Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.und schien nur zum Nachgeben durch die schon allgmeine bekannte Ansicht der Majorität der konstituierenden Versammlung und der Einstimmigkeit des Ministerrates dazu bewogen worden zu sein. Bald musste man zu Repressivmassregeln gegen die Häufung religiöser Unruhen schreiten, die der Minister des Innern schon seit langem forderte. Andererseits wurde das verwegene Vorschreiten der fremden Truppen immer bedrohlicher und beängstigender. Dies hatte den Kriegsminister zu dem Gedanken einer Truppenaufstellung veranlasst, den die konstituierende Versammlung mit Begeisterung aufnahm und sogleich beschloss. Es ist wahr, dass die zwei Beschlüsse, der eine die Aufstellung eines Feldlagers von 20.000 Mann in der Nähe von Paris und der andere über die Priester, wirklich entscheidende waren. Der Hof sah darin die Zerstörung seines geheimen Verrates, der auf die Hilfe des religiösen Fanatismus und das Vordringen der Feinde, die er begünstigte, rechnete. Der König war nur zu sehr geneigt, die Sanktion zu verweigern; er fand verschiedene Vorwände, mit denen er mehr als vierzehn Tage der Entscheidung auswich. Die Diskussion über diesen Gegenstand wurde wiederholt eingeleitet. Roland und Servan bestanden mit Festigkeit darauf, weil jeder von ihnen die Wichtigkeit und Bedeutung des Gesetzes für das Departement, mit dem sie betraut waren, fühlten. Das allgemeine Interesse war für alle augenscheinlich und die sechs Minister hatten in dieser Hinsicht nur eine Meinung. Madame Roland sagt in ihren Memoiren: "Ich fühlte eine Art von Unruhe, die schwer zu schildern ist; von der Revolution bezaubert, überzeugt, dass man trotz aller Mängel die Konstitution weiter gehen lassen müsse, von dem Wunsche durchdrungen, mein Vaterland gedeihen zu sehen, verursachte mir der Aufruhr der öffentlichen Angelegenheiten ein moralisches Nervenfieber, das mir keine Ruhe gewährte. Das Hinausschieben des Königs bewies seine Falschheit; Roland war zu dem Ende gekommen, sich davon überzeugt zu halten. und schien nur zum Nachgeben durch die schon allgmeine bekannte Ansicht der Majorität der konstituierenden Versammlung und der Einstimmigkeit des Ministerrates dazu bewogen worden zu sein. Bald musste man zu Repressivmassregeln gegen die Häufung religiöser Unruhen schreiten, die der Minister des Innern schon seit langem forderte. Andererseits wurde das verwegene Vorschreiten der fremden Truppen immer bedrohlicher und beängstigender. Dies hatte den Kriegsminister zu dem Gedanken einer Truppenaufstellung veranlasst, den die konstituierende Versammlung mit Begeisterung aufnahm und sogleich beschloss. Es ist wahr, dass die zwei Beschlüsse, der eine die Aufstellung eines Feldlagers von 20.000 Mann in der Nähe von Paris und der andere über die Priester, wirklich entscheidende waren. Der Hof sah darin die Zerstörung seines geheimen Verrates, der auf die Hilfe des religiösen Fanatismus und das Vordringen der Feinde, die er begünstigte, rechnete. Der König war nur zu sehr geneigt, die Sanktion zu verweigern; er fand verschiedene Vorwände, mit denen er mehr als vierzehn Tage der Entscheidung auswich. Die Diskussion über diesen Gegenstand wurde wiederholt eingeleitet. Roland und Servan bestanden mit Festigkeit darauf, weil jeder von ihnen die Wichtigkeit und Bedeutung des Gesetzes für das Departement, mit dem sie betraut waren, fühlten. Das allgemeine Interesse war für alle augenscheinlich und die sechs Minister hatten in dieser Hinsicht nur eine Meinung. Madame Roland sagt in ihren Memoiren: „Ich fühlte eine Art von Unruhe, die schwer zu schildern ist; von der Revolution bezaubert, überzeugt, dass man trotz aller Mängel die Konstitution weiter gehen lassen müsse, von dem Wunsche durchdrungen, mein Vaterland gedeihen zu sehen, verursachte mir der Aufruhr der öffentlichen Angelegenheiten ein moralisches Nervenfieber, das mir keine Ruhe gewährte. Das Hinausschieben des Königs bewies seine Falschheit; Roland war zu dem Ende gekommen, sich davon überzeugt zu halten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="98"/> und schien nur zum Nachgeben durch die schon allgmeine bekannte Ansicht der Majorität der konstituierenden Versammlung und der Einstimmigkeit des Ministerrates dazu bewogen worden zu sein. Bald musste man zu Repressivmassregeln gegen die Häufung religiöser Unruhen schreiten, die der Minister des Innern schon seit langem forderte. Andererseits wurde das verwegene Vorschreiten der fremden Truppen immer bedrohlicher und beängstigender. Dies hatte den Kriegsminister zu dem Gedanken einer Truppenaufstellung veranlasst, den die konstituierende Versammlung mit Begeisterung aufnahm und sogleich beschloss.