Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Erbsen Werden nun und im künfftigen Monat noch gestöcket/ Busch oder Reyenweis/ an Hecken/ Zäune oder Gehege/ damit man sie desto früher habe/ sie werden ungefehr einen Daumen oder anderthalb tieff in die Erde/ daß sie die Vögel nicht aufscharren und fressen/ gelegt: Wovon bey etlichen die Weynung/ wann man solche vor Mittag in der 9. 10. oder 11. Stunde stöcket/ sollen mehr Elbsen in einer Hülsen als sonsten wachsen; Aber gewiß isto/ wann sie nicht dichte in ein Bett zusammen/ sondern hin und wider damit sie die Luffe durchstreichen könne/ gestöckt werden/ tragen sie ungleich völler/ wann sie ungefehr einen halben Fuß erwachsen/ werden Stöcket dazwischen gestöcket/ daß sie sich dabey auffrancken können/ hie zu Lande sind etliche Sorten Erbsen / als Schellen/ Kron-Erbsen/ sc. Auch früh-reiffe/ welche/ so sie jetzo gesdet / werden sie gegen Mit-Sommer reiff/ da sie dann also fort noch einmal in die Erde gelegt/ und gegen Außgang deß Herbsis neue Früchte bringen. Zur künfftigen Auß-Saat lasset die ersten und besten stehen. Die Erbsen werden grün mit Hülsen oder auch außgemacht/ auf verschiedene Arten zugerichtet/ diese bringen Wind/ die außgemachte trockene aber geben bessere Nahrung als die Bohnen/ und saget man/ daß sie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/ so wacklende Zähne haben/ schädlich seyn. Es gibts die Erfahrung/ daß viele von den grünen Erbsen einen stinckenden Athem bekommen haben. Ihre habende windige Natur aber kan durch Kümmel/ Essig / Pfeffer/ Saltz und andre Gewürtz vertrieben werden. Das allerbeste davon ist die Brühe/ so von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer Suppe mit Pfeffer zubereitet wird. Es seyn viele der Weynung/ daß diese Brühe die Kind-Betterinnen reinige/ die Wilch ihnen vermehre/ auch die Gelb- und Wassersucht vertreibe: Aber sie irren sehr/ denn Erbsen kühlen Erbsen Werden nun und im künfftigen Monat noch gestöcket/ Busch oder Reyenweis/ an Hecken/ Zäune oder Gehege/ damit man sie desto früher habe/ sie werden ungefehr einen Daumen oder anderthalb tieff in die Erde/ daß sie die Vögel nicht aufscharren und fressen/ gelegt: Wovon bey etlichen die Weynung/ wann man solche vor Mittag in der 9. 10. oder 11. Stunde stöcket/ sollen mehr Elbsen in einer Hülsen als sonsten wachsen; Aber gewiß isto/ wann sie nicht dichte in ein Bett zusam̃en/ sondern hin und wider damit sie die Luffe durchstreichen könne/ gestöckt werden/ tragen sie ungleich völler/ wann sie ungefehr einen halben Fuß erwachsen/ werden Stöcket dazwischen gestöcket/ daß sie sich dabey auffrancken können/ hie zu Lande sind etliche Sorten Erbsen / als Schellen/ Kron-Erbsen/ sc. Auch früh-reiffe/ welche/ so sie jetzo gesdet / werden sie gegen Mit-Sommer reiff/ da sie dann also fort noch einmal in die Erde gelegt/ und gegen Außgang deß Herbsis neue Früchte bringen. Zur künfftigen Auß-Saat lasset die ersten und besten stehen. Die Erbsen werden grün mit Hülsen oder auch außgemacht/ auf verschiedene Arten zugerichtet/ diese bringen Wind/ die außgemachte trockene aber geben bessere Nahrung als die Bohnen/ und saget man/ daß sie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/ so wacklende Zähne haben/ schädlich seyn. Es gibts die Erfahrung/ daß viele von den grünen Erbsen einen stinckenden Athem bekom̃en haben. Ihre habende windige Natur aber kan durch Kümmel/ Essig / Pfeffer/ Saltz und andre Gewürtz vertrieben werden. Das allerbeste davon ist die Brühe/ so von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer Suppe mit Pfeffer zubereitet wird. Es seyn viele der Weynung/ daß diese Brühe die Kind-Betterinnen reinige/ die Wilch ihnen vermehre/ auch die Gelb- und Wassersucht vertreibe: Aber sie irren sehr/ denn Erbsen kühlen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0095" n="61"/> <p>Erbsen</p> <p>Werden nun und im künfftigen Monat noch gestöcket/ Busch oder Reyenweis/ an Hecken/ Zäune oder Gehege/ damit man sie desto früher habe/ sie werden ungefehr einen Daumen oder anderthalb tieff in die Erde/ daß sie die Vögel nicht aufscharren und fressen/ gelegt: Wovon bey etlichen die Weynung/ wann man solche vor Mittag in der 9. 10. oder 11. Stunde stöcket/ sollen mehr Elbsen in einer Hülsen als sonsten wachsen; Aber gewiß isto/ wann sie nicht dichte in ein Bett zusam̃en/ sondern hin und wider damit sie die Luffe durchstreichen könne/ gestöckt werden/ tragen sie ungleich völler/ wann sie ungefehr einen halben Fuß erwachsen/ werden Stöcket dazwischen gestöcket/ daß sie sich dabey auffrancken können/ hie zu Lande sind etliche Sorten Erbsen / als Schellen/ Kron-Erbsen/ sc. Auch früh-reiffe/ welche/ so sie jetzo gesdet / werden sie gegen Mit-Sommer reiff/ da sie dann also fort noch einmal in die Erde gelegt/ und gegen Außgang deß Herbsis neue Früchte bringen. Zur künfftigen Auß-Saat lasset die ersten und besten stehen.</p> <p>Die Erbsen werden grün mit Hülsen oder auch außgemacht/ auf verschiedene Arten zugerichtet/ diese bringen Wind/ die außgemachte trockene aber geben bessere Nahrung als die Bohnen/ und saget man/ daß sie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/ so wacklende Zähne haben/ schädlich seyn.</p> <p>Es gibts die Erfahrung/ daß viele von den grünen Erbsen einen stinckenden Athem bekom̃en haben. Ihre habende windige Natur aber kan durch Kümmel/ Essig / Pfeffer/ Saltz und andre Gewürtz vertrieben werden. Das allerbeste davon ist die Brühe/ so von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer Suppe mit Pfeffer zubereitet wird.</p> <p>Es seyn viele der Weynung/ daß diese Brühe die Kind-Betterinnen reinige/ die Wilch ihnen vermehre/ auch die Gelb- und Wassersucht vertreibe: Aber sie irren sehr/ denn Erbsen kühlen </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0095]
Erbsen
Werden nun und im künfftigen Monat noch gestöcket/ Busch oder Reyenweis/ an Hecken/ Zäune oder Gehege/ damit man sie desto früher habe/ sie werden ungefehr einen Daumen oder anderthalb tieff in die Erde/ daß sie die Vögel nicht aufscharren und fressen/ gelegt: Wovon bey etlichen die Weynung/ wann man solche vor Mittag in der 9. 10. oder 11. Stunde stöcket/ sollen mehr Elbsen in einer Hülsen als sonsten wachsen; Aber gewiß isto/ wann sie nicht dichte in ein Bett zusam̃en/ sondern hin und wider damit sie die Luffe durchstreichen könne/ gestöckt werden/ tragen sie ungleich völler/ wann sie ungefehr einen halben Fuß erwachsen/ werden Stöcket dazwischen gestöcket/ daß sie sich dabey auffrancken können/ hie zu Lande sind etliche Sorten Erbsen / als Schellen/ Kron-Erbsen/ sc. Auch früh-reiffe/ welche/ so sie jetzo gesdet / werden sie gegen Mit-Sommer reiff/ da sie dann also fort noch einmal in die Erde gelegt/ und gegen Außgang deß Herbsis neue Früchte bringen. Zur künfftigen Auß-Saat lasset die ersten und besten stehen.
Die Erbsen werden grün mit Hülsen oder auch außgemacht/ auf verschiedene Arten zugerichtet/ diese bringen Wind/ die außgemachte trockene aber geben bessere Nahrung als die Bohnen/ und saget man/ daß sie den Sehn-Adern hinderlich/ wie auch denen/ so wacklende Zähne haben/ schädlich seyn.
Es gibts die Erfahrung/ daß viele von den grünen Erbsen einen stinckenden Athem bekom̃en haben. Ihre habende windige Natur aber kan durch Kümmel/ Essig / Pfeffer/ Saltz und andre Gewürtz vertrieben werden. Das allerbeste davon ist die Brühe/ so von den trockenen gekochten genommen/ und zu einer Suppe mit Pfeffer zubereitet wird.
Es seyn viele der Weynung/ daß diese Brühe die Kind-Betterinnen reinige/ die Wilch ihnen vermehre/ auch die Gelb- und Wassersucht vertreibe: Aber sie irren sehr/ denn Erbsen kühlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |