Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Eine Betrachtung der Erkrankungen des Harnapparates kann in
der weitläufigsten Weise angestellt werden, solange die Symptomato-
logie in Frage steht. Wie bei allen anderen Krankheiten ist auch in
der Nierenpathologie die Lehre von den Symptomen auf reiner Em-
pirie aufgebaut, ruht also auf sicherem Fundament und ist reich ge-
nug ausgestattet, um die Diagnostik der Nierenerkrankungen auf sichere
Wege zu leiten. Der Rahmen verengt sich aber sofort, wenn sich die
Betrachtung der Ätiologie zuwendet. Die Lehre von den Ursachen der
Nierenerkrankungen liest sich wie eine kurzgefaßte Sammlung von Ge-
meinplätzen, in der Begriffe, wie Disposition, Erkältung, Gifte, Infek-
tion, Kreislaufstörung immer wiederkehren und ihre Rolle spielen, wie
bei anderen Organerkrankungen auch.

Daß mehrere dieser ursächlichen Momente selbst in hohem Grade
einer Begriffsbestimmung bedürftig sind, soll nicht einmal besonders
hervorgehoben werden. Schwerer fällt ins Gewicht, wie wenig fest-
stehendes Material verfügbar ist, um die Frage nach der Krankheits-
lokalisation in der Niere zu erledigen. Am ehesten entspricht noch den
Grundbegriffen der Pathologie die Hervorhebung von Miterkrankungen
der Niere bei Vergiftung und Infektion sowie von konsekutiven Ver-
änderungen bei Erkrankungen des Kreislaufapparates, von denen die
Harnorgane wie andere Organe auch gemäß ihrer Relation zu den
Krankheitsherden befallen werden.

Weniger klar liegen die Verhältnisse in bezug auf jene Fälle, die
man als "genuine" oder "primäre" Erkrankungen der Niere zu be-
zeichnen gezwungen ist. Eine große Reihe von Krankheiten fällt unter
diesen Namen. Sie alle haben das Gemeinsame, daß die letzte Ursache
ihrer pathologischen Gestaltung nicht über das Nierenorgan hinaus ver-
folgt werden kann und daß eine entferntere oder gar exogene Ätiologie
-- schon dem Namen nach -- ausgeschlossen erscheint. Hierher sind
zu rechnen, wenn man alle anderen unterscheidenden Merkmale beiseite
läßt: genuine Schrumpfniere, Nierengeschwülste, lokalisierte Lues und

Einleitung.

Eine Betrachtung der Erkrankungen des Harnapparates kann in
der weitläufigsten Weise angestellt werden, solange die Symptomato-
logie in Frage steht. Wie bei allen anderen Krankheiten ist auch in
der Nierenpathologie die Lehre von den Symptomen auf reiner Em-
pirie aufgebaut, ruht also auf sicherem Fundament und ist reich ge-
nug ausgestattet, um die Diagnostik der Nierenerkrankungen auf sichere
Wege zu leiten. Der Rahmen verengt sich aber sofort, wenn sich die
Betrachtung der Ätiologie zuwendet. Die Lehre von den Ursachen der
Nierenerkrankungen liest sich wie eine kurzgefaßte Sammlung von Ge-
meinplätzen, in der Begriffe, wie Disposition, Erkältung, Gifte, Infek-
tion, Kreislaufstörung immer wiederkehren und ihre Rolle spielen, wie
bei anderen Organerkrankungen auch.

Daß mehrere dieser ursächlichen Momente selbst in hohem Grade
einer Begriffsbestimmung bedürftig sind, soll nicht einmal besonders
hervorgehoben werden. Schwerer fällt ins Gewicht, wie wenig fest-
stehendes Material verfügbar ist, um die Frage nach der Krankheits-
lokalisation in der Niere zu erledigen. Am ehesten entspricht noch den
Grundbegriffen der Pathologie die Hervorhebung von Miterkrankungen
der Niere bei Vergiftung und Infektion sowie von konsekutiven Ver-
änderungen bei Erkrankungen des Kreislaufapparates, von denen die
Harnorgane wie andere Organe auch gemäß ihrer Relation zu den
Krankheitsherden befallen werden.

Weniger klar liegen die Verhältnisse in bezug auf jene Fälle, die
man als „genuine“ oder „primäre“ Erkrankungen der Niere zu be-
zeichnen gezwungen ist. Eine große Reihe von Krankheiten fällt unter
diesen Namen. Sie alle haben das Gemeinsame, daß die letzte Ursache
ihrer pathologischen Gestaltung nicht über das Nierenorgan hinaus ver-
folgt werden kann und daß eine entferntere oder gar exogene Ätiologie
— schon dem Namen nach — ausgeschlossen erscheint. Hierher sind
zu rechnen, wenn man alle anderen unterscheidenden Merkmale beiseite
läßt: genuine Schrumpfniere, Nierengeschwülste, lokalisierte Lues und

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0013"/>
    <body>
      <div n="1">
        <head>Einleitung.</head><lb/>
        <p>Eine Betrachtung der Erkrankungen des Harnapparates kann in<lb/>
der weitläufigsten Weise angestellt werden, solange die Symptomato-<lb/>
logie in Frage steht. Wie bei allen anderen Krankheiten ist auch in<lb/>
der Nierenpathologie die Lehre von den Symptomen auf reiner Em-<lb/>
pirie aufgebaut, ruht also auf sicherem Fundament und ist reich ge-<lb/>
nug ausgestattet, um die Diagnostik der Nierenerkrankungen auf sichere<lb/>
Wege zu leiten. Der Rahmen verengt sich aber sofort, wenn sich die<lb/>
Betrachtung der Ätiologie zuwendet. Die Lehre von den Ursachen der<lb/>
Nierenerkrankungen liest sich wie eine kurzgefaßte Sammlung von Ge-<lb/>
meinplätzen, in der Begriffe, wie Disposition, Erkältung, Gifte, Infek-<lb/>
tion, Kreislaufstörung immer wiederkehren und ihre Rolle spielen, wie<lb/>
bei anderen Organerkrankungen auch.</p><lb/>
        <p>Daß mehrere dieser ursächlichen Momente selbst in hohem Grade<lb/>
einer Begriffsbestimmung bedürftig sind, soll nicht einmal besonders<lb/>
hervorgehoben werden. Schwerer fällt ins Gewicht, wie wenig fest-<lb/>
stehendes Material verfügbar ist, um die Frage nach der Krankheits-<lb/>
lokalisation in der Niere zu erledigen. Am ehesten entspricht noch den<lb/>
Grundbegriffen der Pathologie die Hervorhebung von Miterkrankungen<lb/>
der Niere bei Vergiftung und Infektion sowie von konsekutiven Ver-<lb/>
änderungen bei Erkrankungen des Kreislaufapparates, von denen die<lb/>
Harnorgane wie andere Organe auch gemäß ihrer Relation zu den<lb/>
Krankheitsherden befallen werden.</p><lb/>
        <p>Weniger klar liegen die Verhältnisse in bezug auf jene Fälle, die<lb/>
man als &#x201E;genuine&#x201C; oder &#x201E;primäre&#x201C; Erkrankungen der Niere zu be-<lb/>
zeichnen gezwungen ist. Eine große Reihe von Krankheiten fällt unter<lb/>
diesen Namen. Sie alle haben das Gemeinsame, daß die letzte Ursache<lb/>
ihrer pathologischen Gestaltung nicht über das Nierenorgan hinaus ver-<lb/>
folgt werden kann und daß eine entferntere oder gar exogene Ätiologie<lb/>
&#x2014; schon dem Namen nach &#x2014; ausgeschlossen erscheint. Hierher sind<lb/>
zu rechnen, wenn man alle anderen unterscheidenden Merkmale beiseite<lb/>
läßt: genuine Schrumpfniere, Nierengeschwülste, lokalisierte Lues und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Einleitung. Eine Betrachtung der Erkrankungen des Harnapparates kann in der weitläufigsten Weise angestellt werden, solange die Symptomato- logie in Frage steht. Wie bei allen anderen Krankheiten ist auch in der Nierenpathologie die Lehre von den Symptomen auf reiner Em- pirie aufgebaut, ruht also auf sicherem Fundament und ist reich ge- nug ausgestattet, um die Diagnostik der Nierenerkrankungen auf sichere Wege zu leiten. Der Rahmen verengt sich aber sofort, wenn sich die Betrachtung der Ätiologie zuwendet. Die Lehre von den Ursachen der Nierenerkrankungen liest sich wie eine kurzgefaßte Sammlung von Ge- meinplätzen, in der Begriffe, wie Disposition, Erkältung, Gifte, Infek- tion, Kreislaufstörung immer wiederkehren und ihre Rolle spielen, wie bei anderen Organerkrankungen auch. Daß mehrere dieser ursächlichen Momente selbst in hohem Grade einer Begriffsbestimmung bedürftig sind, soll nicht einmal besonders hervorgehoben werden. Schwerer fällt ins Gewicht, wie wenig fest- stehendes Material verfügbar ist, um die Frage nach der Krankheits- lokalisation in der Niere zu erledigen. Am ehesten entspricht noch den Grundbegriffen der Pathologie die Hervorhebung von Miterkrankungen der Niere bei Vergiftung und Infektion sowie von konsekutiven Ver- änderungen bei Erkrankungen des Kreislaufapparates, von denen die Harnorgane wie andere Organe auch gemäß ihrer Relation zu den Krankheitsherden befallen werden. Weniger klar liegen die Verhältnisse in bezug auf jene Fälle, die man als „genuine“ oder „primäre“ Erkrankungen der Niere zu be- zeichnen gezwungen ist. Eine große Reihe von Krankheiten fällt unter diesen Namen. Sie alle haben das Gemeinsame, daß die letzte Ursache ihrer pathologischen Gestaltung nicht über das Nierenorgan hinaus ver- folgt werden kann und daß eine entferntere oder gar exogene Ätiologie — schon dem Namen nach — ausgeschlossen erscheint. Hierher sind zu rechnen, wenn man alle anderen unterscheidenden Merkmale beiseite läßt: genuine Schrumpfniere, Nierengeschwülste, lokalisierte Lues und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-07T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-07T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907/13
Zitationshilfe: Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907/13>, abgerufen am 21.11.2024.