Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Achtes Capitel. 139. Versuch. Man nehme eine Glasröhre, deren Weite im Lich- Die elektrische Materie verwandlet eben so, wie das 140. Versuch. Man stelle ein Haus, aus kleinen Hölzern locker er- Achtes Capitel. 139. Verſuch. Man nehme eine Glasröhre, deren Weite im Lich- Die elektriſche Materie verwandlet eben ſo, wie das 140. Verſuch. Man ſtelle ein Haus, aus kleinen Hölzern locker er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0116" n="96"/> <fw place="top" type="header">Achtes Capitel.</fw> </div> <div n="3"> <head>139. Verſuch.</head><lb/> <p>Man nehme eine Glasröhre, deren Weite im Lich-<lb/> ten etwa einen Viertel Zoll beträgt, fülle ſie mit Waſſer,<lb/> verſtopfe die Enden mit Kork, ſtecke durch die Korke<lb/> zween Dräthe in die Röhre, ſo daß ihre Enden beynahe<lb/> zuſammen kommen, und bringe die äußern Enden derſelben<lb/> in die Verbindung beyder Seiten einer Batterie; ſo wird<lb/> ſich bey der Entladung das Waſſer nach allen Richtun-<lb/> gen zerſtreuen, und die Röhre durch den Schlag in Stü-<lb/> cken zerbrochen werden.</p> <p>Die elektriſche Materie verwandlet eben ſo, wie das<lb/> gemeine Feuer, das Waſſer in einen höchſt elaſtiſchen<lb/> Dampf. D. Franklin, der obigen Verſuch mit Dinte<lb/> anſtellte, konnte nicht den geringſten Flecken auf dem Pa-<lb/> piere wahrnehmen, auf welchem die Röhre gelegen hatte.<lb/> Beccaria ließ den Schlag durch einen Waſſertropfen ge-<lb/> hen, der mitten in einer ſtarken gläſernen Kugel zwiſchen<lb/> den Enden zweener eiſernen Dräthe ſchwebte, und die<lb/> Kugel ward durch die Exploſion in Stücken zerbrochen. Er<lb/> baute auf dieſen Grund die Erfindung des ſogenannten<lb/> elektriſchen Mörſers, welcher eine kleine Bleykugel auf<lb/> 20 Schuh weit forttreibt. Aus verſchiedenen der vori-<lb/> gen Verſuche erhellet, daß die elektriſche Materie die<lb/> Theile der widerſtehenden Subſtanzen, durch welche ſie<lb/> gehet, nach allen Richtungen zu zerſtreuen ſucht.</p> </div> <div n="3"> <head>140. Verſuch.</head><lb/> <p>Man ſtelle ein Haus, aus kleinen Hölzern locker er-<lb/> baut, auf einem feuchten Brete mitten in ein großes Ge-<lb/> fäß voll Waſſer, und laſſe den elektriſchen Schlag einer<lb/> Batterie über das Bret, oder über das Waſſer, oder<lb/> über beyde, gehen, ſo wird das Waſſer ſtark in Bewe-<lb/> gung gerathen, und das Haus umgeworfen werden. Auch<lb/> iſt der Schall ſtärker, als wenn die Exploſion bloß durch<lb/> die Luft gehet. Die elektriſche Materie ſtrebt nahe an </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0116]
Achtes Capitel.
139. Verſuch.
Man nehme eine Glasröhre, deren Weite im Lich-
ten etwa einen Viertel Zoll beträgt, fülle ſie mit Waſſer,
verſtopfe die Enden mit Kork, ſtecke durch die Korke
zween Dräthe in die Röhre, ſo daß ihre Enden beynahe
zuſammen kommen, und bringe die äußern Enden derſelben
in die Verbindung beyder Seiten einer Batterie; ſo wird
ſich bey der Entladung das Waſſer nach allen Richtun-
gen zerſtreuen, und die Röhre durch den Schlag in Stü-
cken zerbrochen werden.
Die elektriſche Materie verwandlet eben ſo, wie das
gemeine Feuer, das Waſſer in einen höchſt elaſtiſchen
Dampf. D. Franklin, der obigen Verſuch mit Dinte
anſtellte, konnte nicht den geringſten Flecken auf dem Pa-
piere wahrnehmen, auf welchem die Röhre gelegen hatte.
Beccaria ließ den Schlag durch einen Waſſertropfen ge-
hen, der mitten in einer ſtarken gläſernen Kugel zwiſchen
den Enden zweener eiſernen Dräthe ſchwebte, und die
Kugel ward durch die Exploſion in Stücken zerbrochen. Er
baute auf dieſen Grund die Erfindung des ſogenannten
elektriſchen Mörſers, welcher eine kleine Bleykugel auf
20 Schuh weit forttreibt. Aus verſchiedenen der vori-
gen Verſuche erhellet, daß die elektriſche Materie die
Theile der widerſtehenden Subſtanzen, durch welche ſie
gehet, nach allen Richtungen zu zerſtreuen ſucht.
140. Verſuch.
Man ſtelle ein Haus, aus kleinen Hölzern locker er-
baut, auf einem feuchten Brete mitten in ein großes Ge-
fäß voll Waſſer, und laſſe den elektriſchen Schlag einer
Batterie über das Bret, oder über das Waſſer, oder
über beyde, gehen, ſo wird das Waſſer ſtark in Bewe-
gung gerathen, und das Haus umgeworfen werden. Auch
iſt der Schall ſtärker, als wenn die Exploſion bloß durch
die Luft gehet. Die elektriſche Materie ſtrebt nahe an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |