Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

nen / mit Myrrha und Pfeffer gemischet/ bringet den Frawen ihre Zeit und Geburt / vertreibet das Kaltwehe.

Holwurtz gepulvert/ gemischt mit Essig/ heylt die Raude damit gewäschen/ in die faulen Wunden gestrewt/ verzehret das faul Fleisch darinn/ und heylt sie / In die Fistel gestrewet/ mit Alaun-Wasser die Wund vorhin gewäschen/ gepulvert / mit Diptam-Wurtzel und Honig gemischt wie eine Salb/ auff Wunden gelegt / zeucht Eyter/ Pfeil/ Dörn und zerbrochen Bein herauß. Ist gut wider die Fäulung deß Munds und Zahnfleisch/ für Seitenweh/ Miltzstechen/ die Wurtzel in Wein oder Wasser gesotten. pag 3. fig. 23.

Rund Holwurtz-Wasser.

Hacks mit aller seiner Substantz mitten im Mayen. Ist gut die zitterende Händ damit geriben. Heylt bald all Wunden/ damit gewäschen. Getruncken lindert das Miltz/ Seitenweh.

Ist für den Krampff/ die Glieder Morgens und Abends damit gerieben und getruncken/ also auff zwey Loth/ stillet allen Frost im Menschen/ gerieben und getruncken/ wie gemeldt/ stillts Podagram.

Osterlucey.

Lang Holwurtz. Biberwurtz.

Bruch-Wurtz. Hintsch-Kraut.

ISt warm am dritten Grad. Gepulvert ist gut zu faulen Wunden/ und gemischt mit so vil Myrrha/ genützt mit warmen Wein/ reiniget die Mutter/ treibt todte Geburt/ heylt auch Sattel-Wunden der Pferd/ das Pulver mit Honig-Wasser getruncken/ nimmt das Keichen/ und raumt die Brust. Ist gut für Gifft / gifftig Biß/ das Pulver mit Rauden-Safft dar auff geschmieret/ und ein Quintlein getruncken/ vertreibt das Gifft.

Oster-Lucey mit Ibischwurtz/ Wegbreit und Honig gemischt/ auff gelegt / sänfftet das Podagram.

nen / mit Myrrha und Pfeffer gemischet/ bringet den Frawen ihre Zeit und Geburt / vertreibet das Kaltwehe.

Holwurtz gepulvert/ gemischt mit Essig/ heylt die Raude damit gewäschen/ in die faulen Wunden gestrewt/ verzehret das faul Fleisch darinn/ und heylt sie / In die Fistel gestrewet/ mit Alaun-Wasser die Wund vorhin gewäschen/ gepulvert / mit Diptam-Wurtzel und Honig gemischt wie eine Salb/ auff Wunden gelegt / zeucht Eyter/ Pfeil/ Dörn und zerbrochen Bein herauß. Ist gut wider die Fäulung deß Munds und Zahnfleisch/ für Seitenweh/ Miltzstechen/ die Wurtzel in Wein oder Wasser gesotten. pag 3. fig. 23.

Rund Holwurtz-Wasser.

Hacks mit aller seiner Substantz mitten im Mayen. Ist gut die zitterende Händ damit geriben. Heylt bald all Wunden/ damit gewäschen. Getruncken lindert das Miltz/ Seitenweh.

Ist für den Krampff/ die Glieder Morgens und Abends damit gerieben und getruncken/ also auff zwey Loth/ stillet allen Frost im Menschen/ gerieben und getruncken/ wie gemeldt/ stillts Podagram.

Osterlucey.

Lang Holwurtz. Biberwurtz.

Bruch-Wurtz. Hintsch-Kraut.

ISt warm am dritten Grad. Gepulvert ist gut zu faulen Wunden/ und gemischt mit so vil Myrrha/ genützt mit warmen Wein/ reiniget die Mutter/ treibt todte Geburt/ heylt auch Sattel-Wunden der Pferd/ das Pulver mit Honig-Wasser getruncken/ nim̃t das Keichen/ und raumt die Brust. Ist gut für Gifft / gifftig Biß/ das Pulver mit Rauden-Safft dar auff geschmieret/ und ein Quintlein getruncken/ vertreibt das Gifft.

Oster-Lucey mit Ibischwurtz/ Wegbreit und Honig gemischt/ auff gelegt / sänfftet das Podagram.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0035" n="29"/>
nen /                      mit Myrrha und Pfeffer gemischet/ bringet den Frawen ihre Zeit und Geburt /                      vertreibet das Kaltwehe.</p>
        <p>Holwurtz gepulvert/ gemischt mit Essig/ heylt die Raude damit gewäschen/ in                      die faulen Wunden gestrewt/ verzehret das faul Fleisch darinn/ und heylt sie /                      In die Fistel gestrewet/ mit Alaun-Wasser die Wund vorhin gewäschen/ gepulvert                     / mit Diptam-Wurtzel und Honig gemischt wie eine Salb/ auff Wunden gelegt /                      zeucht Eyter/ Pfeil/ Dörn und zerbrochen Bein herauß. Ist gut wider die                      Fäulung deß Munds und Zahnfleisch/ für Seitenweh/ Miltzstechen/ die Wurtzel                      in Wein oder Wasser gesotten. pag 3. fig. 23.</p>
        <p>Rund Holwurtz-Wasser.</p>
        <p>Hacks mit aller seiner Substantz mitten im Mayen. Ist gut die zitterende Händ                      damit geriben. Heylt bald all Wunden/ damit gewäschen. Getruncken lindert das                      Miltz/ Seitenweh.</p>
        <p>Ist für den Krampff/ die Glieder Morgens und Abends damit gerieben und                      getruncken/ also auff zwey Loth/ stillet allen Frost im Menschen/ gerieben                      und getruncken/ wie gemeldt/ stillts Podagram.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Osterlucey.</head>
        <p>Lang Holwurtz. Biberwurtz.</p>
        <p>Bruch-Wurtz. Hintsch-Kraut.</p>
        <p>ISt warm am dritten Grad. Gepulvert ist gut zu faulen Wunden/ und gemischt mit                      so vil Myrrha/ genützt mit warmen Wein/ reiniget die Mutter/ treibt todte                      Geburt/ heylt auch Sattel-Wunden der Pferd/ das Pulver mit Honig-Wasser                      getruncken/ nim&#x0303;t das Keichen/ und raumt die Brust. Ist gut für Gifft /                      gifftig Biß/ das Pulver mit Rauden-Safft dar auff geschmieret/ und ein                      Quintlein getruncken/ vertreibt das Gifft.</p>
        <p>Oster-Lucey mit Ibischwurtz/ Wegbreit und Honig gemischt/ auff gelegt /                      sänfftet das Podagram.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0035] nen / mit Myrrha und Pfeffer gemischet/ bringet den Frawen ihre Zeit und Geburt / vertreibet das Kaltwehe. Holwurtz gepulvert/ gemischt mit Essig/ heylt die Raude damit gewäschen/ in die faulen Wunden gestrewt/ verzehret das faul Fleisch darinn/ und heylt sie / In die Fistel gestrewet/ mit Alaun-Wasser die Wund vorhin gewäschen/ gepulvert / mit Diptam-Wurtzel und Honig gemischt wie eine Salb/ auff Wunden gelegt / zeucht Eyter/ Pfeil/ Dörn und zerbrochen Bein herauß. Ist gut wider die Fäulung deß Munds und Zahnfleisch/ für Seitenweh/ Miltzstechen/ die Wurtzel in Wein oder Wasser gesotten. pag 3. fig. 23. Rund Holwurtz-Wasser. Hacks mit aller seiner Substantz mitten im Mayen. Ist gut die zitterende Händ damit geriben. Heylt bald all Wunden/ damit gewäschen. Getruncken lindert das Miltz/ Seitenweh. Ist für den Krampff/ die Glieder Morgens und Abends damit gerieben und getruncken/ also auff zwey Loth/ stillet allen Frost im Menschen/ gerieben und getruncken/ wie gemeldt/ stillts Podagram. Osterlucey. Lang Holwurtz. Biberwurtz. Bruch-Wurtz. Hintsch-Kraut. ISt warm am dritten Grad. Gepulvert ist gut zu faulen Wunden/ und gemischt mit so vil Myrrha/ genützt mit warmen Wein/ reiniget die Mutter/ treibt todte Geburt/ heylt auch Sattel-Wunden der Pferd/ das Pulver mit Honig-Wasser getruncken/ nim̃t das Keichen/ und raumt die Brust. Ist gut für Gifft / gifftig Biß/ das Pulver mit Rauden-Safft dar auff geschmieret/ und ein Quintlein getruncken/ vertreibt das Gifft. Oster-Lucey mit Ibischwurtz/ Wegbreit und Honig gemischt/ auff gelegt / sänfftet das Podagram.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/35
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/35>, abgerufen am 21.11.2024.