Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

für geringere Zeitabschnitte, ruft die heftigsten Aufregungszustände,
Furcht vor beginnendem Wahnsinn und heftiges andauerndes Herz-
klopfen hervor. Ejaculatio praecox. Die Tochter leidet bei den gering-
fügigsten Aufregungen an Erbrechen, Bauchkoliken und diarrhoischen
Entleerungen. Von Zeit zu Zeit zeigen sich Afterfissuren. Schmerzhafte
Menses, ein protrahierter Partus. Ihr 6jähriger Sohn ist Bettnässer. Alle
4 Überlebenden zeigen Mangel des Gaumenreflexes. Die vom Vater über-
kommene Minderwertigkeit des Darmtraktes und des Zentralnerven-
systems äußert sich bei der Tochter charakteristischer Weise in der
gleichen Weise: psychische Hinfälligkeit gegen äußere Eindrücke und
motorische Abfuhr im minderwertigen Magendarmtrakt, der außerdem
noch durch den Mangel des Gaumenreflexes und Analfissuren stigma-
tisiert ist. Das Erbe der Mutter, Minderwertigkeit des Genitalapparates,
erscheint in der Dysmenorrhöe und dem protrahierten Partus wieder.
Auch der Sohn zeigt in den psychischen Begleiterscheinungen seiner
Sexualabstinenz und im unwillkürlichen Kotlassen die Minderwertig-
keit der gleichen Organe, die wir bei seinem Vater aufgedeckt
haben. Die Enuresis und das gleiche Leiden bei seinem Neffen weisen
jedoch, ebenso wie die Nephritis, auf eine Minderwertigkeit des Harn-
apparates hin, von der wir später zeigen werden, daß sie, vielleicht
regelmäßig, mit Minderwertigkeit des Genitalapparates (Ejaculatio
praecox beim Sohne, Uteruskarzinom der Mutter) verbunden ist.

Daß so häufig angrenzende, aber auch entfernter gelegene Organe
mehr oder weniger an der Minderwertigkeit beteiligt sind, läßt im ersten
Falle eine gegenseitige embryonale Beeinflussung erraten, geht auch
wohl aus dem embryonalen Zusammenhang mancher Organe hervor,
während entferntere Organe durch hereditär bedingte, mehrstellige De-
generation des Keimplasmas, durch frühzeitige Korrelation gewisser
Organe, aber auch durch eine übergeordnete Minderwertigkeit von Kreis-
lauf- oder Zentralnervensystem betroffen werden können. Besonders in
letzterem Falle wird es uns nicht wundernehmen, gehäufte Organ-
minderwertigkeit auftreten zu sehen, falls überhaupt die Lebensfähigkeit
der Frucht gesichert erscheint.

Unsere Behauptungen erhalten eine mächtige Stütze durch die
bisherigen Auffassungen und Befunde der klinischen Medizin, der der
Zusammenhang mehrfacher Organerkrankungen längst geläufig ist. Ver-
gleichen wir aber damit unsere Ergebnisse bezüglich der mehrfachen
Minderwertigkeit und fassen wir sie in jenen Fällen ins Auge, wo sie
sich durch Erkrankungen am deutlichsten verraten, so wird es klar, daß

für geringere Zeitabschnitte, ruft die heftigsten Aufregungszustände,
Furcht vor beginnendem Wahnsinn und heftiges andauerndes Herz-
klopfen hervor. Ejaculatio praecox. Die Tochter leidet bei den gering-
fügigsten Aufregungen an Erbrechen, Bauchkoliken und diarrhoischen
Entleerungen. Von Zeit zu Zeit zeigen sich Afterfissuren. Schmerzhafte
Menses, ein protrahierter Partus. Ihr 6jähriger Sohn ist Bettnässer. Alle
4 Überlebenden zeigen Mangel des Gaumenreflexes. Die vom Vater über-
kommene Minderwertigkeit des Darmtraktes und des Zentralnerven-
systems äußert sich bei der Tochter charakteristischer Weise in der
gleichen Weise: psychische Hinfälligkeit gegen äußere Eindrücke und
motorische Abfuhr im minderwertigen Magendarmtrakt, der außerdem
noch durch den Mangel des Gaumenreflexes und Analfissuren stigma-
tisiert ist. Das Erbe der Mutter, Minderwertigkeit des Genitalapparates,
erscheint in der Dysmenorrhöe und dem protrahierten Partus wieder.
Auch der Sohn zeigt in den psychischen Begleiterscheinungen seiner
Sexualabstinenz und im unwillkürlichen Kotlassen die Minderwertig-
keit der gleichen Organe, die wir bei seinem Vater aufgedeckt
haben. Die Enuresis und das gleiche Leiden bei seinem Neffen weisen
jedoch, ebenso wie die Nephritis, auf eine Minderwertigkeit des Harn-
apparates hin, von der wir später zeigen werden, daß sie, vielleicht
regelmäßig, mit Minderwertigkeit des Genitalapparates (Ejaculatio
praecox beim Sohne, Uteruskarzinom der Mutter) verbunden ist.

Daß so häufig angrenzende, aber auch entfernter gelegene Organe
mehr oder weniger an der Minderwertigkeit beteiligt sind, läßt im ersten
Falle eine gegenseitige embryonale Beeinflussung erraten, geht auch
wohl aus dem embryonalen Zusammenhang mancher Organe hervor,
während entferntere Organe durch hereditär bedingte, mehrstellige De-
generation des Keimplasmas, durch frühzeitige Korrelation gewisser
Organe, aber auch durch eine übergeordnete Minderwertigkeit von Kreis-
lauf- oder Zentralnervensystem betroffen werden können. Besonders in
letzterem Falle wird es uns nicht wundernehmen, gehäufte Organ-
minderwertigkeit auftreten zu sehen, falls überhaupt die Lebensfähigkeit
der Frucht gesichert erscheint.

Unsere Behauptungen erhalten eine mächtige Stütze durch die
bisherigen Auffassungen und Befunde der klinischen Medizin, der der
Zusammenhang mehrfacher Organerkrankungen längst geläufig ist. Ver-
gleichen wir aber damit unsere Ergebnisse bezüglich der mehrfachen
Minderwertigkeit und fassen wir sie in jenen Fällen ins Auge, wo sie
sich durch Erkrankungen am deutlichsten verraten, so wird es klar, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="57"/>
für geringere Zeitabschnitte, ruft die heftigsten Aufregungszustände,<lb/>
Furcht vor beginnendem Wahnsinn und heftiges andauerndes Herz-<lb/>
klopfen hervor. Ejaculatio praecox. Die Tochter leidet bei den gering-<lb/>
fügigsten Aufregungen an Erbrechen, Bauchkoliken und diarrhoischen<lb/>
Entleerungen. Von Zeit zu Zeit zeigen sich Afterfissuren. Schmerzhafte<lb/>
Menses, ein protrahierter Partus. Ihr 6jähriger Sohn ist Bettnässer. Alle<lb/>
4 Überlebenden zeigen Mangel des Gaumenreflexes. Die vom Vater über-<lb/>
kommene Minderwertigkeit des Darmtraktes und des Zentralnerven-<lb/>
systems äußert sich bei der Tochter charakteristischer Weise in der<lb/>
gleichen Weise: psychische Hinfälligkeit gegen äußere Eindrücke und<lb/>
motorische Abfuhr im minderwertigen Magendarmtrakt, der außerdem<lb/>
noch durch den Mangel des Gaumenreflexes und Analfissuren stigma-<lb/>
tisiert ist. Das Erbe der Mutter, Minderwertigkeit des Genitalapparates,<lb/>
erscheint in der Dysmenorrhöe und dem protrahierten Partus wieder.<lb/>
Auch der Sohn zeigt in den psychischen Begleiterscheinungen seiner<lb/>
Sexualabstinenz und im unwillkürlichen Kotlassen die Minderwertig-<lb/>
keit der gleichen Organe, die wir bei seinem Vater aufgedeckt<lb/>
haben. Die Enuresis und das gleiche Leiden bei seinem Neffen weisen<lb/>
jedoch, ebenso wie die Nephritis, auf eine Minderwertigkeit des Harn-<lb/>
apparates hin, von der wir später zeigen werden, daß sie, vielleicht<lb/>
regelmäßig, mit Minderwertigkeit des Genitalapparates (Ejaculatio<lb/>
praecox beim Sohne, Uteruskarzinom der Mutter) verbunden ist.</p><lb/>
          <p>Daß so häufig angrenzende, aber auch entfernter gelegene Organe<lb/>
mehr oder weniger an der Minderwertigkeit beteiligt sind, läßt im ersten<lb/>
Falle eine gegenseitige embryonale Beeinflussung erraten, geht auch<lb/>
wohl aus dem embryonalen Zusammenhang mancher Organe hervor,<lb/>
während entferntere Organe durch hereditär bedingte, mehrstellige De-<lb/>
generation des Keimplasmas, durch frühzeitige Korrelation gewisser<lb/>
Organe, aber auch durch eine übergeordnete Minderwertigkeit von Kreis-<lb/>
lauf- oder Zentralnervensystem betroffen werden können. Besonders in<lb/>
letzterem Falle wird es uns nicht wundernehmen, gehäufte Organ-<lb/>
minderwertigkeit auftreten zu sehen, falls überhaupt die Lebensfähigkeit<lb/>
der Frucht gesichert erscheint.</p><lb/>
          <p>Unsere Behauptungen erhalten eine mächtige Stütze durch die<lb/>
bisherigen Auffassungen und Befunde der klinischen Medizin, der der<lb/>
Zusammenhang mehrfacher Organerkrankungen längst geläufig ist. Ver-<lb/>
gleichen wir aber damit unsere Ergebnisse bezüglich der mehrfachen<lb/>
Minderwertigkeit und fassen wir sie in jenen Fällen ins Auge, wo sie<lb/>
sich durch Erkrankungen am deutlichsten verraten, so wird es klar, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0069] für geringere Zeitabschnitte, ruft die heftigsten Aufregungszustände, Furcht vor beginnendem Wahnsinn und heftiges andauerndes Herz- klopfen hervor. Ejaculatio praecox. Die Tochter leidet bei den gering- fügigsten Aufregungen an Erbrechen, Bauchkoliken und diarrhoischen Entleerungen. Von Zeit zu Zeit zeigen sich Afterfissuren. Schmerzhafte Menses, ein protrahierter Partus. Ihr 6jähriger Sohn ist Bettnässer. Alle 4 Überlebenden zeigen Mangel des Gaumenreflexes. Die vom Vater über- kommene Minderwertigkeit des Darmtraktes und des Zentralnerven- systems äußert sich bei der Tochter charakteristischer Weise in der gleichen Weise: psychische Hinfälligkeit gegen äußere Eindrücke und motorische Abfuhr im minderwertigen Magendarmtrakt, der außerdem noch durch den Mangel des Gaumenreflexes und Analfissuren stigma- tisiert ist. Das Erbe der Mutter, Minderwertigkeit des Genitalapparates, erscheint in der Dysmenorrhöe und dem protrahierten Partus wieder. Auch der Sohn zeigt in den psychischen Begleiterscheinungen seiner Sexualabstinenz und im unwillkürlichen Kotlassen die Minderwertig- keit der gleichen Organe, die wir bei seinem Vater aufgedeckt haben. Die Enuresis und das gleiche Leiden bei seinem Neffen weisen jedoch, ebenso wie die Nephritis, auf eine Minderwertigkeit des Harn- apparates hin, von der wir später zeigen werden, daß sie, vielleicht regelmäßig, mit Minderwertigkeit des Genitalapparates (Ejaculatio praecox beim Sohne, Uteruskarzinom der Mutter) verbunden ist. Daß so häufig angrenzende, aber auch entfernter gelegene Organe mehr oder weniger an der Minderwertigkeit beteiligt sind, läßt im ersten Falle eine gegenseitige embryonale Beeinflussung erraten, geht auch wohl aus dem embryonalen Zusammenhang mancher Organe hervor, während entferntere Organe durch hereditär bedingte, mehrstellige De- generation des Keimplasmas, durch frühzeitige Korrelation gewisser Organe, aber auch durch eine übergeordnete Minderwertigkeit von Kreis- lauf- oder Zentralnervensystem betroffen werden können. Besonders in letzterem Falle wird es uns nicht wundernehmen, gehäufte Organ- minderwertigkeit auftreten zu sehen, falls überhaupt die Lebensfähigkeit der Frucht gesichert erscheint. Unsere Behauptungen erhalten eine mächtige Stütze durch die bisherigen Auffassungen und Befunde der klinischen Medizin, der der Zusammenhang mehrfacher Organerkrankungen längst geläufig ist. Ver- gleichen wir aber damit unsere Ergebnisse bezüglich der mehrfachen Minderwertigkeit und fassen wir sie in jenen Fällen ins Auge, wo sie sich durch Erkrankungen am deutlichsten verraten, so wird es klar, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-07T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-07T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907/69
Zitationshilfe: Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_studie_1907/69>, abgerufen am 29.11.2024.