Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Schweden. 3. Beschaffenheit der Einwohner. §. 13. Schweden ist nach Proportion seiner Grös- a) Exempel, daß in einer Provinz, die noch nicht die äusserste gegen Norden ist, kaum 4700 Seelen in- nerhalb 225. Teutschen Qvadrat-Meilen anzutreffen. Götting. Gelehrte Zeit. 1748. Bl. 315 aus Hr. Ber- chens Disputation. b) Von der alten Gothischen Sprache, den Ru- nenstemen und Runenstäben, den Litteris Runis und Ulphilanis Siehe über haupt Beschreib. von Schwe- den, Th I. Cap. 2. c) Von der Finnländischen Sprache besonders, Webers verändertes Rußland, III. 64. §. 14. Ein Schwede ist wohl gewachsen, und ge- tig
Schweden. 3. Beſchaffenheit der Einwohner. §. 13. Schweden iſt nach Proportion ſeiner Groͤſ- a) Exempel, daß in einer Provinz, die noch nicht die aͤuſſerſte gegen Norden iſt, kaum 4700 Seelen in- nerhalb 225. Teutſchen Qvadrat-Meilen anzutreffen. Goͤtting. Gelehrte Zeit. 1748. Bl. 315 aus Hr. Ber- chens Diſputation. b) Von der alten Gothiſchen Sprache, den Ru- nenſtemen und Runenſtaͤben, den Litteris Runis und Ulphilanis Siehe uͤber haupt Beſchreib. von Schwe- den, Th I. Cap. 2. c) Von der Finnlaͤndiſchen Sprache beſonders, Webers veraͤndertes Rußland, III. 64. §. 14. Ein Schwede iſt wohl gewachſen, und ge- tig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0317" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schweden.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Beſchaffenheit der Einwohner.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Schweden iſt nach Proportion ſeiner Groͤſ-<lb/> ſe lange nicht zureichend <hi rendition="#fr">bevoͤlkert,</hi> und der<lb/> Mangel an Menſchen iſt durch den 22jaͤhrigen<lb/> Krieg in jetzigem Jahrhundert gewaltig vermeh-<lb/> ret worden. Die <hi rendition="#fr">Schwediſche Sprache</hi> iſt<lb/> aus der alten Gothiſchen und der Nieder-Teut-<lb/> ſchen vermiſcht. Finnland hat ſeine eigene<lb/> urſpruͤngliche Sprache, welche eine Mutter der<lb/> Eſthiſchen, Lettiſchen und Curlaͤndiſchen Spra-<lb/> che iſt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Exempel, daß in einer Provinz, die noch nicht<lb/> die aͤuſſerſte gegen Norden iſt, kaum 4700 Seelen in-<lb/> nerhalb 225. Teutſchen Qvadrat-Meilen anzutreffen.<lb/><hi rendition="#fr">Goͤtting. Gelehrte Zeit.</hi> 1748. Bl. 315 aus Hr. <hi rendition="#fr">Ber-<lb/> chens</hi> Diſputation.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Von der alten Gothiſchen Sprache, den Ru-<lb/> nenſtemen und Runenſtaͤben, den <hi rendition="#aq">Litteris Runis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Ulphilanis</hi> Siehe uͤber haupt <hi rendition="#fr">Beſchreib. von Schwe-<lb/> den,</hi> Th <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 2.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Von der Finnlaͤndiſchen Sprache beſonders,<lb/><hi rendition="#fr">Webers veraͤndertes Rußland,</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> 64.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Ein Schwede iſt wohl gewachſen, und ge-<lb/> gen alle Fatiguen gehaͤrtet. Sein Weſen iſt<lb/> ernſthaft, und ſeine Auffuͤhrung bedachtſam. Er<lb/> lebt vor ſich maͤßig, aber in Geſellſchaft praͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0317]
Schweden.
3. Beſchaffenheit der Einwohner.
§. 13.
Schweden iſt nach Proportion ſeiner Groͤſ-
ſe lange nicht zureichend bevoͤlkert, und der
Mangel an Menſchen iſt durch den 22jaͤhrigen
Krieg in jetzigem Jahrhundert gewaltig vermeh-
ret worden. Die Schwediſche Sprache iſt
aus der alten Gothiſchen und der Nieder-Teut-
ſchen vermiſcht. Finnland hat ſeine eigene
urſpruͤngliche Sprache, welche eine Mutter der
Eſthiſchen, Lettiſchen und Curlaͤndiſchen Spra-
che iſt.
a) Exempel, daß in einer Provinz, die noch nicht
die aͤuſſerſte gegen Norden iſt, kaum 4700 Seelen in-
nerhalb 225. Teutſchen Qvadrat-Meilen anzutreffen.
Goͤtting. Gelehrte Zeit. 1748. Bl. 315 aus Hr. Ber-
chens Diſputation.
b) Von der alten Gothiſchen Sprache, den Ru-
nenſtemen und Runenſtaͤben, den Litteris Runis und
Ulphilanis Siehe uͤber haupt Beſchreib. von Schwe-
den, Th I. Cap. 2.
c) Von der Finnlaͤndiſchen Sprache beſonders,
Webers veraͤndertes Rußland, III. 64.
§. 14.
Ein Schwede iſt wohl gewachſen, und ge-
gen alle Fatiguen gehaͤrtet. Sein Weſen iſt
ernſthaft, und ſeine Auffuͤhrung bedachtſam. Er
lebt vor ſich maͤßig, aber in Geſellſchaft praͤch-
tig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/317 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/317>, abgerufen am 16.02.2025. |