Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.So etzlich von Mast- oder Speck-Schweinen noch übrig/ sollen im letzten Viertel deß Januarii geschlachtet werden/ so schwindet das Fleisch nicht/ und hält sich der Speck wohl. Im Martio. Im letzten Viertel dieses Monden/ sollen die Kern vom Obst/ welche man im Sande den Winter über im Keller behalten/ außgesäet und gestecket werden. Die Teiche/ welche mit der Winterfluth erhalten werden/ müssen in diesem Monat / im aufftauen/ auffs höchste als es immerdar die Tämme leiden wollen / angelassen und auffgetämmet werden. So man den Satz von Karpffen über Winter nicht in Heldern gehabt/ und im vergangenen Monden/ wie gemeldet/ versetzet/ muß man im ersten Viertel dieses Monats/ oder wo man nicht darzu kommen kan/ kurtz vor dem vollen Monat die Teiche/ darinnen der Satz/ fischen/ und die Setzlinge in die Teiche versetzen / und die übrigen verkauffen. Aprill. In diesem Monat/ wann die Bäume blühen/ soll die Leinwad am besten und weissesten bleichen/ derwegen soll man sich mit dem Wircken darnach richten / daß man das beste Bleichwetter nicht versäume. Julius. Im Hewmonat ist Rube-Saat zu verrichten/ entweder man säet solche in die Wintergerst-Stoppeln/ oder in den Acker/ darauff man frühen Lein geraufft / oder hat in dem Brachfelde ein Stücke darzu getünget/ und wie andern Saat-Acker mit ackern und egen zurichten lassen. Vor Margarethen darff man sich mit diesen Saamen nicht viel ins Feld machen/ sie werden sonsten zu harte. Die Flachsrüben werden gemeinglich die besten/ kochen am weichesten. Den Saamen soll man ein Nacht in Honigwasser waichen lassen/ so werden sie gar süsse. So etzlich von Mast- oder Speck-Schweinen noch übrig/ sollen im letzten Viertel deß Januarii geschlachtet werden/ so schwindet das Fleisch nicht/ und hält sich der Speck wohl. Im Martio. Im letzten Viertel dieses Monden/ sollen die Kern vom Obst/ welche man im Sande den Winter über im Keller behalten/ außgesäet und gestecket werden. Die Teiche/ welche mit der Winterfluth erhalten werden/ müssen in diesem Monat / im aufftauen/ auffs höchste als es immerdar die Tämme leiden wollen / angelassen und auffgetämmet werden. So man den Satz von Karpffen über Winter nicht in Heldern gehabt/ und im vergangenen Monden/ wie gemeldet/ versetzet/ muß man im ersten Viertel dieses Monats/ oder wo man nicht darzu kommen kan/ kurtz vor dem vollen Monat die Teiche/ darinnen der Satz/ fischen/ und die Setzlinge in die Teiche versetzen / und die übrigen verkauffen. Aprill. In diesem Monat/ wann die Bäume blühen/ soll die Leinwad am besten und weissesten bleichen/ derwegen soll man sich mit dem Wircken darnach richten / daß man das beste Bleichwetter nicht versäume. Julius. Im Hewmonat ist Rube-Saat zu verrichten/ entweder man säet solche in die Wintergerst-Stoppeln/ oder in den Acker/ darauff man frühen Lein geraufft / oder hat in dem Brachfelde ein Stücke darzu getünget/ und wie andern Saat-Acker mit ackern und egen zurichten lassen. Vor Margarethen darff man sich mit diesen Saamen nicht viel ins Feld machen/ sie werden sonsten zu harte. Die Flachsrüben werden gemeinglich die besten/ kochen am weichesten. Den Saamen soll man ein Nacht in Honigwasser waichen lassen/ so werden sie gar süsse. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0034" n="24"/> <p>So etzlich von Mast- oder Speck-Schweinen noch übrig/ sollen im letzten Viertel deß Januarii geschlachtet werden/ so schwindet das Fleisch nicht/ und hält sich der Speck wohl.</p> <p>Im Martio.</p> <p>Im letzten Viertel dieses Monden/ sollen die Kern vom Obst/ welche man im Sande den Winter über im Keller behalten/ außgesäet und gestecket werden.</p> <p>Die Teiche/ welche mit der Winterfluth erhalten werden/ müssen in diesem Monat / im aufftauen/ auffs höchste als es immerdar die Tämme leiden wollen / angelassen und auffgetämmet werden.</p> <p>So man den Satz von Karpffen über Winter nicht in Heldern gehabt/ und im vergangenen Monden/ wie gemeldet/ versetzet/ muß man im ersten Viertel dieses Monats/ oder wo man nicht darzu kommen kan/ kurtz vor dem vollen Monat die Teiche/ darinnen der Satz/ fischen/ und die Setzlinge in die Teiche versetzen / und die übrigen verkauffen.</p> <p>Aprill.</p> <p>In diesem Monat/ wann die Bäume blühen/ soll die Leinwad am besten und weissesten bleichen/ derwegen soll man sich mit dem Wircken darnach richten / daß man das beste Bleichwetter nicht versäume.</p> <p>Julius.</p> <p>Im Hewmonat ist Rube-Saat zu verrichten/ entweder man säet solche in die Wintergerst-Stoppeln/ oder in den Acker/ darauff man frühen Lein geraufft / oder hat in dem Brachfelde ein Stücke darzu getünget/ und wie andern Saat-Acker mit ackern und egen zurichten lassen. Vor Margarethen darff man sich mit diesen Saamen nicht viel ins Feld machen/ sie werden sonsten zu harte. Die Flachsrüben werden gemeinglich die besten/ kochen am weichesten. Den Saamen soll man ein Nacht in Honigwasser waichen lassen/ so werden sie gar süsse.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
So etzlich von Mast- oder Speck-Schweinen noch übrig/ sollen im letzten Viertel deß Januarii geschlachtet werden/ so schwindet das Fleisch nicht/ und hält sich der Speck wohl.
Im Martio.
Im letzten Viertel dieses Monden/ sollen die Kern vom Obst/ welche man im Sande den Winter über im Keller behalten/ außgesäet und gestecket werden.
Die Teiche/ welche mit der Winterfluth erhalten werden/ müssen in diesem Monat / im aufftauen/ auffs höchste als es immerdar die Tämme leiden wollen / angelassen und auffgetämmet werden.
So man den Satz von Karpffen über Winter nicht in Heldern gehabt/ und im vergangenen Monden/ wie gemeldet/ versetzet/ muß man im ersten Viertel dieses Monats/ oder wo man nicht darzu kommen kan/ kurtz vor dem vollen Monat die Teiche/ darinnen der Satz/ fischen/ und die Setzlinge in die Teiche versetzen / und die übrigen verkauffen.
Aprill.
In diesem Monat/ wann die Bäume blühen/ soll die Leinwad am besten und weissesten bleichen/ derwegen soll man sich mit dem Wircken darnach richten / daß man das beste Bleichwetter nicht versäume.
Julius.
Im Hewmonat ist Rube-Saat zu verrichten/ entweder man säet solche in die Wintergerst-Stoppeln/ oder in den Acker/ darauff man frühen Lein geraufft / oder hat in dem Brachfelde ein Stücke darzu getünget/ und wie andern Saat-Acker mit ackern und egen zurichten lassen. Vor Margarethen darff man sich mit diesen Saamen nicht viel ins Feld machen/ sie werden sonsten zu harte. Die Flachsrüben werden gemeinglich die besten/ kochen am weichesten. Den Saamen soll man ein Nacht in Honigwasser waichen lassen/ so werden sie gar süsse.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/34 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/34>, abgerufen am 16.02.2025. |