Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehntes Capitel.
rie gegen diese Stelle getrieben, wie bey d e f. Man hat
aus diesem Versuche schließen wollen, daß zwischen den
Theilchen der elektrischen Materie keine zurückstoßende
Kraft statt finde; weil sie allem Ansehen nach, wenn sie
an sich selbst elastisch, oder mit einer repellirenden Kraft
ihrer Theile gegen einander versehen wäre, nach wegge-
nommenem Widerstande nicht in einem ununterbrochenen
Strome fortfließen könnte, wie bey b c; sondern sich durch
ihre Elasticität nach allen Seiten ausbreiten müßte.

D. Watson sagt, es sey wahrscheinlicher, anzu-
nehmen, daß die Repulsion der Theilchen, welche man in
freyer Luft wahrnimmt, von dem Widerstande der Luft,
und nicht von einem natürlichen Bestreben der Elektricität
selbst, herrühre.

Folgender Versuch des Beccaria giebt einen deut-
lichen Begriff von dem Widerstande, den die Luft dem
Durchgange der elektrischen Materie entgegensetzt, und
von der Verminderung dieses Widerstandes in der luft-
leeren Glocke.

195. Versuch.

Ehe die Luft aus der Glocke ausgezogen war, gieng
aus dem an ihrem obern Theile befindlichen elektrisirten
Drathe ein divergirender Stralenbüschel hervor, der ohn-
gefähr einen Zoll lang war. Zog man nun die Luft aus
der Glocke, so zeigten sich folgende Veränderungen. Zu-
erst wurden die Stralen des Büschels länger; hierauf
divergirten sie weniger, ihre Anzahl verminderte sich, und
die übrigbleibenden Stralen wurden größer; endlich ver-
einigten sie sich alle mit einander, und bildeten eine unun-
terbrochene Lichtsäule, welche von dem Drathe bis in den
Teller der Luftpumpe übergieng.

Aus diesem Versuche ist klar, daß die Luft das Mit-
tel sey, wodurch wir mit Hülfe anderer idioelektrischer Kör-
per im Stande sind, die Elektricität sowohl den elektri-
schen Körpern, als den Leitern mitzutheilen; denn wenn

Vierzehntes Capitel.
rie gegen dieſe Stelle getrieben, wie bey d e f. Man hat
aus dieſem Verſuche ſchließen wollen, daß zwiſchen den
Theilchen der elektriſchen Materie keine zurückſtoßende
Kraft ſtatt finde; weil ſie allem Anſehen nach, wenn ſie
an ſich ſelbſt elaſtiſch, oder mit einer repellirenden Kraft
ihrer Theile gegen einander verſehen wäre, nach wegge-
nommenem Widerſtande nicht in einem ununterbrochenen
Strome fortfließen könnte, wie bey b c; ſondern ſich durch
ihre Elaſticität nach allen Seiten ausbreiten müßte.

D. Watſon ſagt, es ſey wahrſcheinlicher, anzu-
nehmen, daß die Repulſion der Theilchen, welche man in
freyer Luft wahrnimmt, von dem Widerſtande der Luft,
und nicht von einem natürlichen Beſtreben der Elektricität
ſelbſt, herrühre.

Folgender Verſuch des Beccaria giebt einen deut-
lichen Begriff von dem Widerſtande, den die Luft dem
Durchgange der elektriſchen Materie entgegenſetzt, und
von der Verminderung dieſes Widerſtandes in der luft-
leeren Glocke.

195. Verſuch.

Ehe die Luft aus der Glocke ausgezogen war, gieng
aus dem an ihrem obern Theile befindlichen elektriſirten
Drathe ein divergirender Stralenbüſchel hervor, der ohn-
gefähr einen Zoll lang war. Zog man nun die Luft aus
der Glocke, ſo zeigten ſich folgende Veränderungen. Zu-
erſt wurden die Stralen des Büſchels länger; hierauf
divergirten ſie weniger, ihre Anzahl verminderte ſich, und
die übrigbleibenden Stralen wurden größer; endlich ver-
einigten ſie ſich alle mit einander, und bildeten eine unun-
terbrochene Lichtſäule, welche von dem Drathe bis in den
Teller der Luftpumpe übergieng.

Aus dieſem Verſuche iſt klar, daß die Luft das Mit-
tel ſey, wodurch wir mit Hülfe anderer idioelektriſcher Kör-
per im Stande ſind, die Elektricität ſowohl den elektri-
ſchen Körpern, als den Leitern mitzutheilen; denn wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="184"/><fw place="top" type="header">Vierzehntes Capitel.</fw> rie gegen die&#x017F;e Stelle getrieben, wie bey d e f. Man hat<lb/>
aus die&#x017F;em Ver&#x017F;uche &#x017F;chließen wollen, daß zwi&#x017F;chen den<lb/>
Theilchen der elektri&#x017F;chen Materie keine zurück&#x017F;toßende<lb/>
Kraft &#x017F;tatt finde; weil &#x017F;ie allem An&#x017F;ehen nach, wenn &#x017F;ie<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ela&#x017F;ti&#x017F;ch, oder mit einer repellirenden Kraft<lb/>
ihrer Theile gegen einander ver&#x017F;ehen wäre, nach wegge-<lb/>
nommenem Wider&#x017F;tande nicht in einem ununterbrochenen<lb/>
Strome fortfließen könnte, wie bey b c; &#x017F;ondern &#x017F;ich durch<lb/>
ihre Ela&#x017F;ticität nach allen Seiten ausbreiten müßte.</p>
            <p>D. Wat&#x017F;on &#x017F;agt, es &#x017F;ey wahr&#x017F;cheinlicher, anzu-<lb/>
nehmen, daß die Repul&#x017F;ion der Theilchen, welche man in<lb/>
freyer Luft wahrnimmt, von dem Wider&#x017F;tande der Luft,<lb/>
und nicht von einem natürlichen Be&#x017F;treben der Elektricität<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, herrühre.</p>
            <p>Folgender Ver&#x017F;uch des Beccaria giebt einen deut-<lb/>
lichen Begriff von dem Wider&#x017F;tande, den die Luft dem<lb/>
Durchgange der elektri&#x017F;chen Materie entgegen&#x017F;etzt, und<lb/>
von der Verminderung die&#x017F;es Wider&#x017F;tandes in der luft-<lb/>
leeren Glocke.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>195. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Ehe die Luft aus der Glocke ausgezogen war, gieng<lb/>
aus dem an ihrem obern Theile befindlichen elektri&#x017F;irten<lb/>
Drathe ein divergirender Stralenbü&#x017F;chel hervor, der ohn-<lb/>
gefähr einen Zoll lang war. Zog man nun die Luft aus<lb/>
der Glocke, &#x017F;o zeigten &#x017F;ich folgende Veränderungen. Zu-<lb/>
er&#x017F;t wurden die Stralen des Bü&#x017F;chels länger; hierauf<lb/>
divergirten &#x017F;ie weniger, ihre Anzahl verminderte &#x017F;ich, und<lb/>
die übrigbleibenden Stralen wurden größer; endlich ver-<lb/>
einigten &#x017F;ie &#x017F;ich alle mit einander, und bildeten eine unun-<lb/>
terbrochene Licht&#x017F;äule, welche von dem Drathe bis in den<lb/>
Teller der Luftpumpe übergieng.</p>
            <p>Aus die&#x017F;em Ver&#x017F;uche i&#x017F;t klar, daß die Luft das Mit-<lb/>
tel &#x017F;ey, wodurch wir mit Hülfe anderer idioelektri&#x017F;cher Kör-<lb/>
per im Stande &#x017F;ind, die Elektricität &#x017F;owohl den elektri-<lb/>
&#x017F;chen Körpern, als den Leitern mitzutheilen; denn wenn
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0204] Vierzehntes Capitel. rie gegen dieſe Stelle getrieben, wie bey d e f. Man hat aus dieſem Verſuche ſchließen wollen, daß zwiſchen den Theilchen der elektriſchen Materie keine zurückſtoßende Kraft ſtatt finde; weil ſie allem Anſehen nach, wenn ſie an ſich ſelbſt elaſtiſch, oder mit einer repellirenden Kraft ihrer Theile gegen einander verſehen wäre, nach wegge- nommenem Widerſtande nicht in einem ununterbrochenen Strome fortfließen könnte, wie bey b c; ſondern ſich durch ihre Elaſticität nach allen Seiten ausbreiten müßte. D. Watſon ſagt, es ſey wahrſcheinlicher, anzu- nehmen, daß die Repulſion der Theilchen, welche man in freyer Luft wahrnimmt, von dem Widerſtande der Luft, und nicht von einem natürlichen Beſtreben der Elektricität ſelbſt, herrühre. Folgender Verſuch des Beccaria giebt einen deut- lichen Begriff von dem Widerſtande, den die Luft dem Durchgange der elektriſchen Materie entgegenſetzt, und von der Verminderung dieſes Widerſtandes in der luft- leeren Glocke. 195. Verſuch. Ehe die Luft aus der Glocke ausgezogen war, gieng aus dem an ihrem obern Theile befindlichen elektriſirten Drathe ein divergirender Stralenbüſchel hervor, der ohn- gefähr einen Zoll lang war. Zog man nun die Luft aus der Glocke, ſo zeigten ſich folgende Veränderungen. Zu- erſt wurden die Stralen des Büſchels länger; hierauf divergirten ſie weniger, ihre Anzahl verminderte ſich, und die übrigbleibenden Stralen wurden größer; endlich ver- einigten ſie ſich alle mit einander, und bildeten eine unun- terbrochene Lichtſäule, welche von dem Drathe bis in den Teller der Luftpumpe übergieng. Aus dieſem Verſuche iſt klar, daß die Luft das Mit- tel ſey, wodurch wir mit Hülfe anderer idioelektriſcher Kör- per im Stande ſind, die Elektricität ſowohl den elektri- ſchen Körpern, als den Leitern mitzutheilen; denn wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/204
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/204>, abgerufen am 23.11.2024.