Zeit kein Bi- schof; sondern bloß ein General-Superintendent.
b) Die
Daͤnemark.
d) Jn Coppenhagen iſt von Friedrich IV. ein be- ſonderes Mißions-Collegium zu Bekehrung der Hey- den errichtet.
e) Siehe uͤberhaupt Pontoppidan, Th. II. Cap. VII. Bl. 104. Holberg, Cap. IV. Bl. 99.
§. 30.
Die Daͤniſche Geiſtlichkeit beſteht aus 12. Biſchoͤfen, unter welchen zween den Titul Metropolitanen fuͤhren. Dieſen ſind die 160. Proͤbſte, und den Proͤbſten die Hardesbruͤder o- der Stadt- und Dorfpfarrer ſubordinirt. Sie haben uͤberhaupt reichliche und groͤſſere Einkuͤnf- te, als in andern Proteſtantiſchen Laͤndern. Die Proͤbſte viſitiren jaͤhrlich ihre untergebene Geiſt- liche und Schulbediente, haben die erſte Jnſtanz uͤber ſie, und halten jaͤhrlich 2mal Conuen- tum. Die Biſchoͤfe viſitiren ihre Stiftskirchen, ordiniren die Stiftsgeiſtlichkeit, und halten mit ihren Proͤbſten zu beſtimmter Zeit Synodum prouincialem, (Landemode) worinnen ſowohl Juſtitzſachen uͤber geiſtliche Proceſſe und geiſtli- che Perſonen als auch ſacra und Miniſterialia abgehandelt werden. Die Hardesprieſter waͤh- len, und der Biſchof beſtaͤtiget den Probſt. Die Biſchoͤfe ſetzt der Koͤnig, deſſen Stifftsfallnings- mann auch in den Synodis Prouincialibus mit dem Biſchofe zugleich praͤſidiret.
a) Jn Schleswig allein iſt noch zur Zeit kein Bi- ſchof; ſondern bloß ein General-Superintendent.
b) Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0301"n="287"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Daͤnemark.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">d)</hi> Jn Coppenhagen iſt von Friedrich <hirendition="#aq">IV.</hi> ein be-<lb/>ſonderes Mißions-Collegium zu Bekehrung der Hey-<lb/>
den errichtet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">e)</hi> Siehe uͤberhaupt <hirendition="#fr">Pontoppidan,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Cap.<lb/><hirendition="#aq">VII.</hi> Bl. 104. <hirendition="#fr">Holberg,</hi> Cap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Bl. 99.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 30.</head><lb/><p>Die Daͤniſche <hirendition="#fr">Geiſtlichkeit</hi> beſteht aus<lb/>
12. Biſchoͤfen, unter welchen zween den Titul<lb/>
Metropolitanen fuͤhren. Dieſen ſind die 160.<lb/>
Proͤbſte, und den Proͤbſten die Hardesbruͤder o-<lb/>
der Stadt- und Dorfpfarrer ſubordinirt. Sie<lb/>
haben uͤberhaupt reichliche und groͤſſere Einkuͤnf-<lb/>
te, als in andern Proteſtantiſchen Laͤndern. Die<lb/>
Proͤbſte viſitiren jaͤhrlich ihre untergebene Geiſt-<lb/>
liche und Schulbediente, haben die erſte Jnſtanz<lb/>
uͤber ſie, und halten jaͤhrlich 2mal <hirendition="#aq">Conuen-<lb/>
tum.</hi> Die Biſchoͤfe viſitiren ihre Stiftskirchen,<lb/>
ordiniren die Stiftsgeiſtlichkeit, und halten mit<lb/>
ihren Proͤbſten zu beſtimmter Zeit <hirendition="#aq">Synodum<lb/>
prouincialem, (Landemode)</hi> worinnen ſowohl<lb/>
Juſtitzſachen uͤber geiſtliche Proceſſe und geiſtli-<lb/>
che Perſonen als auch <hirendition="#aq">ſacra</hi> und <hirendition="#aq">Miniſterialia</hi><lb/>
abgehandelt werden. Die Hardesprieſter waͤh-<lb/>
len, und der Biſchof beſtaͤtiget den Probſt. Die<lb/>
Biſchoͤfe ſetzt der Koͤnig, deſſen Stifftsfallnings-<lb/>
mann auch in den <hirendition="#aq">Synodis Prouincialibus</hi> mit<lb/>
dem Biſchofe zugleich praͤſidiret.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Jn Schleswig allein iſt noch zur Zeit kein Bi-<lb/>ſchof; ſondern bloß ein General-Superintendent.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">b)</hi> Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0301]
Daͤnemark.
d) Jn Coppenhagen iſt von Friedrich IV. ein be-
ſonderes Mißions-Collegium zu Bekehrung der Hey-
den errichtet.
e) Siehe uͤberhaupt Pontoppidan, Th. II. Cap.
VII. Bl. 104. Holberg, Cap. IV. Bl. 99.
§. 30.
Die Daͤniſche Geiſtlichkeit beſteht aus
12. Biſchoͤfen, unter welchen zween den Titul
Metropolitanen fuͤhren. Dieſen ſind die 160.
Proͤbſte, und den Proͤbſten die Hardesbruͤder o-
der Stadt- und Dorfpfarrer ſubordinirt. Sie
haben uͤberhaupt reichliche und groͤſſere Einkuͤnf-
te, als in andern Proteſtantiſchen Laͤndern. Die
Proͤbſte viſitiren jaͤhrlich ihre untergebene Geiſt-
liche und Schulbediente, haben die erſte Jnſtanz
uͤber ſie, und halten jaͤhrlich 2mal Conuen-
tum. Die Biſchoͤfe viſitiren ihre Stiftskirchen,
ordiniren die Stiftsgeiſtlichkeit, und halten mit
ihren Proͤbſten zu beſtimmter Zeit Synodum
prouincialem, (Landemode) worinnen ſowohl
Juſtitzſachen uͤber geiſtliche Proceſſe und geiſtli-
che Perſonen als auch ſacra und Miniſterialia
abgehandelt werden. Die Hardesprieſter waͤh-
len, und der Biſchof beſtaͤtiget den Probſt. Die
Biſchoͤfe ſetzt der Koͤnig, deſſen Stifftsfallnings-
mann auch in den Synodis Prouincialibus mit
dem Biſchofe zugleich praͤſidiret.
a) Jn Schleswig allein iſt noch zur Zeit kein Bi-
ſchof; ſondern bloß ein General-Superintendent.
b) Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/301>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.