Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <quote><pb facs="#f0138" n="118"/><fw place="top" type="header">Neuntes Capitel.</fw> rie augenſcheinlich durch leitende Subſtanzen zerſtreut,<lb/> und ihre Kraft dadurch vermindert.</quote> </p><lb/> <p> <quote>Die allerverderblichſten Blitze aber ſind diejenigen,<lb/> welche die Form der Feuerbälle annehmen. Dieſe ent-<lb/> ſtehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek-<lb/> tricität, die ſich nach und nach anhäufet, bis der Wider-<lb/> ſtand der Atmoſphäre nicht mehr vermögend iſt, ſie zu-<lb/> ſammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze<lb/> aus der elektriſirten Wolke durch Annäherung einer lei-<lb/> tenden Subſtanz aus; allein dieſe Feuerbälle ſcheinen<lb/> nicht durch eine Subſtanz, welche die elektriſche Materie<lb/> der Wolke an ſich zieht, zu entſtehen, ſondern bloß da-<lb/> her, weil ſich die Elektricität in ſolcher Menge anhäuft,<lb/> daß die Wolke ſie nicht länger halten kann. Daher ge-<lb/> hen dieſe Bälle langſam fort, haben keine beſtimmte<lb/> Richtung, und es zeigt ſogleich ihr Anſehen eine unge-<lb/> mein ſtarke Anhäufung und Bewegung der Elektricität<lb/> in der Atmoſphäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis-<lb/> poſition der Erde, ſie aufzunehmen. Inzwiſchen wird<lb/> dieſe Diſpoſition durch tauſenderley Umſtände verändert,<lb/> und diejenige Stelle, welche am erſten <choice><sic>fahig</sic><corr>fähig</corr></choice> wird, Elek-<lb/> tricität aufzunehmen, wird auch zuerſt von dem Feuer-<lb/> balle getroffen. Man ſieht daher, daß ſich die Blitze<lb/> dieſer Art eine lange Zeit langſam in der Luft vor- und<lb/> rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf<lb/> mehrere Gebäude fallen, je nachdem dieſelben zu der Zeit<lb/> mehr oder weniger von der entgegengeſetzten Elektricität<lb/> enthalten. Sie laufen auch wohl längſt dem Erdboden<lb/> hin, theilen ſich in mehrere Theile, und veranlaſſen<lb/> mehrere Schläge auf einmal.</quote> </p><lb/> <p> <quote>Es iſt ſehr ſchwer, dieſe Art von Blitzen durch<lb/> unſere elektriſchen Verſuche nachzuahmen. Die einzi-<lb/> gen Fälle, in welchen dieſes einigermaßen geſchehen iſt,<lb/> ſind diejenigen, in welchen D. <hi rendition="#fr">Prieſtley</hi> den Schlag<lb/> einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die<lb/> Oberfläche von rohem Fleiſch, Waſſer ꝛc. gehen ließ. </quote> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0138]
Neuntes Capitel.
rie augenſcheinlich durch leitende Subſtanzen zerſtreut,
und ihre Kraft dadurch vermindert.
Die allerverderblichſten Blitze aber ſind diejenigen,
welche die Form der Feuerbälle annehmen. Dieſe ent-
ſtehen durch eine außerordentlich große Gewalt der Elek-
tricität, die ſich nach und nach anhäufet, bis der Wider-
ſtand der Atmoſphäre nicht mehr vermögend iſt, ſie zu-
ſammen zu halten. Gemeiniglich brechen die Blitze
aus der elektriſirten Wolke durch Annäherung einer lei-
tenden Subſtanz aus; allein dieſe Feuerbälle ſcheinen
nicht durch eine Subſtanz, welche die elektriſche Materie
der Wolke an ſich zieht, zu entſtehen, ſondern bloß da-
her, weil ſich die Elektricität in ſolcher Menge anhäuft,
daß die Wolke ſie nicht länger halten kann. Daher ge-
hen dieſe Bälle langſam fort, haben keine beſtimmte
Richtung, und es zeigt ſogleich ihr Anſehen eine unge-
mein ſtarke Anhäufung und Bewegung der Elektricität
in der Atmoſphäre an, ohne eine verhältnißmäßige Dis-
poſition der Erde, ſie aufzunehmen. Inzwiſchen wird
dieſe Diſpoſition durch tauſenderley Umſtände verändert,
und diejenige Stelle, welche am erſten fähig wird, Elek-
tricität aufzunehmen, wird auch zuerſt von dem Feuer-
balle getroffen. Man ſieht daher, daß ſich die Blitze
dieſer Art eine lange Zeit langſam in der Luft vor- und
rückwärts bewegen, und dann plötzlich auf ein oder auf
mehrere Gebäude fallen, je nachdem dieſelben zu der Zeit
mehr oder weniger von der entgegengeſetzten Elektricität
enthalten. Sie laufen auch wohl längſt dem Erdboden
hin, theilen ſich in mehrere Theile, und veranlaſſen
mehrere Schläge auf einmal.
Es iſt ſehr ſchwer, dieſe Art von Blitzen durch
unſere elektriſchen Verſuche nachzuahmen. Die einzi-
gen Fälle, in welchen dieſes einigermaßen geſchehen iſt,
ſind diejenigen, in welchen D. Prieſtley den Schlag
einer Batterie durch eine beträchtliche Weite über die
Oberfläche von rohem Fleiſch, Waſſer ꝛc. gehen ließ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |