Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

ley Art: Man erzenget sie auß Samen/ pflantzet sie auch auß den Wurzel-Schößling/ deß Winters bleibt er drausen/ und siehet gern ausser der Sonnen: Ist ein frembder Baum/ und wird auß West-Indien zu uns gebracht.

Dessen Holtz wärmet und trucknet/ treibet Harn und Schweiß hefftig/ und reiniget dadurch das Geblüte/ und verhütet alle Fäuligkeit/ wird in Glieder-Sucht (arthridite) Wassersucht/ kalten Flüssen und allen Kranckheiten / so dannenhero und auß Winden entstanden/ diensamst/ insonderheit in Franzosen durchgehends gebrauchet.

Althea arborescens Ebisch Baum.

Wann solcher auß Saamen erzielet/ wird er ferner verpflantzet/ auch durchs einlegen vermehret. Er bringt hüpsche Blumen/ wie eintzele Stock-Rosen/ blühet im Anfang deß Septembris, dessen hat man verschiedene Arten/ als weisse / purpur/ Leibfarb/ roth/ und mehr andere Farben.

Ist ein herrliches Gewächs/ welches viel Nutzen schaffet/ und werden so wohl dessen Blätter/ wie auch Blumen und Wurtzeln in Apothecken/ in den Blasen und Brust-Beschwerden/ insonderheit dem Seiten-Wehe (pleuritid[unleserliches Material]) wie auch äuserlich in Umbschlagen und clystiren nützlich gebrauchet. Der beruffene Syrupus altheae Femelij, so im Husten nützlich/ und die bekante Dialtheen Salbe zu erwärmen/ zu erweichen/ und zu zertheilen höchst diensam/ wird hierauß bereitet.

Vermehret durchs Einlegen oder Versetzen folgende:

Arbor vitae oder Baum deß Lebens.

Wird auß Schößling oder Einlegen vermehret/ worauß man dicke Hecken machen / oder auch zu geraden Bäumen erziehen kan.

Arbor mortis oder Taxus Eiben-Baum

Wird durchs Einlegen erzielt/ schickt sich wol Hecken davon zu machen. Wird in diesem Monat in gute Erde verpflantzet/ kan auch ein gerader Baum darauß erzogen/ und zuweilen als eine Cron geschoren werden/ bleibet deß Winters grün.

Feigen-Baum

Wird auß den Wurzel-Sprossen erzielet/ und in diesem Monat an einen warmen Ort / es sey an einer Maur oder Gehäge versetzet; Man

ley Art: Man erzenget sie auß Samen/ pflantzet sie auch auß den Wurzel-Schößling/ deß Winters bleibt er drausen/ und siehet gern ausser der Sonnen: Ist ein frembder Baum/ und wird auß West-Indien zu uns gebracht.

Dessen Holtz wärmet und trucknet/ treibet Harn und Schweiß hefftig/ und reiniget dadurch das Geblüte/ und verhütet alle Fäuligkeit/ wird in Glieder-Sucht (arthridite) Wassersucht/ kalten Flüssen und allen Kranckheiten / so dannenhero und auß Winden entstanden/ diensamst/ insonderheit in Franzosen durchgehends gebrauchet.

Althea arborescens Ebisch Baum.

Wann solcher auß Saamen erzielet/ wird er ferner verpflantzet/ auch durchs einlegen vermehret. Er bringt hüpsche Blumen/ wie eintzele Stock-Rosen/ blühet im Anfang deß Septembris, dessen hat man verschiedene Arten/ als weisse / purpur/ Leibfarb/ roth/ und mehr andere Farben.

Ist ein herrliches Gewächs/ welches viel Nutzen schaffet/ und werden so wohl dessen Blätter/ wie auch Blumen und Wurtzeln in Apothecken/ in den Blasen und Brust-Beschwerden/ insonderheit dem Seiten-Wehe (pleuritid[unleserliches Material]) wie auch äuserlich in Umbschlagen und clystiren nützlich gebrauchet. Der beruffene Syrupus altheae Femelij, so im Husten nützlich/ und die bekante Dialtheen Salbe zu erwärmen/ zu erweichen/ und zu zertheilen höchst diensam/ wird hierauß bereitet.

Vermehret durchs Einlegen oder Versetzen folgende:

Arbor vitae oder Baum deß Lebens.

Wird auß Schößling oder Einlegen vermehret/ worauß man dicke Hecken machen / oder auch zu geraden Bäumen erziehen kan.

Arbor mortis oder Taxus Eiben-Baum

Wird durchs Einlegen erzielt/ schickt sich wol Hecken davon zu machen. Wird in diesem Monat in gute Erde verpflantzet/ kan auch ein gerader Baum darauß erzogen/ und zuweilen als eine Cron geschoren werden/ bleibet deß Winters grün.

Feigen-Baum

Wird auß den Wurzel-Sprossen erzielet/ und in diesem Monat an einen warmen Ort / es sey an einer Maur oder Gehäge versetzet; Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0118" n="84"/>
ley Art: Man erzenget sie auß Samen/ pflantzet sie                      auch auß den Wurzel-Schößling/ deß Winters bleibt er drausen/ und siehet gern                      ausser der Sonnen: Ist ein frembder Baum/ und wird auß West-Indien zu uns                      gebracht.</p>
        <p>Dessen Holtz wärmet und trucknet/ treibet Harn und Schweiß hefftig/ und                      reiniget dadurch das Geblüte/ und verhütet alle Fäuligkeit/ wird in                      Glieder-Sucht (arthridite) Wassersucht/ kalten Flüssen und allen Kranckheiten /                      so dannenhero und auß Winden entstanden/ diensamst/ insonderheit in Franzosen                      durchgehends gebrauchet.</p>
        <p>Althea arborescens Ebisch Baum.</p>
        <p>Wann solcher auß Saamen erzielet/ wird er ferner verpflantzet/ auch durchs                      einlegen vermehret. Er bringt hüpsche Blumen/ wie eintzele Stock-Rosen/ blühet                      im Anfang deß Septembris, dessen hat man verschiedene Arten/ als weisse /                      purpur/ Leibfarb/ roth/ und mehr andere Farben.</p>
        <p>Ist ein herrliches Gewächs/ welches viel Nutzen schaffet/ und werden so wohl                      dessen Blätter/ wie auch Blumen und Wurtzeln in Apothecken/ in den Blasen und                      Brust-Beschwerden/ insonderheit dem Seiten-Wehe (pleuritid<gap reason="illegible"/>) wie auch                      äuserlich in Umbschlagen und clystiren nützlich gebrauchet. Der beruffene                      Syrupus altheae Femelij, so im Husten nützlich/ und die bekante Dialtheen Salbe                      zu erwärmen/ zu erweichen/ und zu zertheilen höchst diensam/ wird hierauß                      bereitet.</p>
        <p>Vermehret durchs Einlegen oder Versetzen folgende:</p>
        <p>Arbor vitae oder Baum deß Lebens.</p>
        <p>Wird auß Schößling oder Einlegen vermehret/ worauß man dicke Hecken machen /                      oder auch zu geraden Bäumen erziehen kan.</p>
        <p>Arbor mortis oder Taxus Eiben-Baum</p>
        <p>Wird durchs Einlegen erzielt/ schickt sich wol Hecken davon zu machen. Wird in                      diesem Monat in gute Erde verpflantzet/ kan auch ein gerader Baum darauß                      erzogen/ und zuweilen als eine Cron geschoren werden/ bleibet deß Winters                      grün.</p>
        <p>Feigen-Baum</p>
        <p>Wird auß den Wurzel-Sprossen erzielet/ und in diesem Monat an einen warmen Ort /                      es sey an einer Maur oder Gehäge versetzet; Man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0118] ley Art: Man erzenget sie auß Samen/ pflantzet sie auch auß den Wurzel-Schößling/ deß Winters bleibt er drausen/ und siehet gern ausser der Sonnen: Ist ein frembder Baum/ und wird auß West-Indien zu uns gebracht. Dessen Holtz wärmet und trucknet/ treibet Harn und Schweiß hefftig/ und reiniget dadurch das Geblüte/ und verhütet alle Fäuligkeit/ wird in Glieder-Sucht (arthridite) Wassersucht/ kalten Flüssen und allen Kranckheiten / so dannenhero und auß Winden entstanden/ diensamst/ insonderheit in Franzosen durchgehends gebrauchet. Althea arborescens Ebisch Baum. Wann solcher auß Saamen erzielet/ wird er ferner verpflantzet/ auch durchs einlegen vermehret. Er bringt hüpsche Blumen/ wie eintzele Stock-Rosen/ blühet im Anfang deß Septembris, dessen hat man verschiedene Arten/ als weisse / purpur/ Leibfarb/ roth/ und mehr andere Farben. Ist ein herrliches Gewächs/ welches viel Nutzen schaffet/ und werden so wohl dessen Blätter/ wie auch Blumen und Wurtzeln in Apothecken/ in den Blasen und Brust-Beschwerden/ insonderheit dem Seiten-Wehe (pleuritid_ ) wie auch äuserlich in Umbschlagen und clystiren nützlich gebrauchet. Der beruffene Syrupus altheae Femelij, so im Husten nützlich/ und die bekante Dialtheen Salbe zu erwärmen/ zu erweichen/ und zu zertheilen höchst diensam/ wird hierauß bereitet. Vermehret durchs Einlegen oder Versetzen folgende: Arbor vitae oder Baum deß Lebens. Wird auß Schößling oder Einlegen vermehret/ worauß man dicke Hecken machen / oder auch zu geraden Bäumen erziehen kan. Arbor mortis oder Taxus Eiben-Baum Wird durchs Einlegen erzielt/ schickt sich wol Hecken davon zu machen. Wird in diesem Monat in gute Erde verpflantzet/ kan auch ein gerader Baum darauß erzogen/ und zuweilen als eine Cron geschoren werden/ bleibet deß Winters grün. Feigen-Baum Wird auß den Wurzel-Sprossen erzielet/ und in diesem Monat an einen warmen Ort / es sey an einer Maur oder Gehäge versetzet; Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/118
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/118>, abgerufen am 24.11.2024.