Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.Das angekündigte Paket traf pünktlich ein, das Pulver wurde chemisch untersucht, als völlig ungefährlich befunden, die Schriften verglichen, und von ein und derselben Hand stammend erkannt. Die Pompadour sah in all dem einen blutigen Hohn, ja ein Verbrechen, und gab die strengsten Befehle, Latude dingfest zu machen. Er sass ahnungslos in seiner Wohnung und malte sich eben alle möglichen herrlichen Situationen aus, in die er durch die mächtige Protektion der Pompadour gelangen würde, als man kam, um ihn zu verhaften und in die Bastille zu führen, die er erst nach 35 Jahren, dank der kühnen, hochherzigen Bemühungen einer ihm völlig fremden Frau verlassen sollte. Dem nur durch seine Qualen abwechslungsreichen Leben, das er so lange ertragen musste, suchte sich Latude wiederholt durch die Flucht zu entziehen: immer vergebens! Das erstemal wäre ihm die Flucht beinahe gelungen. Mit ihm war gleichzeitig ein Priester interniert, namens Saint-Sauveur, ein sehr gütiger Mensch, der den andern durch seine Gespräche und seine Bücher die Haft zu erleichtern suchte. Und eines Tages, nach neun Monaten der Gefangenschaft, als der Wunsch nach Freiheit wieder mächtig in Latude erwachte, benützte er die allgemeine Beliebtheit des Priesters, um zu entspringen. Latude wurde täglich für zwei Stunden in einen der Bastille-Gärten hinabgeführt; wenn der Kerkermeister kam, um ihn zu holen, eilte er schneller als dieser die Treppe hinab. An jenem Tage, da er seinen Fluchtversuch im Sinne hatte, sprang er die Treppe in rasendem Tempo hinab; anstatt sich zum Garten zu wenden, lief er auf die entgegengesetzte Seite zu einem verschlossenen Tore, das aus dem Turm führte. Er klopfte, worauf die Wache öffnete, er fragte sie nach dem Abbe Saint-Sauveur und behauptete, dass er ihm schon zwei Stunden nachrenne, da der Priester ihm versprochen hätte, im Garten zu warten. Während Latude diese erfundene Geschichte hersagte, rannte er weiter, die Wache erkannte nicht, dass er ein Sträfling sei, Das angekündigte Paket traf pünktlich ein, das Pulver wurde chemisch untersucht, als völlig ungefährlich befunden, die Schriften verglichen, und von ein und derselben Hand stammend erkannt. Die Pompadour sah in all dem einen blutigen Hohn, ja ein Verbrechen, und gab die strengsten Befehle, Latude dingfest zu machen. Er sass ahnungslos in seiner Wohnung und malte sich eben alle möglichen herrlichen Situationen aus, in die er durch die mächtige Protektion der Pompadour gelangen würde, als man kam, um ihn zu verhaften und in die Bastille zu führen, die er erst nach 35 Jahren, dank der kühnen, hochherzigen Bemühungen einer ihm völlig fremden Frau verlassen sollte. Dem nur durch seine Qualen abwechslungsreichen Leben, das er so lange ertragen musste, suchte sich Latude wiederholt durch die Flucht zu entziehen: immer vergebens! Das erstemal wäre ihm die Flucht beinahe gelungen. Mit ihm war gleichzeitig ein Priester interniert, namens Saint-Sauveur, ein sehr gütiger Mensch, der den andern durch seine Gespräche und seine Bücher die Haft zu erleichtern suchte. Und eines Tages, nach neun Monaten der Gefangenschaft, als der Wunsch nach Freiheit wieder mächtig in Latude erwachte, benützte er die allgemeine Beliebtheit des Priesters, um zu entspringen. Latude wurde täglich für zwei Stunden in einen der Bastille-Gärten hinabgeführt; wenn der Kerkermeister kam, um ihn zu holen, eilte er schneller als dieser die Treppe hinab. An jenem Tage, da er seinen Fluchtversuch im Sinne hatte, sprang er die Treppe in rasendem Tempo hinab; anstatt sich zum Garten zu wenden, lief er auf die entgegengesetzte Seite zu einem verschlossenen Tore, das aus dem Turm führte. Er klopfte, worauf die Wache öffnete, er fragte sie nach dem Abbé Saint-Sauveur und behauptete, dass er ihm schon zwei Stunden nachrenne, da der Priester ihm versprochen hätte, im Garten zu warten. Während Latude diese erfundene Geschichte hersagte, rannte er weiter, die Wache erkannte nicht, dass er ein Sträfling sei, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="3"/> <p> Das angekündigte