Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.klären und richtigzustellen. Was geschieht aber, wenn die Kompensa- Die Überwindung des Kinderfehlers also und aller der Schwierig- Bezüglich der Reflexanomalien im minderwertigen Organ kann ich Eugenie J., 46 Jahre alt, Lehrerin, ledig, war eines Tages krän- klären und richtigzustellen. Was geschieht aber, wenn die Kompensa- Die Überwindung des Kinderfehlers also und aller der Schwierig- Bezüglich der Reflexanomalien im minderwertigen Organ kann ich Eugenie J., 46 Jahre alt, Lehrerin, ledig, war eines Tages krän- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="67"/> klären und richtigzustellen. Was geschieht aber, <hi rendition="#g">wenn die Kompensa-<lb/> tion nicht gelingt</hi>, wenn der aus physischer Not — einerseits In-<lb/> suffizienz des Organs, andrerseits Zwang zum Leben und zur Kultur —<lb/> stammende psychische Antrieb auf ein untauglicheres Gehirnmaterial<lb/> trifft, wenn die kompensatorische Leistung auf halbem Wege stecken<lb/> bleibt? Aus dieser psychophysischen Relation muß sich naturgemäß ein<lb/> Zustand hoher psychischer Spannung ergeben, der dazu führt, daß die<lb/> Träger solcher Spannungen irgendwie gesteigerten Anforderungen nicht<lb/> mehr gewachsen sind. Sie erleiden bei den geringsten Schwierigkeiten des<lb/> menschlichen Lebens, bei Prüfungen, bei Schreck und Aufregung, bei<lb/> allen Affekten unwillkürliche Harn- und Stuhlabgänge, fallen in einen<lb/> jener Kinderfehler zurück, den sie mit Mühe verdrängt haben und die,<lb/> wie ich bereits erwähnte, Fortsetzungen und Ausgestaltungen von<lb/> gesteigerten Reflexäußerungen vorstellen, sie stottern, erbrechen, lachen,<lb/> weinen, kratzen sich, raufen die Haare, fahren zusammen, sie blinzeln<lb/> oder bekommen Nieskrämpfe bei hellerer Beleuchtung, schielen beim<lb/> Nahesehen etc. Alle diese Erscheinungen sind im einzelnen zu gut be-<lb/> kannt, als daß ich sie durch Kasuistik belegen müßte.</p><lb/> <p>Die Überwindung des Kinderfehlers also und aller der Schwierig-<lb/> keiten, die dem minderwertigen Organ erwachsen, deuten auf kompensato-<lb/> rische Vorgänge im Überbau und waren uns bisher die Kinderfehler äußere<lb/> Zeichen einer Organminderwertigkeit, so zeigt es sich jetzt, daß sie eigent-<lb/> lich — vergleichbar den <hi rendition="#i">Chladny</hi>schen Klangfiguren — Richtungslinien<lb/> aus dem Leben der Psyche vorstellen, Signale sind, welche die noch nicht<lb/> geglückte Bewältigung peripherer und zentraler Minderwertigkeit anzeigen.</p><lb/> <p>Bezüglich der Reflexanomalien im minderwertigen Organ kann ich<lb/> noch anführen, daß der mangelhafte Reflex durch das kompensatorische<lb/> Wachstum der zugehörigen psychomotorischen Zone seinen psychischen<lb/> Kontrast an die Seite bekommen kann, so daß beispielsweise der<lb/> Gaumenreflex fehlt, eine Aufregung aber Würgen und Erbrechen nach<lb/> sich zieht. Dieses Verhältnis ist nicht selten; ich führe, weil es bisher<lb/> der Neurologie entgangen zu sein scheint, einige Fälle an:</p><lb/> <p>Eugenie J., 46 Jahre alt, Lehrerin, ledig, war eines Tages krän-<lb/> kenden Äußerungen von seiten ihres Bruders ausgesetzt. Sie träumt in<lb/> der Nacht, daß ihr der Bruder den Rachen mit einer Kerze ausbrennt,<lb/> erwacht in Angst, schweißgebadet, spürt ein heftiges Pressen und Brennen<lb/> im Schlund, in der Kehle und im Mund. Sie ringt nach Atem, glaubt<lb/> den Verstand verloren zu haben und sucht sich zu überzeugen, ob nicht<lb/> im Zimmer eine Gasausströmung stattgefunden habe. Dabei erbricht sie<lb/> einige Male eine grünlich gefärbte wässerige Flüssigkeit. Gibt an, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
klären und richtigzustellen. Was geschieht aber, wenn die Kompensa-
tion nicht gelingt, wenn der aus physischer Not — einerseits In-
suffizienz des Organs, andrerseits Zwang zum Leben und zur Kultur —
stammende psychische Antrieb auf ein untauglicheres Gehirnmaterial
trifft, wenn die kompensatorische Leistung auf halbem Wege stecken
bleibt? Aus dieser psychophysischen Relation muß sich naturgemäß ein
Zustand hoher psychischer Spannung ergeben, der dazu führt, daß die
Träger solcher Spannungen irgendwie gesteigerten Anforderungen nicht
mehr gewachsen sind. Sie erleiden bei den geringsten Schwierigkeiten des
menschlichen Lebens, bei Prüfungen, bei Schreck und Aufregung, bei
allen Affekten unwillkürliche Harn- und Stuhlabgänge, fallen in einen
jener Kinderfehler zurück, den sie mit Mühe verdrängt haben und die,
wie ich bereits erwähnte, Fortsetzungen und Ausgestaltungen von
gesteigerten Reflexäußerungen vorstellen, sie stottern, erbrechen, lachen,
weinen, kratzen sich, raufen die Haare, fahren zusammen, sie blinzeln
oder bekommen Nieskrämpfe bei hellerer Beleuchtung, schielen beim
Nahesehen etc. Alle diese Erscheinungen sind im einzelnen zu gut be-
kannt, als daß ich sie durch Kasuistik belegen müßte.
Die Überwindung des Kinderfehlers also und aller der Schwierig-
keiten, die dem minderwertigen Organ erwachsen, deuten auf kompensato-
rische Vorgänge im Überbau und waren uns bisher die Kinderfehler äußere
Zeichen einer Organminderwertigkeit, so zeigt es sich jetzt, daß sie eigent-
lich — vergleichbar den Chladnyschen Klangfiguren — Richtungslinien
aus dem Leben der Psyche vorstellen, Signale sind, welche die noch nicht
geglückte Bewältigung peripherer und zentraler Minderwertigkeit anzeigen.
Bezüglich der Reflexanomalien im minderwertigen Organ kann ich
noch anführen, daß der mangelhafte Reflex durch das kompensatorische
Wachstum der zugehörigen psychomotorischen Zone seinen psychischen
Kontrast an die Seite bekommen kann, so daß beispielsweise der
Gaumenreflex fehlt, eine Aufregung aber Würgen und Erbrechen nach
sich zieht. Dieses Verhältnis ist nicht selten; ich führe, weil es bisher
der Neurologie entgangen zu sein scheint, einige Fälle an:
Eugenie J., 46 Jahre alt, Lehrerin, ledig, war eines Tages krän-
kenden Äußerungen von seiten ihres Bruders ausgesetzt. Sie träumt in
der Nacht, daß ihr der Bruder den Rachen mit einer Kerze ausbrennt,
erwacht in Angst, schweißgebadet, spürt ein heftiges Pressen und Brennen
im Schlund, in der Kehle und im Mund. Sie ringt nach Atem, glaubt
den Verstand verloren zu haben und sucht sich zu überzeugen, ob nicht
im Zimmer eine Gasausströmung stattgefunden habe. Dabei erbricht sie
einige Male eine grünlich gefärbte wässerige Flüssigkeit. Gibt an, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |