Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Brenner gebrauchen/ auff folgende Form / wie pag. I. n. 3. zu ersehen ist. Verschaffe dir einen Ofen von Backensteinen und Leimen/ also formirt/ daß Er inwendig weit/ auf daß eine Blase einer Elen / oder fünff viertel hoch/ und einer halben Elen brait/ auf einem Eysen / so durch den Ofen gehen muß/ fein gehebte gesetzt werden kan/ unter der Blasen muß einer Spannen hoch raum und ein Loch seyn/ wodurch die Kolen hinein geworffen/ und durch dero anzündung die Distillirung in der Blasen verricht werden kan. Es muß auch ferner unter den Kohlen ein Rost oder Loch sein / dardurch die Aschen fallen kan/ und man solche füglich herauß thun kan. Es muß auch ein solcher Distillier-Ofen zwey Windlöcher haben/ daß der Dampff und Rauch dardurch gehe mit Stöpfflein/ so darzu bereit seyn/ auf daß man solche Windlöcher eines nach dem andern zustopffen kan; Es gehöret auch zu solcher Blase gesetzt wird/ wie dann auch ein Kuchelfaß und andere Röhre/ so durch das Kühlfaß gehet/ und der Schnabel am Helme/ so zur Blasen gehörig/ oben fein gewiß hinein trette.

So bald du nun solches alles beysammen/ so nehme die Blumen oder das Kraut/ so du wilt/ zerhacke es zimlich klein/ thue es alsdann in die Blase/ giesse Wasser darauff/ so vil darzu nöthig/ setze den Helm auf die Blase/ und den Schnabel deß Helms thue fein gehebe in die Röhre deß Kühlfasses/ darinn das Kühlwasser allbereit gegossen/ und die Röhre wohl vermacht seyn soll/ alsdann setze den Recipienten unter die Röhre im Kühlfaß/ verlutiere die Fugen deß Helms der Röhren im Kühlfasse und deß Recipeinten/ mache unter die Blasen ein mehliches Feüer/ alsdann wirst du ein gutes Distillirtes Wasser empfangen.

Observation bey dieser Distillirung.

Erstlich soll in der Blasen allemahl der dritte Theil leer verbleiben. Anderns muß ein Tropffen dem andern folgen/ derohalben das Feüer darnach regiret werden muß. Drittens/ so fern es zu starck distilliren solte/ kan man solches mit einem genetzten Lumpen verhindern/ so

Brenner gebrauchen/ auff folgende Form / wie pag. I. n. 3. zu ersehen ist. Verschaffe dir einen Ofen von Backensteinen und Leimen/ also formirt/ daß Er inwendig weit/ auf daß eine Blase einer Elen / oder fünff viertel hoch/ und einer halben Elẽ brait/ auf einem Eysen / so durch den Ofen gehen muß/ fein gehebte gesetzt werden kan/ unter der Blasen muß einer Spannen hoch raum und ein Loch seyn/ wodurch die Kolen hinein geworffen/ und durch dero anzündung die Distillirung in der Blasen verricht werden kan. Es muß auch ferner unter den Kohlen ein Rost oder Loch sein / dardurch die Aschen fallen kan/ und man solche füglich herauß thun kan. Es muß auch ein solcher Distillier-Ofen zwey Windlöcher haben/ daß der Dampff und Rauch dardurch gehe mit Stöpfflein/ so darzu bereit seyn/ auf daß man solche Windlöcher eines nach dem andern zustopffen kan; Es gehöret auch zu solcher Blase gesetzt wird/ wie dann auch ein Kuchelfaß und andere Röhre/ so durch das Kühlfaß gehet/ und der Schnabel am Helme/ so zur Blasen gehörig/ oben fein gewiß hinein trette.

So bald du nun solches alles beysammen/ so nehme die Blumen oder das Kraut/ so du wilt/ zerhacke es zimlich klein/ thue es alsdann in die Blase/ giesse Wasser darauff/ so vil darzu nöthig/ setze den Helm auf die Blase/ und den Schnabel deß Helms thue fein gehebe in die Röhre deß Kühlfasses/ darinn das Kühlwasser allbereit gegossen/ und die Röhre wohl vermacht seyn soll/ alsdann setze den Recipienten unter die Röhre im Kühlfaß/ verlutiere die Fugen deß Helms der Röhren im Kühlfasse und deß Recipeinten/ mache unter die Blasen ein mehliches Feüer/ alsdann wirst du ein gutes Distillirtes Wasser empfangen.

Observation bey dieser Distillirung.

