Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.auf Quitten/ und die Winter-Birn auf nidrige Dorn-Stämme/ die Früchte dauren viel länger als andere/ sind auch viel härter und dichter; Hier zu Lande werden die Birn (ausser die Zucker-Birn/ so bey ihret ersten Pfropffung bleiben) zweymal gepfropffet/ es seyn entweder Pergamolten oder Herbst-Zucker-Birn/ und zum zweyten mal pfropfft man darauff de bon Crestiens / Taffel-Birn/ Muscus-Birn/ oder andere Sommer- und Winter-Birn. Wollet ihr aber auf einen Stamm unterschiedlicht Arten pfropffen/ so ist gleichwol besser/ daß ihr Sommer auf Sommer- und Winter auf Winter-Birn pfropffet/ so gerathen sie besser/ und kommen viel eher zur Vollkommenheit/ ihr könnet sie auch auf junge oder alte Stämme/ da junge Zweige an sind/ oculiren. Pfersing und Apricosen Werden auch auß den Steinen erzogen/ und bringen zu weilen gute Früchte/ aber die gebräuchlichste Fortsetzung derselben geschicht durch das oculiren/ zu den Stämmen erwehlt junge Wurtzel-Schößling von Pflaumen (jedoch sind die Zwerschken am besten dazu) pflantzet solche in gute Erden 2. Fuß von einander / wann sie ein paar Jahr gestanden/ so schneider sie sieben oder acht Daumen über der Erden ab/ und lasset daran ein paar oder drey Sprossen ankommen/ darauff oculirt dann im Julio oder zunehmenden Monde Augusti Nachmittag bey truckenem Wetter die Pfersinge oder Apricosen-Reiser; Viel halten auch für gut/ daß man Pfirfinge auf Apricosen oculirt/ massen so dann die Frucht truckner und geschmackhaffter seye: Sie werden auch wohl ablactirt, aber gar selten: Wann nun / wie gemeldt/ die oculation grün bleibet/ so schneidet im nechstankommenden Mertzen 1. oder 2. Daumen über der oculation ab/ damit der Baum seine völlige Grösse gewinne; Solche Bäume sind sehr bequem an Gehege zu setzen/ sie werden allda gegen Süden oder Süd-Westen/ oder auch gegen Osten 12. Fuß von einander gepflantzet. Die Nahmen der Pfersichen werden in Holland genennet Pfersichen von der Meer/ doppelte Montaignen, einfache Montaignen, Blut-Pfersicken/ doppelte und einfache Schwollische Pfersicken/ Pfersicken von der Natt/ späte Rhein-Pfersicken. auf Quitten/ und die Winter-Birn auf nidrige Dorn-Stämme/ die Früchte dauren viel länger als andere/ sind auch viel härter und dichter; Hier zu Lande werden die Birn (ausser die Zucker-Birn/ so bey ihret ersten Pfropffung bleiben) zweymal gepfropffet/ es seyn entweder Pergamolten oder Herbst-Zucker-Birn/ und zum zweyten mal pfropfft man darauff de bon Crestiens / Taffel-Birn/ Muscus-Birn/ oder andere Sommer- und Winter-Birn. Wollet ihr aber auf einen Stamm unterschiedlicht Arten pfropffen/ so ist gleichwol besser/ daß ihr Sommer auf Sommer- und Winter auf Winter-Birn pfropffet/ so gerathen sie besser/ und kommen viel eher zur Vollkommenheit/ ihr könnet sie auch auf junge oder alte Stämme/ da junge Zweige an sind/ oculiren. Pfersing und Apricosen Werden auch auß den Steinen erzogen/ und bringen zu weilen gute Früchte/ aber die gebräuchlichste Fortsetzung derselben geschicht durch das oculiren/ zu den Stäm̃en erwehlt junge Wurtzel-Schößling von Pflaumen (jedoch sind die Zwerschken am besten dazu) pflantzet solche in gute Erden 2. Fuß von einander / wann sie ein paar Jahr gestanden/ so schneider sie sieben oder acht Daumen über der Erden ab/ und lasset daran ein paar oder drey Sprossen ankommen/ darauff oculirt dann im Julio oder zunehmenden Monde Augusti Nachmittag bey truckenem Wetter die Pfersinge oder Apricosen-Reiser; Viel halten auch für gut/ daß man Pfirfinge auf Apricosen oculirt/ massen so dann die Frucht truckner und geschmackhaffter seye: Sie werden auch wohl ablactirt, aber gar selten: Wann nun / wie gemeldt/ die oculation grün bleibet/ so schneidet im nechstankommenden Mertzen 1. oder 2. Daumen über der oculation ab/ damit der Baum seine völlige Grösse gewinne; Solche Bäume sind sehr bequem an Gehege zu setzen/ sie werden allda gegen Süden oder Süd-Westen/ oder auch gegen Osten 12. Fuß von einander gepflantzet. Die Nahmen der Pfersichen werden in Holland geneñet Pfersichen von der Meer/ doppelte Montaignen, einfache Montaignen, Blut-Pfersicken/ doppelte und einfache Schwollische Pfersicken/ Pfersicken von der Natt/ späte Rhein-Pfersicken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0072" n="38"/> auf Quitten/ und die Winter-Birn auf nidrige Dorn-Stämme/ die Früchte dauren viel länger als andere/ sind auch viel härter und dichter; Hier zu Lande werden die Birn (ausser die Zucker-Birn/ so bey ihret ersten Pfropffung bleiben) zweymal gepfropffet/ es seyn entweder Pergamolten oder Herbst-Zucker-Birn/ und zum zweyten mal pfropfft man darauff de bon Crestiens / Taffel-Birn/ Muscus-Birn/ oder andere Sommer- und Winter-Birn. Wollet ihr aber auf einen Stamm unterschiedlicht Arten pfropffen/ so ist gleichwol besser/ daß ihr Sommer auf Sommer- und Winter auf Winter-Birn pfropffet/ so gerathen sie besser/ und kommen viel eher zur Vollkommenheit/ ihr könnet sie auch auf junge oder alte Stämme/ da junge Zweige an sind/ oculiren.</p> <p>Pfersing und Apricosen</p> <p>Werden auch auß den Steinen erzogen/ und bringen zu weilen gute Früchte/ aber die gebräuchlichste Fortsetzung derselben geschicht durch das oculiren/ zu den Stäm̃en erwehlt junge Wurtzel-Schößling von Pflaumen (jedoch sind die Zwerschken am besten dazu) pflantzet solche in gute Erden 2. Fuß von einander / wann sie ein paar Jahr gestanden/ so schneider sie sieben oder acht Daumen über der Erden ab/ und lasset daran ein paar oder drey Sprossen ankommen/ darauff oculirt dann im Julio oder zunehmenden Monde Augusti Nachmittag bey truckenem Wetter die Pfersinge oder Apricosen-Reiser; Viel halten auch für gut/ daß man Pfirfinge auf Apricosen oculirt/ massen so dann die Frucht truckner und geschmackhaffter seye: Sie werden auch wohl ablactirt, aber gar selten: Wann nun / wie gemeldt/ die oculation grün bleibet/ so schneidet im nechstankommenden Mertzen 1. oder 2. Daumen über der oculation ab/ damit der Baum seine völlige Grösse gewinne; Solche Bäume sind sehr bequem an Gehege zu setzen/ sie werden allda gegen Süden oder Süd-Westen/ oder auch gegen Osten 12. Fuß von einander gepflantzet. Die Nahmen der Pfersichen werden in Holland geneñet Pfersichen von der Meer/ doppelte Montaignen, einfache Montaignen, Blut-Pfersicken/ doppelte und einfache Schwollische Pfersicken/ Pfersicken von der Natt/ späte Rhein-Pfersicken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0072]
auf Quitten/ und die Winter-Birn auf nidrige Dorn-Stämme/ die Früchte dauren viel länger als andere/ sind auch viel härter und dichter; Hier zu Lande werden die Birn (ausser die Zucker-Birn/ so bey ihret ersten Pfropffung bleiben) zweymal gepfropffet/ es seyn entweder Pergamolten oder Herbst-Zucker-Birn/ und zum zweyten mal pfropfft man darauff de bon Crestiens / Taffel-Birn/ Muscus-Birn/ oder andere Sommer- und Winter-Birn. Wollet ihr aber auf einen Stamm unterschiedlicht Arten pfropffen/ so ist gleichwol besser/ daß ihr Sommer auf Sommer- und Winter auf Winter-Birn pfropffet/ so gerathen sie besser/ und kommen viel eher zur Vollkommenheit/ ihr könnet sie auch auf junge oder alte Stämme/ da junge Zweige an sind/ oculiren.
Pfersing und Apricosen
Werden auch auß den Steinen erzogen/ und bringen zu weilen gute Früchte/ aber die gebräuchlichste Fortsetzung derselben geschicht durch das oculiren/ zu den Stäm̃en erwehlt junge Wurtzel-Schößling von Pflaumen (jedoch sind die Zwerschken am besten dazu) pflantzet solche in gute Erden 2. Fuß von einander / wann sie ein paar Jahr gestanden/ so schneider sie sieben oder acht Daumen über der Erden ab/ und lasset daran ein paar oder drey Sprossen ankommen/ darauff oculirt dann im Julio oder zunehmenden Monde Augusti Nachmittag bey truckenem Wetter die Pfersinge oder Apricosen-Reiser; Viel halten auch für gut/ daß man Pfirfinge auf Apricosen oculirt/ massen so dann die Frucht truckner und geschmackhaffter seye: Sie werden auch wohl ablactirt, aber gar selten: Wann nun / wie gemeldt/ die oculation grün bleibet/ so schneidet im nechstankommenden Mertzen 1. oder 2. Daumen über der oculation ab/ damit der Baum seine völlige Grösse gewinne; Solche Bäume sind sehr bequem an Gehege zu setzen/ sie werden allda gegen Süden oder Süd-Westen/ oder auch gegen Osten 12. Fuß von einander gepflantzet. Die Nahmen der Pfersichen werden in Holland geneñet Pfersichen von der Meer/ doppelte Montaignen, einfache Montaignen, Blut-Pfersicken/ doppelte und einfache Schwollische Pfersicken/ Pfersicken von der Natt/ späte Rhein-Pfersicken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |