Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.Diß Kraut gesotten mit Wein/ und mit Myrrha vermengt/ den Mund damit gewaschen / nimt das faul Fleisch darinn. Weiter öffnet es/ und kühlet die Leber/ das Miltz/ löscht den Durst/ und krässtiget das Hertz. Der Safft heylt alle böse Blattern/ im Mund gehalten. Die Fisteln im Mund mit Alaunwasser vermengt. Guckgauchlauch-Wasser ist gut getruncken in der Pestilentz. pag. 4. fig. 28. Haselwurtz. Wilder Spica. Wilder Nardus. Wild Negelwurtz. HAselwurtz ist gleich der Gundelreb/ und hat ein Blume zwischen den Blättern nahe bey der Wurtzel/ die hat ein guten Geruch/ und ist heisser Natur/ und sein Tugend ist an der Wurtzel/ nicht am Kraut/ noch am Saamen/ nimt hin alles Weh innerlich deß Leibs/ macht warm die innerlichen Glieder/ die erkaltet sind/ davon getrunken. Ist auch gut also genutzt/ den Frawen zu ihrer Kranckheit/ sie bringt es/ und macht die Frawen wol harnen/ löst auff verstopffung der Leber und Miltz/ ist auch gut mit Hirschzung und Senet in Wein gesotten wider das viertägige Fieber. Purgieret auch den Leib inwendig sänfftiglich/ gemischt mit Käßwasser und Honigwasser. Haselwurtz ein Loth in neüem Most/ der erst von der Kelter kommt/ gelegt zwen Monat lang/ darnach herab gesiehen/ deß Abends und Morgens davon getruncken/ ist gut den Wassersüchtigen/ Gelbsüchtigen/ nimt auch hin/ also genutzt/ das Quartan. Macht wol harnen/ stärkt die Blasen und Lenden / purgiert schier alles wie weiß Nieß-Wurtz/ sc. pag. 4. fig. 29. Haselwurtz-Wasser. Zu distilliren Wurtzel und Kraut mit einander/ oder sonst zu dörren und zu behalten/ ist vom Fünffzehenden Augstmonats biß auff den Achten Herbstmonat / zwischen zweyen unser Frawen Tag. Diß Kraut gesotten mit Wein/ und mit Myrrha vermengt/ den Mund damit gewaschen / nimt das faul Fleisch darinn. Weiter öffnet es/ und kühlet die Leber/ das Miltz/ löscht den Durst/ und krässtiget das Hertz. Der Safft heylt alle böse Blattern/ im Mund gehalten. Die Fisteln im Mund mit Alaunwasser vermengt. Guckgauchlauch-Wasser ist gut getruncken in der Pestilentz. pag. 4. fig. 28. Haselwurtz. Wilder Spica. Wilder Nardus. Wild Negelwurtz. HAselwurtz ist gleich der Gundelreb/ und hat ein Blume zwischen den Blättern nahe bey der Wurtzel/ die hat ein guten Geruch/ und ist heisser Natur/ und sein Tugend ist an der Wurtzel/ nicht am Kraut/ noch am Saamen/ nimt hin alles Weh innerlich deß Leibs/ macht warm die innerlichen Glieder/ die erkaltet sind/ davon getrunken. Ist auch gut also genutzt/ den Frawen zu ihrer Kranckheit/ sie bringt es/ und macht die Frawen wol harnen/ löst auff verstopffung der Leber und Miltz/ ist auch gut mit Hirschzung und Senet in Wein gesotten wider das viertägige Fieber. Purgieret auch den Leib inwendig sänfftiglich/ gemischt mit Käßwasser und Honigwasser. Haselwurtz ein Loth in neüem Most/ der erst von der Kelter kom̃t/ gelegt zwen Monat lang/ darnach herab gesiehen/ deß Abends und Morgens davon getruncken/ ist gut den Wassersüchtigen/ Gelbsüchtigen/ nimt auch hin/ also genutzt/ das Quartan. Macht wol harnen/ stärkt die Blasen und Lenden / purgiert schier alles wie weiß Nieß-Wurtz/ sc. pag. 4. fig. 29. Haselwurtz-Wasser. Zu distilliren Wurtzel und Kraut mit einander/ oder sonst zu dörren und zu behalten/ ist vom Fünffzehenden Augstmonats biß auff den Achten Herbstmonat / zwischen zweyen unser Frawen Tag. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0039" n="33"/> <p>Diß Kraut gesotten mit Wein/ und mit Myrrha vermengt/ den Mund damit gewaschen / nimt das faul Fleisch darinn. Weiter öffnet es/ und kühlet die Leber/ das Miltz/ löscht den Durst/ und krässtiget das Hertz. Der Safft heylt alle böse Blattern/ im Mund gehalten. Die Fisteln im Mund mit Alaunwasser vermengt.</p> <p>Guckgauchlauch-Wasser ist gut getruncken in der Pestilentz. pag. 4. fig. 28.</p> <p>Haselwurtz.</p> <p>Wilder Spica. Wilder Nardus.</p> <p>Wild Negelwurtz.</p> <p>HAselwurtz ist gleich der Gundelreb/ und hat ein Blume zwischen den Blättern nahe bey der Wurtzel/ die hat ein guten Geruch/ und ist heisser Natur/ und sein Tugend ist an der Wurtzel/ nicht am Kraut/ noch am Saamen/ nimt hin alles Weh innerlich deß Leibs/ macht warm die innerlichen Glieder/ die erkaltet sind/ davon getrunken. Ist auch gut also genutzt/ den Frawen zu ihrer Kranckheit/ sie bringt es/ und macht die Frawen wol harnen/ löst auff verstopffung der Leber und Miltz/ ist auch gut mit Hirschzung und Senet in Wein gesotten wider das viertägige Fieber. Purgieret auch den Leib inwendig sänfftiglich/ gemischt mit Käßwasser und Honigwasser.</p> <p>Haselwurtz ein Loth in neüem Most/ der erst von der Kelter kom̃t/ gelegt zwen Monat lang/ darnach herab gesiehen/ deß Abends und Morgens davon getruncken/ ist gut den Wassersüchtigen/ Gelbsüchtigen/ nimt auch hin/ also genutzt/ das Quartan. Macht wol harnen/ stärkt die Blasen und Lenden / purgiert schier alles wie weiß Nieß-Wurtz/ sc. pag. 4. fig. 29.</p> <p>Haselwurtz-Wasser.</p> <p>Zu distilliren Wurtzel und Kraut mit einander/ oder sonst zu dörren und zu behalten/ ist vom Fünffzehenden Augstmonats biß auff den Achten Herbstmonat / zwischen zweyen unser Frawen Tag.</p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0039]
Diß Kraut gesotten mit Wein/ und mit Myrrha vermengt/ den Mund damit gewaschen / nimt das faul Fleisch darinn. Weiter öffnet es/ und kühlet die Leber/ das Miltz/ löscht den Durst/ und krässtiget das Hertz. Der Safft heylt alle böse Blattern/ im Mund gehalten. Die Fisteln im Mund mit Alaunwasser vermengt.
Guckgauchlauch-Wasser ist gut getruncken in der Pestilentz. pag. 4. fig. 28.
Haselwurtz.
Wilder Spica. Wilder Nardus.
Wild Negelwurtz.
HAselwurtz ist gleich der Gundelreb/ und hat ein Blume zwischen den Blättern nahe bey der Wurtzel/ die hat ein guten Geruch/ und ist heisser Natur/ und sein Tugend ist an der Wurtzel/ nicht am Kraut/ noch am Saamen/ nimt hin alles Weh innerlich deß Leibs/ macht warm die innerlichen Glieder/ die erkaltet sind/ davon getrunken. Ist auch gut also genutzt/ den Frawen zu ihrer Kranckheit/ sie bringt es/ und macht die Frawen wol harnen/ löst auff verstopffung der Leber und Miltz/ ist auch gut mit Hirschzung und Senet in Wein gesotten wider das viertägige Fieber. Purgieret auch den Leib inwendig sänfftiglich/ gemischt mit Käßwasser und Honigwasser.
Haselwurtz ein Loth in neüem Most/ der erst von der Kelter kom̃t/ gelegt zwen Monat lang/ darnach herab gesiehen/ deß Abends und Morgens davon getruncken/ ist gut den Wassersüchtigen/ Gelbsüchtigen/ nimt auch hin/ also genutzt/ das Quartan. Macht wol harnen/ stärkt die Blasen und Lenden / purgiert schier alles wie weiß Nieß-Wurtz/ sc. pag. 4. fig. 29.
Haselwurtz-Wasser.
Zu distilliren Wurtzel und Kraut mit einander/ oder sonst zu dörren und zu behalten/ ist vom Fünffzehenden Augstmonats biß auff den Achten Herbstmonat / zwischen zweyen unser Frawen Tag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |