Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erde/ da man sie verpflantzen will/ muß 2. Fuß von unten mit Küh-Mist gedünget werden/ und das schichtweiß oder in Furchen/ nemlich eine schicht Mist/ und eine schicht Erde/ auf daß das Wasser desto besser durchtringen kan.

Wann nun die Pflantzen also darauff gesetzet/ so werffet ungefehr drey Finger hoch Erde darüber/ lasset sie drey Jahr nach einander wachsen/ ehe ihr sie schneidet/ so werden die Schösse ungleich dicker; deß Winters bedecket sie / wiewol es etliche für unnöthig achten/ mit gutem Schaf-Miste.

Von dessen Bereitung und Tugend wird im April gedacht werden.

Artischocken

Werden nun auch gesäet/ sind aber ungleich besser von den Neben-Schossen der alten Pflantzen sortzubringen/ und umb diese Zeit zwey Fuß von einander in fette Erde zu versetzen. Derer finden sich wohl fünff und mehr Sorten, die Englischen werden für die besten gehalten. Sie werden aufs späteste gegen den Winter biß auf einen Fuß von der Erde abgeschnitten; Das Fuß hoch noch stehen bliebende Kraut/ gleich wie man die Endivien zu weissen pflegt/ oben zusammen gebunden/ mit Erde so hoch bedecket/ daß das Kraut zwey Finger am Ende oben herauß bleibet/ und dann mit Pferde-Mist rund um beleget/ welches verursachet/ daß die Pflantzen so leicht nicht ersticken können.

Ist ein Essen für junge Eheleute/ geben sonst kein gut Geblüt noch Nahrung/ hie zu Land/ wann sie gesotten/ werden sie mit Fleisch-Brühe und Pfeffer genossen / nach deren Genoß gehet ins gemein viel stinck end Wasser von den Menschen. Wenn sie aber lange auf dem Stiel gestanden/ sind sie gar ungesund/ schwerlich zu verdauen/ und machen unreine Feuchtigkeiten/ wovon der Mensch krafftloß und schwach wird. Sind auch denen sehr schädlich/ die mit Haupt-Schmertzen geplaget sind.

Bey noch wachsendem Liecht pflantzet wider/ und säet nach folgende

Petersilige

So zum abschneiden gekrauchet wird/ muß nun in die Erde/ von deren Wartung folget Bericht bey den Petersilgen-Wurzeln.

Die Erde/ da man sie verpflantzen will/ muß 2. Fuß von unten mit Küh-Mist gedünget werden/ und das schichtweiß oder in Furchen/ nemlich eine schicht Mist/ und eine schicht Erde/ auf daß das Wasser desto besser durchtringen kan.

Wann nun die Pflantzen also darauff gesetzet/ so werffet ungefehr drey Finger hoch Erde darüber/ lasset sie drey Jahr nach einander wachsen/ ehe ihr sie schneidet/ so werden die Schösse ungleich dicker; deß Winters bedecket sie / wiewol es etliche für unnöthig achten/ mit gutem Schaf-Miste.

Von dessen Bereitung und Tugend wird im April gedacht werden.

Artischocken

Werden nun auch gesäet/ sind aber ungleich besser von den Neben-Schossen der alten Pflantzen sortzubringen/ und umb diese Zeit zwey Fuß von einander in fette Erde zu versetzen. Derer finden sich wohl fünff und mehr Sorten, die Englischen werden für die besten gehalten. Sie werden aufs späteste gegen den Winter biß auf einen Fuß von der Erde abgeschnitten; Das Fuß hoch noch stehen bliebende Kraut/ gleich wie man die Endivien zu weissen pflegt/ oben zusam̃en gebunden/ mit Erde so hoch bedecket/ daß das Kraut zwey Finger am Ende oben herauß bleibet/ und dann mit Pferde-Mist rund um beleget/ welches verursachet/ daß die Pflantzen so leicht nicht ersticken können.

Ist ein Essen für junge Eheleute/ geben sonst kein gut Geblüt noch Nahrung/ hie zu Land/ wann sie gesotten/ werden sie mit Fleisch-Brühe und Pfeffer genossen / nach deren Genoß gehet ins gemein viel stinck end Wasser von den Menschen. Wenn sie aber lange auf dem Stiel gestanden/ sind sie gar ungesund/ schwerlich zu verdauen/ und machen unreine Feuchtigkeiten/ wovon der Mensch krafftloß und schwach wird. Sind auch denen sehr schädlich/ die mit Haupt-Schmertzen geplaget sind.

Bey noch wachsendem Liecht pflantzet wider/ und säet nach folgende

Petersilige

So zum abschneiden gekrauchet wird/ muß nun in die Erde/ von deren Wartung folget Bericht bey den Petersilgen-Wurzeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0092" n="58"/>
        <p>Die Erde/ da man sie verpflantzen will/ muß 2. Fuß von unten mit Küh-Mist                      gedünget werden/ und das schichtweiß oder in Furchen/ nemlich eine schicht                      Mist/ und eine schicht Erde/ auf daß das Wasser desto besser durchtringen                      kan.</p>
        <p>Wann nun die Pflantzen also darauff gesetzet/ so werffet ungefehr drey Finger                      hoch Erde darüber/ lasset sie drey Jahr nach einander wachsen/ ehe ihr sie                      schneidet/ so werden die Schösse ungleich dicker; deß Winters bedecket sie /                      wiewol es etliche für unnöthig achten/ mit gutem Schaf-Miste.</p>
        <p>Von dessen Bereitung und Tugend wird im April gedacht werden.</p>
        <p>Artischocken</p>
        <p>Werden nun auch gesäet/ sind aber ungleich besser von den Neben-Schossen der                      alten Pflantzen sortzubringen/ und umb diese Zeit zwey Fuß von einander in                      fette Erde zu versetzen. Derer finden sich wohl fünff und mehr Sorten, die                      Englischen werden für die besten gehalten. Sie werden aufs späteste gegen den                      Winter biß auf einen Fuß von der Erde abgeschnitten; Das Fuß hoch noch stehen                      bliebende Kraut/ gleich wie man die Endivien zu weissen pflegt/ oben                      zusam&#x0303;en gebunden/ mit Erde so hoch bedecket/ daß das Kraut zwey Finger                      am Ende oben herauß bleibet/ und dann mit Pferde-Mist rund um beleget/ welches                      verursachet/ daß die Pflantzen so leicht nicht ersticken können.</p>
        <p>Ist ein Essen für junge Eheleute/ geben sonst kein gut Geblüt noch Nahrung/ hie                      zu Land/ wann sie gesotten/ werden sie mit Fleisch-Brühe und Pfeffer genossen                     / nach deren Genoß gehet ins gemein viel stinck end Wasser von den Menschen.                      Wenn sie aber lange auf dem Stiel gestanden/ sind sie gar ungesund/ schwerlich                      zu verdauen/ und machen unreine Feuchtigkeiten/ wovon der Mensch krafftloß und                      schwach wird. Sind auch denen sehr schädlich/ die mit Haupt-Schmertzen geplaget                      sind.</p>
        <p>Bey noch wachsendem Liecht pflantzet wider/ und säet nach folgende</p>
        <p>Petersilige</p>
        <p>So zum abschneiden gekrauchet wird/ muß nun in die Erde/ von deren Wartung                      folget Bericht bey den Petersilgen-Wurzeln.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0092] Die Erde/ da man sie verpflantzen will/ muß 2. Fuß von unten mit Küh-Mist gedünget werden/ und das schichtweiß oder in Furchen/ nemlich eine schicht Mist/ und eine schicht Erde/ auf daß das Wasser desto besser durchtringen kan. Wann nun die Pflantzen also darauff gesetzet/ so werffet ungefehr drey Finger hoch Erde darüber/ lasset sie drey Jahr nach einander wachsen/ ehe ihr sie schneidet/ so werden die Schösse ungleich dicker; deß Winters bedecket sie / wiewol es etliche für unnöthig achten/ mit gutem Schaf-Miste. Von dessen Bereitung und Tugend wird im April gedacht werden. Artischocken Werden nun auch gesäet/ sind aber ungleich besser von den Neben-Schossen der alten Pflantzen sortzubringen/ und umb diese Zeit zwey Fuß von einander in fette Erde zu versetzen. Derer finden sich wohl fünff und mehr Sorten, die Englischen werden für die besten gehalten. Sie werden aufs späteste gegen den Winter biß auf einen Fuß von der Erde abgeschnitten; Das Fuß hoch noch stehen bliebende Kraut/ gleich wie man die Endivien zu weissen pflegt/ oben zusam̃en gebunden/ mit Erde so hoch bedecket/ daß das Kraut zwey Finger am Ende oben herauß bleibet/ und dann mit Pferde-Mist rund um beleget/ welches verursachet/ daß die Pflantzen so leicht nicht ersticken können. Ist ein Essen für junge Eheleute/ geben sonst kein gut Geblüt noch Nahrung/ hie zu Land/ wann sie gesotten/ werden sie mit Fleisch-Brühe und Pfeffer genossen / nach deren Genoß gehet ins gemein viel stinck end Wasser von den Menschen. Wenn sie aber lange auf dem Stiel gestanden/ sind sie gar ungesund/ schwerlich zu verdauen/ und machen unreine Feuchtigkeiten/ wovon der Mensch krafftloß und schwach wird. Sind auch denen sehr schädlich/ die mit Haupt-Schmertzen geplaget sind. Bey noch wachsendem Liecht pflantzet wider/ und säet nach folgende Petersilige So zum abschneiden gekrauchet wird/ muß nun in die Erde/ von deren Wartung folget Bericht bey den Petersilgen-Wurzeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/92
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/92>, abgerufen am 22.11.2024.