Paket traf pünktlich ein, das Pulver wurde chemisch untersucht, als völlig ungefährlich befunden, die Schriften verglichen, und von ein und derselben Hand stammend erkannt. Die Pompadour sah in all dem einen blutigen Hohn, ja ein Verbrechen, und gab die strengsten Befehle, Latude dingfest zu machen. Er sass ahnungslos in seiner Wohnung und malte sich eben alle möglichen herrlichen Situationen aus, in die er durch die mächtige Protektion der Pompadour gelangen würde, als man kam, um ihn zu verhaften und in die Bastille zu führen, die er erst nach 35 Jahren, dank der kühnen, hochherzigen Bemühungen einer ihm völlig fremden Frau verlassen sollte.</p> <p>Dem nur durch seine Qualen abwechslungsreichen Leben, das er so lange ertragen musste, suchte sich Latude wiederholt durch die Flucht zu entziehen: immer vergebens! Das erstemal wäre ihm die Flucht beinahe gelungen. Mit ihm war gleichzeitig ein Priester interniert, namens <hi rendition="#g">Saint-Sauveur</hi>, ein sehr gütiger Mensch, der den andern durch seine Gespräche und seine Bücher die Haft zu erleichtern suchte. Und eines Tages, nach neun Monaten der Gefangenschaft, als der Wunsch nach Freiheit wieder mächtig in Latude erwachte, benützte er die allgemeine Beliebtheit des Priesters, um zu entspringen.</p> <p>Latude wurde täglich für zwei Stunden in einen der Bastille-Gärten hinabgeführt; wenn der Kerkermeister kam, um ihn zu holen, eilte er schneller als dieser die Treppe hinab. An jenem Tage, da er seinen Fluchtversuch im Sinne hatte, sprang er die Treppe in rasendem Tempo hinab; anstatt sich zum Garten zu wenden, lief er auf die entgegengesetzte Seite zu einem verschlossenen Tore, das aus dem Turm führte. Er klopfte, worauf die Wache öffnete, er fragte sie nach dem Abbé Saint-Sauveur und behauptete, dass er ihm schon zwei Stunden nachrenne, da der Priester ihm versprochen hätte, im Garten zu warten. Während Latude diese erfundene Geschichte hersagte, rannte er weiter, die Wache erkannte nicht, dass er ein Sträfling sei, </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0019]
Das angekündigte Paket traf pünktlich ein, das Pulver wurde chemisch untersucht, als völlig ungefährlich befunden, die Schriften verglichen, und von ein und derselben Hand stammend erkannt. Die Pompadour sah in all dem einen blutigen Hohn, ja ein Verbrechen, und gab die strengsten Befehle, Latude dingfest zu machen. Er sass ahnungslos in seiner Wohnung und malte sich eben alle möglichen herrlichen Situationen aus, in die er durch die mächtige Protektion der Pompadour gelangen würde, als man kam, um ihn zu verhaften und in die Bastille zu führen, die er erst nach 35 Jahren, dank der kühnen, hochherzigen Bemühungen einer ihm völlig fremden Frau verlassen sollte.
Dem nur durch seine Qualen abwechslungsreichen Leben, das er so lange ertragen musste, suchte sich Latude wiederholt durch die Flucht zu entziehen: immer vergebens! Das erstemal wäre ihm die Flucht beinahe gelungen. Mit ihm war gleichzeitig ein Priester interniert, namens Saint-Sauveur, ein sehr gütiger Mensch, der den andern durch seine Gespräche und seine Bücher die Haft zu erleichtern suchte. Und eines Tages, nach neun Monaten der Gefangenschaft, als der Wunsch nach Freiheit wieder mächtig in Latude erwachte, benützte er die allgemeine Beliebtheit des Priesters, um zu entspringen.
Latude wurde täglich für zwei Stunden in einen der Bastille-Gärten hinabgeführt; wenn der Kerkermeister kam, um ihn zu holen, eilte er schneller als dieser die Treppe hinab. An jenem Tage, da er seinen Fluchtversuch im Sinne hatte, sprang er die Treppe in rasendem Tempo hinab; anstatt sich zum Garten zu wenden, lief er auf die entgegengesetzte Seite zu einem verschlossenen Tore, das aus dem Turm führte. Er klopfte, worauf die Wache öffnete, er fragte sie nach dem Abbé Saint-Sauveur und behauptete, dass er ihm schon zwei Stunden nachrenne, da der Priester ihm versprochen hätte, im Garten zu warten. Während Latude diese erfundene Geschichte hersagte, rannte er weiter, die Wache erkannte nicht, dass er ein Sträfling sei,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |