Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.kommt den [unleserliches Material]chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den [unleserliches Material]chlaff (unter andern schlaff bringenden [unleserliches Material]achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht. Spinat Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse. Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere. Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden. Wegen seiner eignen [unleserliches Material]enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-[unleserliches Material]leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dann er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kommt hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ [unleserliches Material]altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt. Lattich. Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc[unleserliches Material] wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala[unleserliches Material] gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be- kom̃t den [unleserliches Material]chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den [unleserliches Material]chlaff (unter andern schlaff bringenden [unleserliches Material]achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht. Spinat Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse. Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere. Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden. Wegen seiner eignen [unleserliches Material]enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-[unleserliches Material]leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dañ er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kom̃t hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ [unleserliches Material]altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt. Lattich. Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc[unleserliches Material] wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala[unleserliches Material] gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0097" n="63"/> kom̃t den <gap reason="illegible"/>chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den <gap reason="illegible"/>chlaff (unter andern schlaff bringenden <gap reason="illegible"/>achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht.</p> <p>Spinat</p> <p>Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse.</p> <p>Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere.</p> <p>Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden.</p> <p>Wegen seiner eignen <gap reason="illegible"/>enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-<gap reason="illegible"/>leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dañ er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kom̃t hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ <gap reason="illegible"/>altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt.</p> <p>Lattich.</p> <p>Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc<gap reason="illegible"/> wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala<gap reason="illegible"/> gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be- </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0097]
kom̃t den _ chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den _ chlaff (unter andern schlaff bringenden _ achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht.
Spinat
Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse.
Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere.
Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden.
Wegen seiner eignen _ enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-_ leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dañ er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kom̃t hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ _ altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt.
Lattich.
Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc_ wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala_ gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |