Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.In diesem Monat aufzuhören/ die Schafe auf den Saat-Feldern zu hüten. Die Brücken/ darüber man das Vieh und Schafe treiben muß/ wo die wandelbar worden/ bessern und zurichten lassen. Im Martio oder Mertzen. Mit dem Lager-Brauen fortfahren/ so am längsten hinauß ligen soll/ im letzten Viertelschein/ soll nicht leichtlich saur werden. Maltz in Vorrath machen/ welches folgendes Jahr im Anfang zu verbrauen seye / wenn es gemacht/ hinzu schütten/ und in Forchen zu schlagen. In den Geträydig das grasen zu verleben. Kälber im andern Viertel um den vollen Monden abzusetzen. Zur Gersten/ Kraut/ Lein und Hanff zu misten und zu pferchen/ wo es vor Winters nicht geschehen. Erbeiß im letzten Viertel/ auch Wicken zu säen. Hafersaat zu vrerrichten/ wenn man zu naß zum Haber ackert/ so bekömmet man wenig Haber/ aber viel Hundesblumen. Sommer-Korn und Gersten zu säen. Die Gersten-Aecker zu rühren/ wenden/ hacken oder balckstreiffen/ wo es bräuchlich/ und iedes Ortes von nöthen/ und fleilsig einzuegen in [unleserliches Material]okkener Zeit. Zäunen/ und die übrigen Weiden vollends hauen/ und die Satzweiden setzen lassen. Die Wiesen und Gärten außrechen/ kehren/ räumen. Maulwurffs-Hauffen zerslossen im letzten Viertel/ so setzt sich das Erdreich wider fein zugleich nider. Die Wasserwehren auff den Wiesen anzurichten/ die Graben auffzuwerffen und zu wässern. Das Rind unters Vieh/ in vollen Monden vor Ostein/ zu lassen. In diesem Monat aufzuhören/ die Schafe auf den Saat-Feldern zu hüten. Die Brücken/ darüber man das Vieh und Schafe treiben muß/ wo die wandelbar worden/ bessern und zurichten lassen. Im Martio oder Mertzen. Mit dem Lager-Brauen fortfahren/ so am längsten hinauß ligen soll/ im letzten Viertelschein/ soll nicht leichtlich saur werden. Maltz in Vorrath machen/ welches folgendes Jahr im Anfang zu verbrauen seye / wenn es gemacht/ hinzu schütten/ und in Forchen zu schlagen. In den Geträydig das grasen zu verleben. Kälber im andern Viertel um den vollen Monden abzusetzen. Zur Gersten/ Kraut/ Lein und Hanff zu misten und zu pferchen/ wo es vor Winters nicht geschehen. Erbeiß im letzten Viertel/ auch Wicken zu säen. Hafersaat zu vrerrichten/ wenn man zu naß zum Haber ackert/ so bekömmet man wenig Haber/ aber viel Hundesblumen. Sommer-Korn und Gersten zu säen. Die Gersten-Aecker zu rühren/ wenden/ hacken oder balckstreiffen/ wo es bräuchlich/ und iedes Ortes von nöthen/ und fleilsig einzuegen in [unleserliches Material]okkener Zeit. Zäunen/ und die übrigen Weiden vollends hauen/ und die Satzweiden setzen lassen. Die Wiesen und Gärten außrechen/ kehren/ räumen. Maulwurffs-Hauffen zerslossen im letzten Viertel/ so setzt sich das Erdreich wider fein zugleich nider. Die Wasserwehren auff den Wiesen anzurichten/ die Graben auffzuwerffen und zu wässern. Das Rind unters Vieh/ in vollen Monden vor Ostein/ zu lassen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0023" n="13"/> <p>In diesem Monat aufzuhören/ die Schafe auf den Saat-Feldern zu hüten.</p> <p>Die Brücken/ darüber man das Vieh und Schafe treiben muß/ wo die wandelbar worden/ bessern und zurichten lassen.</p> <p>Im Martio oder Mertzen.</p> <p>Mit dem Lager-Brauen fortfahren/ so am längsten hinauß ligen soll/ im letzten Viertelschein/ soll nicht leichtlich saur werden.</p> <p>Maltz in Vorrath machen/ welches folgendes Jahr im Anfang zu verbrauen seye / wenn es gemacht/ hinzu schütten/ und in Forchen zu schlagen.</p> <p>In den Geträydig das grasen zu verleben.</p> <p>Kälber im andern Viertel um den vollen Monden abzusetzen.</p> <p>Zur Gersten/ Kraut/ Lein und Hanff zu misten und zu pferchen/ wo es vor Winters nicht geschehen.</p> <p>Erbeiß im letzten Viertel/ auch Wicken zu säen.</p> <p>Hafersaat zu vrerrichten/ wenn man zu naß zum Haber ackert/ so bekömmet man wenig Haber/ aber viel Hundesblumen.</p> <p>Sommer-Korn und Gersten zu säen.</p> <p>Die Gersten-Aecker zu rühren/ wenden/ hacken oder balckstreiffen/ wo es bräuchlich/ und iedes Ortes von nöthen/ und fleilsig einzuegen in <gap reason="illegible"/>okkener Zeit.</p> <p>Zäunen/ und die übrigen Weiden vollends hauen/ und die Satzweiden setzen lassen.</p> <p>Die Wiesen und Gärten außrechen/ kehren/ räumen.</p> <p>Maulwurffs-Hauffen zerslossen im letzten Viertel/ so setzt sich das Erdreich wider fein zugleich nider.</p> <p>Die Wasserwehren auff den Wiesen anzurichten/ die Graben auffzuwerffen und zu wässern.</p> <p>Das Rind unters Vieh/ in vollen Monden vor Ostein/ zu lassen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0023]
In diesem Monat aufzuhören/ die Schafe auf den Saat-Feldern zu hüten.
Die Brücken/ darüber man das Vieh und Schafe treiben muß/ wo die wandelbar worden/ bessern und zurichten lassen.
Im Martio oder Mertzen.
Mit dem Lager-Brauen fortfahren/ so am längsten hinauß ligen soll/ im letzten Viertelschein/ soll nicht leichtlich saur werden.
Maltz in Vorrath machen/ welches folgendes Jahr im Anfang zu verbrauen seye / wenn es gemacht/ hinzu schütten/ und in Forchen zu schlagen.
In den Geträydig das grasen zu verleben.
Kälber im andern Viertel um den vollen Monden abzusetzen.
Zur Gersten/ Kraut/ Lein und Hanff zu misten und zu pferchen/ wo es vor Winters nicht geschehen.
Erbeiß im letzten Viertel/ auch Wicken zu säen.
Hafersaat zu vrerrichten/ wenn man zu naß zum Haber ackert/ so bekömmet man wenig Haber/ aber viel Hundesblumen.
Sommer-Korn und Gersten zu säen.
Die Gersten-Aecker zu rühren/ wenden/ hacken oder balckstreiffen/ wo es bräuchlich/ und iedes Ortes von nöthen/ und fleilsig einzuegen in _ okkener Zeit.
Zäunen/ und die übrigen Weiden vollends hauen/ und die Satzweiden setzen lassen.
Die Wiesen und Gärten außrechen/ kehren/ räumen.
Maulwurffs-Hauffen zerslossen im letzten Viertel/ so setzt sich das Erdreich wider fein zugleich nider.
Die Wasserwehren auff den Wiesen anzurichten/ die Graben auffzuwerffen und zu wässern.
Das Rind unters Vieh/ in vollen Monden vor Ostein/ zu lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/23 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/23>, abgerufen am 16.02.2025. |