Erstlich soll in der Blasen allemahl der dritte Theil leer verbleiben. Anderns muß ein Tropffen dem andern folgen/ derohalben das Feüer darnach regiret werden muß. Drittens/ so fern es zu starck distilliren solte/ kan man solches mit einem genetzten Lumpen verhindern/ so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="3"/>
Brenner gebrauchen/ auff folgende Form                     / wie pag. I. n. 3. zu ersehen ist. Verschaffe dir einen Ofen von Backensteinen                      und Leimen/ also formirt/ daß Er inwendig weit/ auf daß eine Blase einer Elen                     / oder fünff viertel hoch/ und einer halben Ele&#x0303; brait/ auf einem Eysen                     / so durch den Ofen gehen muß/ fein gehebte gesetzt werden kan/ unter der                      Blasen muß einer Spannen hoch raum und ein Loch seyn/ wodurch die Kolen hinein                      geworffen/ und durch dero anzündung die Distillirung in der Blasen verricht                      werden kan. Es muß auch ferner unter den Kohlen ein Rost oder Loch sein /                      dardurch die Aschen fallen kan/ und man solche füglich herauß thun kan. Es muß                      auch ein solcher Distillier-Ofen zwey Windlöcher haben/ daß der Dampff und                      Rauch dardurch gehe mit Stöpfflein/ so darzu bereit seyn/ auf daß man solche                      Windlöcher eines nach dem andern zustopffen kan; Es gehöret auch zu solcher                      Blase gesetzt wird/ wie dann auch ein Kuchelfaß und andere Röhre/ so durch das                      Kühlfaß gehet/ und der Schnabel am Helme/ so zur Blasen gehörig/ oben fein                      gewiß hinein trette.</p>
        <p>So bald du nun solches alles beysammen/ so nehme die Blumen oder das Kraut/ so                      du wilt/ zerhacke es zimlich klein/ thue es alsdann in die Blase/ giesse                      Wasser darauff/ so vil darzu nöthig/ setze den Helm auf die Blase/ und den                      Schnabel deß Helms thue fein gehebe in die Röhre deß Kühlfasses/ darinn das                      Kühlwasser allbereit gegossen/ und die Röhre wohl vermacht seyn soll/ alsdann                      setze den Recipienten unter die Röhre im Kühlfaß/ verlutiere die Fugen deß                      Helms der Röhren im Kühlfasse und deß Recipeinten/ mache unter die Blasen ein                      mehliches Feüer/ alsdann wirst du ein gutes Distillirtes Wasser empfangen.</p>
        <p>Observation bey dieser Distillirung.</p>
        <p>Erstlich soll in der Blasen allemahl der dritte Theil leer verbleiben. Anderns                      muß ein Tropffen dem andern folgen/ derohalben das Feüer darnach regiret werden                      muß. Drittens/ so fern es zu starck distilliren solte/ kan man solches mit                      einem genetzten Lumpen verhindern/ so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0009] Brenner gebrauchen/ auff folgende Form / wie pag. I. n. 3. zu ersehen ist. Verschaffe dir einen Ofen von Backensteinen und Leimen/ also formirt/ daß Er inwendig weit/ auf daß eine Blase einer Elen / oder fünff viertel hoch/ und einer halben Elẽ brait/ auf einem Eysen / so durch den Ofen gehen muß/ fein gehebte gesetzt werden kan/ unter der Blasen muß einer Spannen hoch raum und ein Loch seyn/ wodurch die Kolen hinein geworffen/ und durch dero anzündung die Distillirung in der Blasen verricht werden kan. Es muß auch ferner unter den Kohlen ein Rost oder Loch sein / dardurch die Aschen fallen kan/ und man solche füglich herauß thun kan. Es muß auch ein solcher Distillier-Ofen zwey Windlöcher haben/ daß der Dampff und Rauch dardurch gehe mit Stöpfflein/ so darzu bereit seyn/ auf daß man solche Windlöcher eines nach dem andern zustopffen kan; Es gehöret auch zu solcher Blase gesetzt wird/ wie dann auch ein Kuchelfaß und andere Röhre/ so durch das Kühlfaß gehet/ und der Schnabel am Helme/ so zur Blasen gehörig/ oben fein gewiß hinein trette. So bald du nun solches alles beysammen/ so nehme die Blumen oder das Kraut/ so du wilt/ zerhacke es zimlich klein/ thue es alsdann in die Blase/ giesse Wasser darauff/ so vil darzu nöthig/ setze den Helm auf die Blase/ und den Schnabel deß Helms thue fein gehebe in die Röhre deß Kühlfasses/ darinn das Kühlwasser allbereit gegossen/ und die Röhre wohl vermacht seyn soll/ alsdann setze den Recipienten unter die Röhre im Kühlfaß/ verlutiere die Fugen deß Helms der Röhren im Kühlfasse und deß Recipeinten/ mache unter die Blasen ein mehliches Feüer/ alsdann wirst du ein gutes Distillirtes Wasser empfangen. Observation bey dieser Distillirung. Erstlich soll in der Blasen allemahl der dritte Theil leer verbleiben. Anderns muß ein Tropffen dem andern folgen/ derohalben das Feüer darnach regiret werden muß. Drittens/ so fern es zu starck distilliren solte/ kan man solches mit einem genetzten Lumpen verhindern/ so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/9
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Pharmacopaevs, oder Haus-Apothecker genandt. Bd. 2. Nördlingen, 1677, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz02_1677/9>, abgerufen am 03.12.2024.