Adler, Alfred: Studie über Minderwertigkeit von Organen. Berlin u. a., 1907.2. Entzündliche Vorgänge während der embryonalen Entwicklung, wobei wieder die Auswahl des Organes nicht ohne Determination ge- 3. Störender Einfluß eines benachbarten Organes in der fötalen Wenn wir von dem nunmehr gewonnenen Standpunkt aus eine Der Kampf mit den feindlichen Einflüssen des Lebens droht den 2. Entzündliche Vorgänge während der embryonalen Entwicklung, wobei wieder die Auswahl des Organes nicht ohne Determination ge- 3. Störender Einfluß eines benachbarten Organes in der fötalen Wenn wir von dem nunmehr gewonnenen Standpunkt aus eine Der Kampf mit den feindlichen Einflüssen des Lebens droht den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0085" n="73"/> <p>2. Entzündliche Vorgänge während der embryonalen Entwicklung, wobei wieder die Auswahl des Organes nicht ohne Determination ge-<lb/> schehen kann.</p><lb/> <p>3. Störender Einfluß eines benachbarten Organes in der fötalen<lb/> Periode. Auch in diesem Falle muß ein dispositionelles Moment für das<lb/> nachteilige Zusammenwirken aufgesucht werden.</p><lb/> <p>Wenn wir von dem nunmehr gewonnenen Standpunkt aus eine<lb/> einheitliche Perspektive zu der Minderwertigkeit von Organen gewinnen<lb/> wollen, so muß sich unsere Aufmerksamkeit dem embryonalen Bildungs-<lb/> material und seinen Schicksalen zuwenden. Die Minderwertigkeit, von<lb/> der hier abgehandelt wird, ist niemals Folge, sondern immer Vorbedin-<lb/> gung, recht eigentlich das, was man gewöhnlich unter den dunklen<lb/> Begriff der Disposition zu stellen versucht hat. Das Unfertige an dieser<lb/> Art von Organen, ihre oft nachweisbaren Entwicklungsstillstände, der<lb/> Mangel an Ausbildung in histologischer oder funktioneller Richtung,<lb/> das funktionelle Versagen in der postfötalen Zeit, andrerseits die Stei-<lb/> gerung ihrer Wachstumstendenz bei Kompensationszwang und Kom-<lb/> pensationsmöglichkeit, die häufige Erzielung funktioneller Mehrleistung<lb/> zwingen zur Annahme, daß allen minderwertigen Organen ein Stück<lb/> fötalen Charakters zukommt. Mit der Loslösung vom mütterlichen Or-<lb/> ganismus beginnt für diese Organe und Organsysteme der Kampf mit<lb/> der Außenwelt, der notwendigerweise entbrennen muß und mit größerer<lb/> Heftigkeit einsetzt als bei normal entwickeltem Apparat. Diesen Kampf<lb/> begleiten die höheren Krankheits- und Sterbeziffern. Doch verleiht der<lb/> fötale Charakter zugleich die erhöhte Möglichkeit der Kompensation und<lb/> Überkompensation, steigert die Anpassungsfähigkeit an gewöhnliche und<lb/> ungewöhnliche Widerstände und sichert die Bildung von neuen und<lb/> höheren Formen, von neuen und höheren Leistungen. Man gewinnt<lb/> unschwer den Eindruck, als habe der Organismus an der fötalen Entwicklung<lb/> gespart, an einer bestimmten Stelle der embryonalen Zeitigung abgebrochen,<lb/> um dem Organ eine Wegzehrung fürs Leben, erhöhte plastische Kraft<lb/> mitzugeben. Und man kann sich der Auffassung kaum entschlagen, daß<lb/> dieser neue Bildungsversuch an jenen Organen unternommen wird, an<lb/> denen eine Reihe der Vorfahren durch äußere Ursachen, durch geänderte<lb/> Lebensbedingungen im Leben Schaden gelitten haben. So stellen die<lb/> minderwertigen Organe das unerschöpfliche Versuchsmaterial dar, durch<lb/> dessen fortwährende Bearbeitung, Verwerfung, Verbesserung der Organismus<lb/> mit geänderten Lebensbedingungen in Einklang zu kommen sucht.</p><lb/> <p>Der Kampf mit den feindlichen Einflüssen des Lebens droht den<lb/> Eignern minderwertiger Organe häufig mit Krankheit und Tod, sofern<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
2. Entzündliche Vorgänge während der embryonalen Entwicklung, wobei wieder die Auswahl des Organes nicht ohne Determination ge-
schehen kann.
3. Störender Einfluß eines benachbarten Organes in der fötalen
Periode. Auch in diesem Falle muß ein dispositionelles Moment für das
nachteilige Zusammenwirken aufgesucht werden.
Wenn wir von dem nunmehr gewonnenen Standpunkt aus eine
einheitliche Perspektive zu der Minderwertigkeit von Organen gewinnen
wollen, so muß sich unsere Aufmerksamkeit dem embryonalen Bildungs-
material und seinen Schicksalen zuwenden. Die Minderwertigkeit, von
der hier abgehandelt wird, ist niemals Folge, sondern immer Vorbedin-
gung, recht eigentlich das, was man gewöhnlich unter den dunklen
Begriff der Disposition zu stellen versucht hat. Das Unfertige an dieser
Art von Organen, ihre oft nachweisbaren Entwicklungsstillstände, der
Mangel an Ausbildung in histologischer oder funktioneller Richtung,
das funktionelle Versagen in der postfötalen Zeit, andrerseits die Stei-
gerung ihrer Wachstumstendenz bei Kompensationszwang und Kom-
pensationsmöglichkeit, die häufige Erzielung funktioneller Mehrleistung
zwingen zur Annahme, daß allen minderwertigen Organen ein Stück
fötalen Charakters zukommt. Mit der Loslösung vom mütterlichen Or-
ganismus beginnt für diese Organe und Organsysteme der Kampf mit
der Außenwelt, der notwendigerweise entbrennen muß und mit größerer
Heftigkeit einsetzt als bei normal entwickeltem Apparat. Diesen Kampf
begleiten die höheren Krankheits- und Sterbeziffern. Doch verleiht der
fötale Charakter zugleich die erhöhte Möglichkeit der Kompensation und
Überkompensation, steigert die Anpassungsfähigkeit an gewöhnliche und
ungewöhnliche Widerstände und sichert die Bildung von neuen und
höheren Formen, von neuen und höheren Leistungen. Man gewinnt
unschwer den Eindruck, als habe der Organismus an der fötalen Entwicklung
gespart, an einer bestimmten Stelle der embryonalen Zeitigung abgebrochen,
um dem Organ eine Wegzehrung fürs Leben, erhöhte plastische Kraft
mitzugeben. Und man kann sich der Auffassung kaum entschlagen, daß
dieser neue Bildungsversuch an jenen Organen unternommen wird, an
denen eine Reihe der Vorfahren durch äußere Ursachen, durch geänderte
Lebensbedingungen im Leben Schaden gelitten haben. So stellen die
minderwertigen Organe das unerschöpfliche Versuchsmaterial dar, durch
dessen fortwährende Bearbeitung, Verwerfung, Verbesserung der Organismus
mit geänderten Lebensbedingungen in Einklang zu kommen sucht.
Der Kampf mit den feindlichen Einflüssen des Lebens droht den
Eignern minderwertiger Organe häufig mit Krankheit und Tod, sofern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-07T09:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-07T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |