Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Zwölftes Capitel. Dieses stufenweise Zunehmen der vormittäglichen Elektri-cität fängt früher an, wenn das Hygrometer nach Son- nenaufgang fortfährt, größere Grade der zunehmenden Trockenheit zu zeigen. Die Stärke und das Wieder- kommen der Elektricität (wenn man sie durch Berüh- rung des Draths weggenommen hat) bleibt an heitern Tagen, an welche[n] kein heftiger Wind wehet, und das Hygrometer an der höchsten Stelle, die es erreichet, ruhig stehen bleibt, so lange einerley, bis die Sonne bald unter- gehen will. Kömmt die Sonne ihrem Untergange nahe, so nimmt diese tägliche Elektricität desto mehr ab, je mehr Feuchtigkeit das Hygrometer in sich zieht. Wenn gleich das Hygrometer an verschiedenen Ta- Das Reiben der Winde an der Erdfläche ist nicht Von der Elektricität beym Abendthaue. In den kühlern Jahrszeiten entsteht, wenn der Him- In gemäßigten oder warmen Jahrszeiten, zeigt sich Zwölftes Capitel. Dieſes ſtufenweiſe Zunehmen der vormittäglichen Elektri-cität fängt früher an, wenn das Hygrometer nach Son- nenaufgang fortfährt, größere Grade der zunehmenden Trockenheit zu zeigen. Die Stärke und das Wieder- kommen der Elektricität (wenn man ſie durch Berüh- rung des Draths weggenommen hat) bleibt an heitern Tagen, an welche[n] kein heftiger Wind wehet, und das Hygrometer an der höchſten Stelle, die es erreichet, ruhig ſtehen bleibt, ſo lange einerley, bis die Sonne bald unter- gehen will. Kömmt die Sonne ihrem Untergange nahe, ſo nimmt dieſe tägliche Elektricität deſto mehr ab, je mehr Feuchtigkeit das Hygrometer in ſich zieht. Wenn gleich das Hygrometer an verſchiedenen Ta- Das Reiben der Winde an der Erdfläche iſt nicht Von der Elektricität beym Abendthaue. In den kühlern Jahrszeiten entſteht, wenn der Him- In gemäßigten oder warmen Jahrszeiten, zeigt ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header">Zwölftes Capitel.</fw> Dieſes ſtufenweiſe Zunehmen der vormittäglichen Elektri-<lb/> cität fängt früher an, wenn das Hygrometer nach Son-<lb/> nenaufgang fortfährt, größere Grade der zunehmenden<lb/> Trockenheit zu zeigen. Die Stärke und das Wieder-<lb/> kommen der Elektricität (wenn man ſie durch Berüh-<lb/> rung des Draths weggenommen hat) bleibt an heitern<lb/> Tagen, an welche<supplied>n</supplied> kein heftiger Wind wehet, und das<lb/> Hygrometer an der höchſten Stelle, die es erreichet, ruhig<lb/> ſtehen bleibt, ſo lange einerley, bis die Sonne bald unter-<lb/> gehen will. Kömmt die Sonne ihrem Untergange nahe,<lb/> ſo nimmt dieſe tägliche Elektricität deſto mehr ab, je mehr<lb/> Feuchtigkeit das Hygrometer in ſich zieht.</p> <p>Wenn gleich das Hygrometer an verſchiedenen Ta-<lb/> gen um 12 Uhr gleiche Grade der Trockenheit zeigt, ſo<lb/> erſcheint doch die Elektricität nach der Berührung des<lb/> Draths immer an einem Tage früher wieder, als am an-<lb/> dern; und dieß ſteht großentheils mit der Wärme im Ver-<lb/> hältniß. An ſolchen Tagen fängt auch die Elektricität des<lb/> Morgens früher an, und hört des Abends früher auf.</p> <p>Das Reiben der Winde an der Erdfläche iſt nicht<lb/> die Urſache der atmoſphäriſchen Elektricität. Heftige<lb/> Winde ſchwächen die Elektricität bey heiterm Himmel.<lb/> Sind ſie feucht, ſo ſchwächen ſie ihre Intenſität deſto<lb/> ſtärker. je mehr ſie die vollkommene Iſolirung des Draths<lb/> und der Atmoſphäre vermindern.</p> </div> <div n="3"> <head>Von der Elektricität beym Abendthaue.</head><lb/> <p>In den kühlern Jahrszeiten entſteht, wenn der Him-<lb/> mel heiter iſt, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit<lb/> ſtark zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des<lb/> Thaues eine Elektricität von beträchtlicher Stärke. Dieſe<lb/> Elektricität kömmt ſogar weit ſchneller wieder, als die<lb/> tägliche ſelbſt, und vergeht ſehr langſam.</p> <p>In gemäßigten oder warmen Jahrszeiten, zeigt ſich<lb/> unter eben den Umſtänden eine der vorigen völlig ähnliche </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
Zwölftes Capitel.
Dieſes ſtufenweiſe Zunehmen der vormittäglichen Elektri-
cität fängt früher an, wenn das Hygrometer nach Son-
nenaufgang fortfährt, größere Grade der zunehmenden
Trockenheit zu zeigen. Die Stärke und das Wieder-
kommen der Elektricität (wenn man ſie durch Berüh-
rung des Draths weggenommen hat) bleibt an heitern
Tagen, an welchen kein heftiger Wind wehet, und das
Hygrometer an der höchſten Stelle, die es erreichet, ruhig
ſtehen bleibt, ſo lange einerley, bis die Sonne bald unter-
gehen will. Kömmt die Sonne ihrem Untergange nahe,
ſo nimmt dieſe tägliche Elektricität deſto mehr ab, je mehr
Feuchtigkeit das Hygrometer in ſich zieht.
Wenn gleich das Hygrometer an verſchiedenen Ta-
gen um 12 Uhr gleiche Grade der Trockenheit zeigt, ſo
erſcheint doch die Elektricität nach der Berührung des
Draths immer an einem Tage früher wieder, als am an-
dern; und dieß ſteht großentheils mit der Wärme im Ver-
hältniß. An ſolchen Tagen fängt auch die Elektricität des
Morgens früher an, und hört des Abends früher auf.
Das Reiben der Winde an der Erdfläche iſt nicht
die Urſache der atmoſphäriſchen Elektricität. Heftige
Winde ſchwächen die Elektricität bey heiterm Himmel.
Sind ſie feucht, ſo ſchwächen ſie ihre Intenſität deſto
ſtärker. je mehr ſie die vollkommene Iſolirung des Draths
und der Atmoſphäre vermindern.
Von der Elektricität beym Abendthaue.
In den kühlern Jahrszeiten entſteht, wenn der Him-
mel heiter iſt, ein wenig Wind wehet und die Trockenheit
ſtark zunimmt, nach Sonnenuntergang mit Anfang des
Thaues eine Elektricität von beträchtlicher Stärke. Dieſe
Elektricität kömmt ſogar weit ſchneller wieder, als die
tägliche ſelbſt, und vergeht ſehr langſam.
In gemäßigten oder warmen Jahrszeiten, zeigt ſich
unter eben den Umſtänden eine der vorigen völlig ähnliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |