Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel.
rie augenscheinlich durch leitende Substanzen zerstreut,
und ihre Kraft dadurch vermindert.

Die allerverderblichsten Blitze aber sind diejenigen,
welche die Form der Feuerbälle annehmen. Diese ent-
stehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek-
tricität, die sich nach und nach anhäufet, bis der Wider-
stand der Atmosphäre nicht mehr vermögend ist, sie zu-
sammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze
aus der elektrisirten Wolke durch Annäherung einer lei-
tenden Substanz aus; allein diese Feuerbälle scheinen
nicht durch eine Substanz, welche die elektrische Materie
der Wolke an sich zieht, zu entstehen, sondern bloß da-
her, weil sich die Elektricität in solcher Menge anhäuft,
daß die Wolke sie nicht länger halten kann. Daher ge-
hen diese Bälle langsam fort, haben keine bestimmte
Richtung, und es zeigt sogleich ihr Ansehen eine unge-
mein starke Anhäufung und Bewegung der Elektricität
in der Atmosphäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis-
position der Erde, sie aufzunehmen. Inzwischen wird
diese Disposition durch tausenderley Umstände verändert,
und diejenige Stelle, welche am ersten fähig wird, Elek-
tricität aufzunehmen, wird auch zuerst von dem Feuer-
balle getroffen. Man sieht daher, daß sich die Blitze
dieser Art eine lange Zeit langsam in der Luft vor- und
rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf
mehrere Gebäude fallen, je nachdem dieselben zu der Zeit
mehr oder weniger von der entgegengesetzten Elektricität
enthalten. Sie laufen auch wohl längst dem Erdboden
hin, theilen sich in mehrere Theile, und veranlassen
mehrere Schläge auf einmal.

Es ist sehr schwer, diese Art von Blitzen durch
unsere elektrischen Versuche nachzuahmen. Die einzi-
gen Fälle, in welchen dieses einigermaßen geschehen ist,
sind diejenigen, in welchen D. Priestley den Schlag
einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die
Oberfläche von rohem Fleisch, Wasser etc. gehen ließ.

Neuntes Capitel.
rie augenſcheinlich durch leitende Subſtanzen zerſtreut,
und ihre Kraft dadurch vermindert.

Die allerverderblichſten Blitze aber ſind diejenigen,
welche die Form der Feuerbälle annehmen. Dieſe ent-
ſtehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek-
tricität, die ſich nach und nach anhäufet, bis der Wider-
ſtand der Atmoſphäre nicht mehr vermögend iſt, ſie zu-
ſammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze
aus der elektriſirten Wolke durch Annäherung einer lei-
tenden Subſtanz aus; allein dieſe Feuerbälle ſcheinen
nicht durch eine Subſtanz, welche die elektriſche Materie
der Wolke an ſich zieht, zu entſtehen, ſondern bloß da-
her, weil ſich die Elektricität in ſolcher Menge anhäuft,
daß die Wolke ſie nicht länger halten kann. Daher ge-
hen dieſe Bälle langſam fort, haben keine beſtimmte
Richtung, und es zeigt ſogleich ihr Anſehen eine unge-
mein ſtarke Anhäufung und Bewegung der Elektricität
in der Atmoſphäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis-
poſition der Erde, ſie aufzunehmen. Inzwiſchen wird
dieſe Diſpoſition durch tauſenderley Umſtände verändert,
und diejenige Stelle, welche am erſten fähig wird, Elek-
tricität aufzunehmen, wird auch zuerſt von dem Feuer-
balle getroffen. Man ſieht daher, daß ſich die Blitze
dieſer Art eine lange Zeit langſam in der Luft vor- und
rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf
mehrere Gebäude fallen, je nachdem dieſelben zu der Zeit
mehr oder weniger von der entgegengeſetzten Elektricität
enthalten. Sie laufen auch wohl längſt dem Erdboden
hin, theilen ſich in mehrere Theile, und veranlaſſen
mehrere Schläge auf einmal.

