Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Brett schnallte, hefteten sich ihre Blicke auf die Kolossalstatue der Freiheit, die sich am Revolutionsplatz erhob. "Oh, Freiheit, welche Verbrechen begeht man in deinem Namen," rief sie. In diesem Augenblick schwankte das verhängnisvolle Brett und Madame Roland hatte zu leben aufgehört.

Mit Madame Roland starb eine der bewundernswertesten Frauen, die die neuere Zeit hervorgebracht hat und der man auch in vergangenen Jahrhunderten kaum eine Rivalin entgegenzustellen vermag. Sie gehörte zu jenen seltenen Erscheinungen, an denen die Natur ein Vergnügen zu haben schien, ihren Reichtum zu verschwenden und die sie nur in grossen Zeiträumen hervorbringt.

Erhaben in grossen und kleinen Dingen, verband sie Grazie und Mut, Verstand, sanfte Heiterkeit, Anmut und erhabene Aufopferung. Ihr Andenken wird die Zeiten überdauern, ihr Beispiel wird immer in jenen wirksam sein, die an Grosses glauben und sich für Ideen zu opfern bereit fühlen.



Wir wollen dem Leser die merkwürdige Auffindung der schönen Briefe Madame Rolands an ihren Geliebten Buzot nicht vorenthalten.

An einem der letzten Tage des November 1863 kam ein junger Mann zu einem Buchhändler in Paris, Quai Voltaire. Er hatte einen Pack alter Schriften unter dem Arm. Er erzählte, dass er sie in einer Kiste gefunden habe, die ehemals seinem Grossvater gehörte, der ein grosser Liebhaber alter Bücher und Handschriften gewesen sei. Der Buchhändler prüfte, zögerte und weigerte sich den Kauf abzuschliessen, da die Papiere nichts von Interesse enthielten. Der junge Mann versprach wiederzukommen und andere Schriften zu bringen. So kam er wiederholt und brachte

Brett schnallte, hefteten sich ihre Blicke auf die Kolossalstatue der Freiheit, die sich am Revolutionsplatz erhob. „Oh, Freiheit, welche Verbrechen begeht man in deinem Namen,“ rief sie. In diesem Augenblick schwankte das verhängnisvolle Brett und Madame Roland hatte zu leben aufgehört.

Mit Madame Roland starb eine der bewundernswertesten Frauen, die die neuere Zeit hervorgebracht hat und der man auch in vergangenen Jahrhunderten kaum eine Rivalin entgegenzustellen vermag. Sie gehörte zu jenen seltenen Erscheinungen, an denen die Natur ein Vergnügen zu haben schien, ihren Reichtum zu verschwenden und die sie nur in grossen Zeiträumen hervorbringt.

Erhaben in grossen und kleinen Dingen, verband sie Grazie und Mut, Verstand, sanfte Heiterkeit, Anmut und erhabene Aufopferung. Ihr Andenken wird die Zeiten überdauern, ihr Beispiel wird immer in jenen wirksam sein, die an Grosses glauben und sich für Ideen zu opfern bereit fühlen.



Wir wollen dem Leser die merkwürdige Auffindung der schönen Briefe Madame Rolands an ihren Geliebten Buzot nicht vorenthalten.

