Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret.

Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume

Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge.

Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden.

Granaten-Baum.

Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Sommers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden.

ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret.

Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume

Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge.

Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden.

Granaten-Baum.

Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Som̃ers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0115" n="81"/>
ters über stehen                      gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye                      Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die                      Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen                      Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden                      mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett                      (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen                      Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon                      gelehret.</p>
        <p>Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume</p>
        <p>Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im                      vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt                     / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio                      bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird                      der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen                      die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben /                      damit der Safft desto besser hinauff treiben möge.</p>
        <p>Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte                      tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu                      hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder                      15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren /                      wie im April wild angewiesen werden.</p>
        <p>Granaten-Baum.</p>
        <p>Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß                      Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß                      den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe                      gesetzet/ deß Som&#x0303;ers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters                      ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in                      keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit                      Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber                      wird zum besten dazu befunden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0115] ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret. Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge. Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden. Granaten-Baum. Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Som̃ers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/115
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/115>, abgerufen am 24.11.2024.