Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Die leidner Flasche.

Man stelle die Flasche, wie gewöhnlich, und setze
die Maschine in Bewegung, so wird sich an der obern
Spitze des Draths F ein kleiner leuchtender Punkt zeigen
(ein deutliches Zeichen, daß die Spitze alsdann aus dem
obern Ringe der äußern Belegung Elektricität in sich
nimmt), zugleich wird aus der untern Spitze des Draths
F ein sehr schöner feiner Stralenkegel gegen die unterste
Zone der Belegung zu schießen. Wenn diese Erscheinun-
gen aufhören, welches geschieht, sobald die Flasche gela-
den ist, bringe man einen zugespitzten Drath gegen den
ersten Leiter; dieser wird die Flasche stillschweigend entla-
den, und während dieser Entladung wird die untere Spitze
mit einem kleinen Funken erleuchtet seyn, die obere hinge-
gen wird einen Stralenbüschel aussenden, welcher gegen
die obere Zone der Belegung zu divergiret.

108. Versuch.

Man nehme eine leidner Flasche, deren Hals nicht
sehr breit ist, stelle ihre Belegung an den Conductor, und
lade sie negativ. Es wird alsdann, wenn die Flasche
nicht allzutrocken ist, der obere Rand der Belegung einen
oder mehrere Lichtbüschel in die Luft aussenden, welche sich
sehr merklich gegen den ladenden Drath in der Mitte der
Flasche beugen, und bisweilen denselben wirklich erreichen
werden. Man halte den Knopf an den ersten Leiter, und
lade die Flasche positiv, so wird anfänglich nach einigen
Umdrehungen des Cylinders ein kleiner leuchtender Funken
am Rande des Korkes im Halse der Flasche erscheinen;
dieser Funken verwandlet sich in einen Stralenbüschel, der
vom Korke ausgeht, und sich nach und nach in einen Bo-
gen verlängert, dessen Ende sich niederwärts bis an den
Rand der Belegung erstrecket. Ist die Flasche trocken,
so entladet sie sich in beyden Fällen freywillig. Man
s. Fig. 54 und 55.

Die leidner Flaſche.

Man ſtelle die Flaſche, wie gewöhnlich, und ſetze
die Maſchine in Bewegung, ſo wird ſich an der obern
Spitze des Draths F ein kleiner leuchtender Punkt zeigen
(ein deutliches Zeichen, daß die Spitze alsdann aus dem
obern Ringe der äußern Belegung Elektricität in ſich
nimmt), zugleich wird aus der untern Spitze des Draths
F ein ſehr ſchöner feiner Stralenkegel gegen die unterſte
Zone der Belegung zu ſchießen. Wenn dieſe Erſcheinun-
gen aufhören, welches geſchieht, ſobald die Flaſche gela-
den iſt, bringe man einen zugeſpitzten Drath gegen den
erſten Leiter; dieſer wird die Flaſche ſtillſchweigend entla-
den, und während dieſer Entladung wird die untere Spitze
mit einem kleinen Funken erleuchtet ſeyn, die obere hinge-
gen wird einen Stralenbüſchel ausſenden, welcher gegen
die obere Zone der Belegung zu divergiret.

108. Verſuch.

Man nehme eine leidner Flaſche, deren Hals nicht
ſehr breit iſt, ſtelle ihre Belegung an den Conductor, und
lade ſie negativ. Es wird alsdann, wenn die Flaſche
nicht allzutrocken iſt, der obere Rand der Belegung einen
oder mehrere Lichtbüſchel in die Luft ausſenden, welche ſich
ſehr merklich gegen den ladenden Drath in der Mitte der
Flaſche beugen, und bisweilen denſelben wirklich erreichen
werden. Man halte den Knopf an den erſten Leiter, und
lade die Flaſche poſitiv, ſo wird anfänglich nach einigen
Umdrehungen des Cylinders ein kleiner leuchtender Funken
am Rande des Korkes im Halſe der Flaſche erſcheinen;
dieſer Funken verwandlet ſich in einen Stralenbüſchel, der
vom Korke ausgeht, und ſich nach und nach in einen Bo-
gen verlängert, deſſen Ende ſich niederwärts bis an den
Rand der Belegung erſtrecket. Iſt die Flaſche trocken,
ſo entladet ſie ſich in beyden Fällen freywillig. Man
ſ. Fig. 54 und 55.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0101" n="81"/>
              <fw place="top" type="header">Die leidner Fla&#x017F;che.</fw>
              <p>Man &#x017F;telle die Fla&#x017F;che, wie gewöhnlich, und &#x017F;etze<lb/>
die Ma&#x017F;chine in Bewegung, &#x017F;o wird &#x017F;ich an der obern<lb/>
Spitze des Draths F ein kleiner leuchtender Punkt zeigen<lb/>
(ein deutliches Zeichen, daß die Spitze alsdann aus dem<lb/>
obern Ringe der äußern Belegung Elektricität in &#x017F;ich<lb/>
nimmt), zugleich wird aus der untern Spitze des Draths<lb/>
F ein &#x017F;ehr &#x017F;chöner feiner Stralenkegel gegen die unter&#x017F;te<lb/>
Zone der Belegung zu &#x017F;chießen. Wenn die&#x017F;e Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen aufhören, welches ge&#x017F;chieht, &#x017F;obald die Fla&#x017F;che gela-<lb/>
den i&#x017F;t, bringe man einen zuge&#x017F;pitzten Drath gegen den<lb/>
er&#x017F;ten Leiter; die&#x017F;er wird die Fla&#x017F;che &#x017F;till&#x017F;chweigend entla-<lb/>
den, und während die&#x017F;er Entladung wird die untere Spitze<lb/>
mit einem kleinen Funken erleuchtet &#x017F;eyn, die obere hinge-<lb/>
gen wird einen Stralenbü&#x017F;chel aus&#x017F;enden, welcher gegen<lb/>
die obere Zone der Belegung zu divergiret.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head>108. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
              <p>Man nehme eine leidner Fla&#x017F;che, deren Hals nicht<lb/>
&#x017F;ehr breit i&#x017F;t, &#x017F;telle ihre Belegung an den Conductor, und<lb/>
lade &#x017F;ie negativ. Es wird alsdann, wenn die Fla&#x017F;che<lb/>
nicht allzutrocken i&#x017F;t, der obere Rand der Belegung einen<lb/>
oder mehrere Lichtbü&#x017F;chel in die Luft aus&#x017F;enden, welche &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr merklich gegen den ladenden Drath in der Mitte der<lb/>
Fla&#x017F;che beugen, und bisweilen den&#x017F;elben wirklich erreichen<lb/>
werden. Man halte den Knopf an den er&#x017F;ten Leiter, und<lb/>
lade die Fla&#x017F;che po&#x017F;itiv, &#x017F;o wird anfänglich nach einigen<lb/>
Umdrehungen des Cylinders ein kleiner leuchtender Funken<lb/>
am Rande des Korkes im Hal&#x017F;e der Fla&#x017F;che er&#x017F;cheinen;<lb/>
die&#x017F;er Funken verwandlet &#x017F;ich in einen Stralenbü&#x017F;chel, der<lb/>
vom Korke ausgeht, und &#x017F;ich nach und nach in einen Bo-<lb/>
gen verlängert, de&#x017F;&#x017F;en Ende &#x017F;ich niederwärts bis an den<lb/>
Rand der Belegung er&#x017F;trecket. I&#x017F;t die Fla&#x017F;che trocken,<lb/>
&#x017F;o entladet &#x017F;ie &#x017F;ich in beyden Fällen freywillig. Man<lb/>
&#x017F;. Fig. 54 und 55.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0101] Die leidner Flaſche. Man ſtelle die Flaſche, wie gewöhnlich, und ſetze die Maſchine in Bewegung, ſo wird ſich an der obern Spitze des Draths F ein kleiner leuchtender Punkt zeigen (ein deutliches Zeichen, daß die Spitze alsdann aus dem obern Ringe der äußern Belegung Elektricität in ſich nimmt), zugleich wird aus der untern Spitze des Draths F ein ſehr ſchöner feiner Stralenkegel gegen die unterſte Zone der Belegung zu ſchießen. Wenn dieſe Erſcheinun- gen aufhören, welches geſchieht, ſobald die Flaſche gela- den iſt, bringe man einen zugeſpitzten Drath gegen den erſten Leiter; dieſer wird die Flaſche ſtillſchweigend entla- den, und während dieſer Entladung wird die untere Spitze mit einem kleinen Funken erleuchtet ſeyn, die obere hinge- gen wird einen Stralenbüſchel ausſenden, welcher gegen die obere Zone der Belegung zu divergiret. 108. Verſuch. Man nehme eine leidner Flaſche, deren Hals nicht ſehr breit iſt, ſtelle ihre Belegung an den Conductor, und lade ſie negativ. Es wird alsdann, wenn die Flaſche nicht allzutrocken iſt, der obere Rand der Belegung einen oder mehrere Lichtbüſchel in die Luft ausſenden, welche ſich ſehr merklich gegen den ladenden Drath in der Mitte der Flaſche beugen, und bisweilen denſelben wirklich erreichen werden. Man halte den Knopf an den erſten Leiter, und lade die Flaſche poſitiv, ſo wird anfänglich nach einigen Umdrehungen des Cylinders ein kleiner leuchtender Funken am Rande des Korkes im Halſe der Flaſche erſcheinen; dieſer Funken verwandlet ſich in einen Stralenbüſchel, der vom Korke ausgeht, und ſich nach und nach in einen Bo- gen verlängert, deſſen Ende ſich niederwärts bis an den Rand der Belegung erſtrecket. Iſt die Flaſche trocken, ſo entladet ſie ſich in beyden Fällen freywillig. Man ſ. Fig. 54 und 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/101
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/101>, abgerufen am 23.11.2024.