An einem der letzten Tage des November 1863 kam ein junger Mann zu einem Buchhändler in Paris, Quai Voltaire. Er hatte einen Pack alter Schriften unter dem Arm. Er erzählte, dass er sie in einer Kiste gefunden habe, die ehemals seinem Grossvater gehörte, der ein grosser Liebhaber alter Bücher und Handschriften gewesen sei. Der Buchhändler prüfte, zögerte und weigerte sich den Kauf abzuschliessen, da die Papiere nichts von Interesse enthielten. Der junge Mann versprach wiederzukommen und andere Schriften zu bringen. So kam er wiederholt und brachte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="149"/>
Brett schnallte, hefteten sich ihre Blicke auf die Kolossalstatue der Freiheit, die sich am Revolutionsplatz erhob. &#x201E;Oh, Freiheit, welche Verbrechen begeht man in deinem Namen,&#x201C; rief sie. In diesem Augenblick schwankte das verhängnisvolle Brett und Madame Roland hatte zu leben aufgehört.</p>
        <p>Mit Madame Roland starb eine der bewundernswertesten Frauen, die die neuere Zeit hervorgebracht hat und der man auch in vergangenen Jahrhunderten kaum eine Rivalin entgegenzustellen vermag. Sie gehörte zu jenen seltenen Erscheinungen, an denen die Natur ein Vergnügen zu haben schien, ihren Reichtum zu verschwenden und die sie nur in grossen Zeiträumen hervorbringt.</p>
        <p>Erhaben in grossen und kleinen Dingen, verband sie Grazie und Mut, Verstand, sanfte Heiterkeit, Anmut und erhabene Aufopferung. Ihr Andenken wird die Zeiten überdauern, ihr Beispiel wird immer in jenen wirksam sein, die an Grosses glauben und sich für Ideen zu opfern <choice><sic>berei</sic><corr>bereit</corr></choice> fühlen.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> Wir wollen dem Leser die merkwürdige Auffindung der schönen Briefe Madame Rolands an ihren Geliebten Buzot nicht vorenthalten.</p>
        <p>An einem der letzten Tage des November 1863 kam ein junger Mann zu einem Buchhändler in Paris, Quai Voltaire. Er hatte einen Pack alter Schriften unter dem Arm. Er erzählte, dass er sie in einer Kiste gefunden habe, die ehemals seinem Grossvater gehörte, der ein grosser Liebhaber alter Bücher und Handschriften gewesen sei. Der Buchhändler prüfte, zögerte und weigerte sich den Kauf abzuschliessen, da die Papiere nichts von Interesse enthielten. Der junge Mann versprach wiederzukommen und andere Schriften zu bringen. So kam er wiederholt und brachte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0168] Brett schnallte, hefteten sich ihre Blicke auf die Kolossalstatue der Freiheit, die sich am Revolutionsplatz erhob. „Oh, Freiheit, welche Verbrechen begeht man in deinem Namen,“ rief sie. In diesem Augenblick schwankte das verhängnisvolle Brett und Madame Roland hatte zu leben aufgehört. Mit Madame Roland starb eine der bewundernswertesten Frauen, die die neuere Zeit hervorgebracht hat und der man auch in vergangenen Jahrhunderten kaum eine Rivalin entgegenzustellen vermag. Sie gehörte zu jenen seltenen Erscheinungen, an denen die Natur ein Vergnügen zu haben schien, ihren Reichtum zu verschwenden und die sie nur in grossen Zeiträumen hervorbringt. Erhaben in grossen und kleinen Dingen, verband sie Grazie und Mut, Verstand, sanfte Heiterkeit, Anmut und erhabene Aufopferung. Ihr Andenken wird die Zeiten überdauern, ihr Beispiel wird immer in jenen wirksam sein, die an Grosses glauben und sich für Ideen zu opfern bereit fühlen. Wir wollen dem Leser die merkwürdige Auffindung der schönen Briefe Madame Rolands an ihren Geliebten Buzot nicht vorenthalten. An einem der letzten Tage des November 1863 kam ein junger Mann zu einem Buchhändler in Paris, Quai Voltaire. Er hatte einen Pack alter Schriften unter dem Arm. Er erzählte, dass er sie in einer Kiste gefunden habe, die ehemals seinem Grossvater gehörte, der ein grosser Liebhaber alter Bücher und Handschriften gewesen sei. Der Buchhändler prüfte, zögerte und weigerte sich den Kauf abzuschliessen, da die Papiere nichts von Interesse enthielten. Der junge Mann versprach wiederzukommen und andere Schriften zu bringen. So kam er wiederholt und brachte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/168
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/168>, abgerufen am 03.05.2024.