Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Zu mältzen anfahen/ frische Bier zu brauen/ in diesem und folgenden Monat. Bauholtz fällen/ auch Winter-Holtz anscheiten/ und Puschholtz hauen lassen im letzten Viertel. Teiche fischen/ Galli. Die überley Gersten zu brauen/ anfahen auß zu lassen/ so wohl auch das andere Geträydig. Ruben zu welcken an Dertern/ da die nicht gefrieren mögen/ auff zuhengen. Die Krautblätter und Rubenkräuterich sollen/ auff gedielete Böden/ vors Vieh zu treugen/ geschüttet/ und zum süden gebrauchet werden. Wilde und Pfropff-Stämmlein außzuheben/ und fortsetzen lassen im letzten Viertel / so bekleiben sie leichtlich. Die Wein-Pressen wieder anzurichten. Das Wein-Gefäß zum Jahrwuchs binden und versichern zu lassen. Die Weinlese anzustellen/ wann die Beer zuvor durch einen Reiff oder zweene / nach gelegenheit der Witterung/ gezwungen und dünnschälicht worden. Die Wein-Pfäle zu ziehen. Die Weinstöcke zudecken an denen Oertern/ da es gebräuchlichen. Die Kretzgärten und Krautländer mit gutem Mist zu beführen/ und vor Winters unterzustürtzen. Das Erbeis und Wickenstroh/ welches wol einbracht/ soll vor Weinachten vor die Pferd[unleserliches Material]e unter das Futter gemenget/ verfüttert werden/ soll die Würme vertreiben. Die Röhrwasser zu vermachen/ und zu verbinden/ und wo es von nöthen/ newe Röhren zu legen. Die Obst-Bäume soll man auch in diesem Monat umhacken/ und mit Schwein-Mist düngen. Ingleichen sollen auch die Kraut-Betten und kleine Gärten wol gedünget/ und vor Winters der Mist untergefelget werden. Zu mältzen anfahen/ frische Bier zu brauen/ in diesem und folgenden Monat. Bauholtz fällen/ auch Winter-Holtz anscheiten/ und Puschholtz hauen lassen im letzten Viertel. Teiche fischen/ Galli. Die überley Gersten zu brauen/ anfahen auß zu lassen/ so wohl auch das andere Geträydig. Ruben zu welcken an Dertern/ da die nicht gefrieren mögen/ auff zuhengen. Die Krautblätter und Rubenkräuterich sollen/ auff gedielete Böden/ vors Vieh zu treugen/ geschüttet/ und zum süden gebrauchet werden. Wilde und Pfropff-Stämmlein außzuheben/ und fortsetzen lassen im letzten Viertel / so bekleiben sie leichtlich. Die Wein-Pressen wieder anzurichten. Das Wein-Gefäß zum Jahrwuchs binden und versichern zu lassen. Die Weinlese anzustellen/ wann die Beer zuvor durch einen Reiff oder zweene / nach gelegenheit der Witterung/ gezwungen und dünnschälicht worden. Die Wein-Pfäle zu ziehen. Die Weinstöcke zudecken an denen Oertern/ da es gebräuchlichen. Die Kretzgärten und Krautländer mit gutem Mist zu beführen/ und vor Winters unterzustürtzen. Das Erbeis und Wickenstroh/ welches wol einbracht/ soll vor Weinachten vor die Pferd[unleserliches Material]e unter das Futter gemenget/ verfüttert werden/ soll die Würme vertreiben. Die Röhrwasser zu vermachen/ und zu verbinden/ und wo es von nöthen/ newe Röhren zu legen. Die Obst-Bäume soll man auch in diesem Monat umhacken/ und mit Schwein-Mist düngen. Ingleichen sollen auch die Kraut-Betten und kleine Gärten wol gedünget/ und vor Winters der Mist untergefelget werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0031" n="21"/> <p>Zu mältzen anfahen/ frische Bier zu brauen/ in diesem und folgenden Monat.</p> <p>Bauholtz fällen/ auch Winter-Holtz anscheiten/ und Puschholtz hauen lassen im letzten Viertel.</p> <p>Teiche fischen/ Galli.</p> <p>Die überley Gersten zu brauen/ anfahen auß zu lassen/ so wohl auch das andere Geträydig.</p> <p>Ruben zu welcken an Dertern/ da die nicht gefrieren mögen/ auff zuhengen.</p> <p>Die Krautblätter und Rubenkräuterich sollen/ auff gedielete Böden/ vors Vieh zu treugen/ geschüttet/ und zum süden gebrauchet werden.</p> <p>Wilde und Pfropff-Stämmlein außzuheben/ und fortsetzen lassen im letzten Viertel / so bekleiben sie leichtlich.</p> <p>Die Wein-Pressen wieder anzurichten.</p> <p>Das Wein-Gefäß zum Jahrwuchs binden und versichern zu lassen.</p> <p>Die Weinlese anzustellen/ wann die Beer zuvor durch einen Reiff oder zweene / nach gelegenheit der Witterung/ gezwungen und dünnschälicht worden.</p> <p>Die Wein-Pfäle zu ziehen.</p> <p>Die Weinstöcke zudecken an denen Oertern/ da es gebräuchlichen.</p> <p>Die Kretzgärten und Krautländer mit gutem Mist zu beführen/ und vor Winters unterzustürtzen.</p> <p>Das Erbeis und Wickenstroh/ welches wol einbracht/ soll vor Weinachten vor die Pferd<gap reason="illegible"/>e unter das Futter gemenget/ verfüttert werden/ soll die Würme vertreiben.</p> <p>Die Röhrwasser zu vermachen/ und zu verbinden/ und wo es von nöthen/ newe Röhren zu legen.</p> <p>Die Obst-Bäume soll man auch in diesem Monat umhacken/ und mit Schwein-Mist düngen.</p> <p>Ingleichen sollen auch die Kraut-Betten und kleine Gärten wol gedünget/ und vor Winters der Mist untergefelget werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0031]
Zu mältzen anfahen/ frische Bier zu brauen/ in diesem und folgenden Monat.
Bauholtz fällen/ auch Winter-Holtz anscheiten/ und Puschholtz hauen lassen im letzten Viertel.
Teiche fischen/ Galli.
Die überley Gersten zu brauen/ anfahen auß zu lassen/ so wohl auch das andere Geträydig.
Ruben zu welcken an Dertern/ da die nicht gefrieren mögen/ auff zuhengen.
Die Krautblätter und Rubenkräuterich sollen/ auff gedielete Böden/ vors Vieh zu treugen/ geschüttet/ und zum süden gebrauchet werden.
Wilde und Pfropff-Stämmlein außzuheben/ und fortsetzen lassen im letzten Viertel / so bekleiben sie leichtlich.
Die Wein-Pressen wieder anzurichten.
Das Wein-Gefäß zum Jahrwuchs binden und versichern zu lassen.
Die Weinlese anzustellen/ wann die Beer zuvor durch einen Reiff oder zweene / nach gelegenheit der Witterung/ gezwungen und dünnschälicht worden.
Die Wein-Pfäle zu ziehen.
Die Weinstöcke zudecken an denen Oertern/ da es gebräuchlichen.
Die Kretzgärten und Krautländer mit gutem Mist zu beführen/ und vor Winters unterzustürtzen.
Das Erbeis und Wickenstroh/ welches wol einbracht/ soll vor Weinachten vor die Pferd_ e unter das Futter gemenget/ verfüttert werden/ soll die Würme vertreiben.
Die Röhrwasser zu vermachen/ und zu verbinden/ und wo es von nöthen/ newe Röhren zu legen.
Die Obst-Bäume soll man auch in diesem Monat umhacken/ und mit Schwein-Mist düngen.
Ingleichen sollen auch die Kraut-Betten und kleine Gärten wol gedünget/ und vor Winters der Mist untergefelget werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/31 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/31>, abgerufen am 16.02.2025. |