Es iſt ſehr ſchwer, dieſe Art von Blitzen durch
unſere elektriſchen Verſuche nachzuahmen. Die einzi-
gen Fälle, in welchen dieſes einigermaßen geſchehen iſt,
ſind diejenigen, in welchen D. Prieſtley den Schlag
einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die
Oberfläche von rohem Fleiſch, Waſſer ꝛc. gehen ließ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <quote><pb facs="#f0138" n="118"/><fw place="top" type="header">Neuntes Capitel.</fw>   rie augen&#x017F;cheinlich durch leitende Sub&#x017F;tanzen zer&#x017F;treut,<lb/>
und ihre Kraft dadurch vermindert.</quote>
            </p><lb/>
            <p>
              <quote>Die allerverderblich&#x017F;ten Blitze aber &#x017F;ind diejenigen,<lb/>
welche die Form der Feuerbälle annehmen. Die&#x017F;e ent-<lb/>
&#x017F;tehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek-<lb/>
tricität, die &#x017F;ich nach und nach anhäufet, bis der Wider-<lb/>
&#x017F;tand der Atmo&#x017F;phäre nicht mehr vermögend i&#x017F;t, &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze<lb/>
aus der elektri&#x017F;irten Wolke durch Annäherung einer lei-<lb/>
tenden Sub&#x017F;tanz aus; allein die&#x017F;e Feuerbälle &#x017F;cheinen<lb/>
nicht durch eine Sub&#x017F;tanz, welche die elektri&#x017F;che Materie<lb/>
der Wolke an &#x017F;ich zieht, zu ent&#x017F;tehen, &#x017F;ondern bloß da-<lb/>
her, weil &#x017F;ich die Elektricität in &#x017F;olcher Menge anhäuft,<lb/>
daß die Wolke &#x017F;ie nicht länger halten kann. Daher ge-<lb/>
hen die&#x017F;e Bälle lang&#x017F;am fort, haben keine be&#x017F;timmte<lb/>
Richtung, und es zeigt &#x017F;ogleich ihr An&#x017F;ehen eine unge-<lb/>
mein &#x017F;tarke Anhäufung und Bewegung der Elektricität<lb/>
in der Atmo&#x017F;phäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis-<lb/>
po&#x017F;ition der Erde, &#x017F;ie aufzunehmen. Inzwi&#x017F;chen wird<lb/>
die&#x017F;e Di&#x017F;po&#x017F;ition durch tau&#x017F;enderley Um&#x017F;tände verändert,<lb/>
und diejenige Stelle, welche am er&#x017F;ten <choice><sic>fahig</sic><corr>fähig</corr></choice> wird, Elek-<lb/>
tricität aufzunehmen, wird auch zuer&#x017F;t von dem Feuer-<lb/>
balle getroffen. Man &#x017F;ieht daher, daß &#x017F;ich die Blitze<lb/>
die&#x017F;er Art eine lange Zeit lang&#x017F;am in der Luft vor- und<lb/>
rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf<lb/>
mehrere Gebäude fallen, je nachdem die&#x017F;elben zu der Zeit<lb/>
mehr oder weniger von der entgegenge&#x017F;etzten Elektricität<lb/>
enthalten. Sie laufen auch wohl läng&#x017F;t dem Erdboden<lb/>
hin, theilen &#x017F;ich in mehrere Theile, und veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mehrere Schläge auf einmal.</quote>
            </p><lb/>
            <p>
              <quote>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die&#x017F;e Art von Blitzen durch<lb/>
un&#x017F;ere elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uche nachzuahmen. Die einzi-<lb/>
gen Fälle, in welchen die&#x017F;es einigermaßen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ind diejenigen, in welchen D. <hi rendition="#fr">Prie&#x017F;tley</hi> den Schlag<lb/>
einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die<lb/>
Oberfläche von rohem Flei&#x017F;ch, Wa&#x017F;&#x017F;er &#xA75B;c. gehen ließ.
</quote>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0138] Neuntes Capitel. rie augenſcheinlich durch leitende Subſtanzen zerſtreut, und ihre Kraft dadurch vermindert. Die allerverderblichſten Blitze aber ſind diejenigen, welche die Form der Feuerbälle annehmen. Dieſe ent- ſtehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek- tricität, die ſich nach und nach anhäufet, bis der Wider- ſtand der Atmoſphäre nicht mehr vermögend iſt, ſie zu- ſammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze aus der elektriſirten Wolke durch Annäherung einer lei- tenden Subſtanz aus; allein dieſe Feuerbälle ſcheinen nicht durch eine Subſtanz, welche die elektriſche Materie der Wolke an ſich zieht, zu entſtehen, ſondern bloß da- her, weil ſich die Elektricität in ſolcher Menge anhäuft, daß die Wolke ſie nicht länger halten kann. Daher ge- hen dieſe Bälle langſam fort, haben keine beſtimmte Richtung, und es zeigt ſogleich ihr Anſehen eine unge- mein ſtarke Anhäufung und Bewegung der Elektricität in der Atmoſphäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis- poſition der Erde, ſie aufzunehmen. Inzwiſchen wird dieſe Diſpoſition durch tauſenderley Umſtände verändert, und diejenige Stelle, welche am erſten fähig wird, Elek- tricität aufzunehmen, wird auch zuerſt von dem Feuer- balle getroffen. Man ſieht daher, daß ſich die Blitze dieſer Art eine lange Zeit langſam in der Luft vor- und rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf mehrere Gebäude fallen, je nachdem dieſelben zu der Zeit mehr oder weniger von der entgegengeſetzten Elektricität enthalten. Sie laufen auch wohl längſt dem Erdboden hin, theilen ſich in mehrere Theile, und veranlaſſen mehrere Schläge auf einmal. Es iſt ſehr ſchwer, dieſe Art von Blitzen durch unſere elektriſchen Verſuche nachzuahmen. Die einzi- gen Fälle, in welchen dieſes einigermaßen geſchehen iſt, ſind diejenigen, in welchen D. Prieſtley den Schlag einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die Oberfläche von rohem Fleiſch, Waſſer ꝛc. gehen ließ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/138
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/138>, abgerufen am 23.11.2024.