</p> <p>Es ist wahr, dass die zwei Beschlüsse, der eine die Aufstellung eines Feldlagers von 20.000 Mann in der Nähe von Paris und der andere über die Priester, wirklich entscheidende waren. Der Hof sah darin die Zerstörung seines geheimen Verrates, der auf die Hilfe des religiösen Fanatismus und das Vordringen der Feinde, die er begünstigte, rechnete. Der König war nur zu sehr geneigt, die Sanktion zu verweigern; er fand verschiedene Vorwände, mit denen er mehr als vierzehn Tage der Entscheidung auswich. Die Diskussion über diesen Gegenstand wurde wiederholt eingeleitet. Roland und Servan bestanden mit Festigkeit darauf, weil jeder von ihnen die Wichtigkeit und Bedeutung des Gesetzes für das Departement, mit dem sie betraut waren, fühlten. Das allgemeine Interesse war für alle augenscheinlich und die sechs Minister hatten in dieser Hinsicht nur eine Meinung. Madame Roland sagt in ihren Memoiren: „Ich fühlte eine Art von Unruhe, die schwer zu schildern ist; von der Revolution bezaubert, überzeugt, dass man trotz aller Mängel die Konstitution weiter gehen lassen müsse, von dem Wunsche durchdrungen, mein Vaterland gedeihen zu sehen, verursachte mir der Aufruhr der öffentlichen Angelegenheiten ein moralisches Nervenfieber, das mir keine Ruhe gewährte. Das Hinausschieben des Königs bewies seine Falschheit; Roland war zu dem Ende gekommen, sich davon überzeugt zu halten. </p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0117]
und schien nur zum Nachgeben durch die schon allgmeine bekannte Ansicht der Majorität der konstituierenden Versammlung und der Einstimmigkeit des Ministerrates dazu bewogen worden zu sein. Bald musste man zu Repressivmassregeln gegen die Häufung religiöser Unruhen schreiten, die der Minister des Innern schon seit langem forderte. Andererseits wurde das verwegene Vorschreiten der fremden Truppen immer bedrohlicher und beängstigender. Dies hatte den Kriegsminister zu dem Gedanken einer Truppenaufstellung veranlasst, den die konstituierende Versammlung mit Begeisterung aufnahm und sogleich beschloss.
Es ist wahr, dass die zwei Beschlüsse, der eine die Aufstellung eines Feldlagers von 20.000 Mann in der Nähe von Paris und der andere über die Priester, wirklich entscheidende waren. Der Hof sah darin die Zerstörung seines geheimen Verrates, der auf die Hilfe des religiösen Fanatismus und das Vordringen der Feinde, die er begünstigte, rechnete. Der König war nur zu sehr geneigt, die Sanktion zu verweigern; er fand verschiedene Vorwände, mit denen er mehr als vierzehn Tage der Entscheidung auswich. Die Diskussion über diesen Gegenstand wurde wiederholt eingeleitet. Roland und Servan bestanden mit Festigkeit darauf, weil jeder von ihnen die Wichtigkeit und Bedeutung des Gesetzes für das Departement, mit dem sie betraut waren, fühlten. Das allgemeine Interesse war für alle augenscheinlich und die sechs Minister hatten in dieser Hinsicht nur eine Meinung. Madame Roland sagt in ihren Memoiren: „Ich fühlte eine Art von Unruhe, die schwer zu schildern ist; von der Revolution bezaubert, überzeugt, dass man trotz aller Mängel die Konstitution weiter gehen lassen müsse, von dem Wunsche durchdrungen, mein Vaterland gedeihen zu sehen, verursachte mir der Aufruhr der öffentlichen Angelegenheiten ein moralisches Nervenfieber, das mir keine Ruhe gewährte. Das Hinausschieben des Königs bewies seine Falschheit; Roland war zu dem Ende gekommen, sich davon überzeugt zu halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |