Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt den [unleserliches Material]chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den [unleserliches Material]chlaff (unter andern schlaff bringenden [unleserliches Material]achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht.

Spinat

Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse.

Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere.

Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden.

Wegen seiner eignen [unleserliches Material]enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-[unleserliches Material]leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dann er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kommt hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ [unleserliches Material]altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt.

Lattich.

Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc[unleserliches Material] wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala[unleserliches Material] gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be-

kom̃t den [unleserliches Material]chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den [unleserliches Material]chlaff (unter andern schlaff bringenden [unleserliches Material]achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht.

Spinat

Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse.

Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere.

Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden.

Wegen seiner eignen [unleserliches Material]enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-[unleserliches Material]leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dañ er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kom̃t hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ [unleserliches Material]altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt.

Lattich.

Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc[unleserliches Material] wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala[unleserliches Material] gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0097" n="63"/>
kom&#x0303;t den <gap reason="illegible"/>chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den                      <gap reason="illegible"/>chlaff (unter andern schlaff bringenden <gap reason="illegible"/>achen die Bipfele in Oel zum                      Umschlag gebraucht.</p>
        <p>Spinat</p>
        <p>Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich                      und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er                      desto grösser wachse.</p>
        <p>Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und                      sammlet ihn als andere.</p>
        <p>Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie                      berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden.</p>
        <p>Wegen seiner eignen <gap reason="illegible"/>enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird                      mit Günern/ Lamb-<gap reason="illegible"/>leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in                      allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dan&#x0303; er sencket sich bald/ und                      macht einen weichen Leib/ und kom&#x0303;t hitziger Lungen und rauher Brust zu                      Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch                      kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl                      mit Pfeffer/ Ingber/ <gap reason="illegible"/>altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig                      gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats                      erweckt ein melancholisches Beblüt.</p>
        <p>Lattich.</p>
        <p>Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc<gap reason="illegible"/> wird /                      massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet                      ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und                      nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala<gap reason="illegible"/>                      gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner /                      kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche                      Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen                      gesäet/ wenn man aber be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0097] kom̃t den _ chlucken und Erbrechen zu hülffe/ und befördert den _ chlaff (unter andern schlaff bringenden _ achen die Bipfele in Oel zum Umschlag gebraucht. Spinat Wird nun auch die folgende Monate durch und durch in ein wohl gemisteies Erdreich und nicht zu dicke gesäet/ wo es geschehen/ muß er verzogen werden/ daß er desto grösser wachse. Zum Saamen lasset von der ersten Auß-Saat etwas ohne Abschneiden stehen/ und sammlet ihn als andere. Ist ein gutes und fast das zarteste unter allen Müßkräutern/ und kan/ wie berühret/ den grösten Theil deß Jahrs genützet werden. Wegen seiner eignen _ enchtigkeit darff er im kochen nicht viel Wassers/ wird mit Günern/ Lamb-_ leisch und dergleichen gar bequem gekochet/ ist fast in allen Kranck heiten bequem zu geniessen/ dañ er sencket sich bald/ und macht einen weichen Leib/ und kom̃t hitziger Lungen und rauher Brust zu Hülffe/ bringet wenig oder wohl gar keine Nahrung/ kommet etwas/ so ists doch kalt/ wässerich und windig/ und dem Magen bald zuwider/ wann er nicht wohl mit Pfeffer/ Ingber/ _ altz und dergleichen bestreuet wird. Außwendig gebrauchet/ kühlet er die hitzige Leber ab: Der stetige Bebrauch deß Spinats erweckt ein melancholisches Beblüt. Lattich. Ist erstlich der gemeine/ der auch frühzeitig aufe Mist-Bett geläc_ wird / massen er nicht nur an feisten und gemisteten Oertern wächset. Selbigen könnet ihr auch den gantzen Frühling und Sommer/ so offt ihr wollet/ dicke säen/ und nachgehends alle Zeit/ biß er gantz dünne worden/ verziehen/ und zum Sala_ gebrauchen; Noch sind deß krausen Lattichs drey oder vier Sorten, als brauner / kleiner/ kropffigter/ und einer/ den man Printzen-Lattich nennet: Alle solche Sorten werden hie zu Land unter die gelben Rüben und dergleichen Küchen-Sachen gesäet/ wenn man aber be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/97
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/97>, abgerufen am 20.05.2024.