Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

bald in die Meyerey vom Feld lauffen: sondern es erweicht ihnen auch die andere Speise/ welche sie den gantzen Tag über haben gessen: Ruhen auch desto baß die gantze Nacht/ und werden desto weniger kranck und siech. Ein Sauhirt soll aber für allen Dingen sehen/ daß er das Sauessen nicht zu kalt/ noch zu heiß/ und weder zu naß noch zu trocken fürschütte/ damit sie also den Durchlauff desto weniger bekommen. Das Estrich im Säustall soll mit dickem/ groben Küsel gepflastert seyn/ und alle Monat mit anderm und frischem Küsel/ oder mit gutem Sand ernewert werden/ damit es der Schwein-Harn verzehre und an sich ziehe. Dann die Schwein/ wiewol sie wüst und kottecht seyn/ nehmen sie doch in einem truckenem und sauberm/ dann sonst in einem feuchten Ort mehr und baß zu.

Damit aber die Säu von böser Lufft/ welche sie mit ihrem wüsten Gestanck machen / wann sie eingesperrt seyn/ und ihrer viel bey einander im Stall stecken / nicht etwann verunreiniget oder sonst kranck und siech werden/ soll man verwegen das Thor am Säustall/ gegen hellem Liecht/ von guten und starcken Brettern machen lassen/ damit also die böse Lüfft herauß kommen: dagegen aber die gute und gesunde drein gehen möge. Solch jetzt gemeldt Thor/ soll man auch biß auff den ebenen: Boden anhencken/ damit die Säu dieselbige nicht so leicht auß den Thürangeln heben mögen: dieweil diese Besti nicht leiden mag/ daß mans viel einsperre. Es scharret und arbeit auch so lang an einem Ding/ biß daß es letstlich mag herauß kommen.

Die Schwein/ welche man mästen will/ soll man keins wegs außlassen/ auch ihnen kein sonders außsehen und Liecht geben/ dann alle in durch die Thür/ durch welche man eingehet/ ihnen ihr essen zu reichen. Die Mastschwein bedörffen nicht so genawe Haltung noch Sorg/ als sonst die gemeine Säu/ alle daß man sie sauber und rein halte/ guten Aß mache/ so lang biß sie den Speck haben überkommen. Dann nachmals essen sie selten ihr essen auff/ bleiben allweg auff einem Platz ligen /

bald in die Meyerey vom Feld lauffen: sondern es erweicht ihnen auch die andere Speise/ welche sie den gantzen Tag über haben gessen: Ruhen auch desto baß die gantze Nacht/ und werden desto weniger kranck und siech. Ein Sauhirt soll aber für allen Dingen sehen/ daß er das Sauessen nicht zu kalt/ noch zu heiß/ und weder zu naß noch zu trocken fürschütte/ damit sie also den Durchlauff desto weniger bekom̃en. Das Estrich im Säustall soll mit dickem/ groben Küsel gepflastert seyn/ und alle Monat mit anderm und frischem Küsel/ oder mit gutem Sand ernewert werden/ damit es der Schwein-Harn verzehre und an sich ziehe. Dann die Schwein/ wiewol sie wüst und kottecht seyn/ nehmen sie doch in einem truckenem und sauberm/ dann sonst in einem feuchten Ort mehr und baß zu.

Damit aber die Säu von böser Lufft/ welche sie mit ihrem wüsten Gestanck machen / wann sie eingesperrt seyn/ und ihrer viel bey einander im Stall stecken / nicht etwann verunreiniget oder sonst kranck und siech werden/ soll man verwegen das Thor am Säustall/ gegen hellem Liecht/ von guten und starcken Brettern machen lassen/ damit also die böse Lüfft herauß kommen: dagegen aber die gute und gesunde drein gehen möge. Solch jetzt gemeldt Thor/ soll man auch biß auff den ebenen: Boden anhencken/ damit die Säu dieselbige nicht so leicht auß den Thürangeln heben mögen: dieweil diese Besti nicht leiden mag/ daß mans viel einsperre. Es scharret und arbeit auch so lang an einem Ding/ biß daß es letstlich mag herauß kommen.

Die Schwein/ welche man mästen will/ soll man keins wegs außlassen/ auch ihnen kein sonders außsehen und Liecht geben/ dann alle in durch die Thür/ durch welche man eingehet/ ihnen ihr essen zu reichen. Die Mastschwein bedörffen nicht so genawe Haltung noch Sorg/ als sonst die gemeine Säu/ alle daß man sie sauber und rein halte/ guten Aß mache/ so lang biß sie den Speck haben überkommen. Dann nachmals essen sie selten ihr essen auff/ bleiben allweg auff einem Platz ligen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0112" n="97"/>
bald in die Meyerey                      vom Feld lauffen: sondern es erweicht ihnen auch die andere Speise/ welche sie                      den gantzen Tag über haben gessen: Ruhen auch desto baß die gantze Nacht/ und                      werden desto weniger kranck und siech. Ein Sauhirt soll aber für allen Dingen                      sehen/ daß er das Sauessen nicht zu kalt/ noch zu heiß/ und weder zu naß noch                      zu trocken fürschütte/ damit sie also den Durchlauff desto weniger                      bekom&#x0303;en. Das Estrich im Säustall soll mit dickem/ groben Küsel                      gepflastert seyn/ und alle Monat mit anderm und frischem Küsel/ oder mit gutem                      Sand ernewert werden/ damit es der Schwein-Harn verzehre und an sich ziehe.                      Dann die Schwein/ wiewol sie wüst und kottecht seyn/ nehmen sie doch in einem                      truckenem und sauberm/ dann sonst in einem feuchten Ort mehr und baß zu.</p>
        <p>Damit aber die Säu von böser Lufft/ welche sie mit ihrem wüsten Gestanck machen                     / wann sie eingesperrt seyn/ und ihrer viel bey einander im Stall stecken /                      nicht etwann verunreiniget oder sonst kranck und siech werden/ soll man                      verwegen das Thor am Säustall/ gegen hellem Liecht/ von guten und starcken                      Brettern machen lassen/ damit also die böse Lüfft herauß kommen: dagegen aber                      die gute und gesunde drein gehen möge. Solch jetzt gemeldt Thor/ soll man auch                      biß auff den ebenen: Boden anhencken/ damit die Säu dieselbige nicht so leicht                      auß den Thürangeln heben mögen: dieweil diese Besti nicht leiden mag/ daß mans                      viel einsperre. Es scharret und arbeit auch so lang an einem Ding/ biß daß es                      letstlich mag herauß kommen.</p>
        <p>Die Schwein/ welche man mästen will/ soll man keins wegs außlassen/ auch ihnen                      kein sonders außsehen und Liecht geben/ dann alle in durch die Thür/ durch                      welche man eingehet/ ihnen ihr essen zu reichen. Die Mastschwein bedörffen                      nicht so genawe Haltung noch Sorg/ als sonst die gemeine Säu/ alle daß man sie                      sauber und rein halte/ guten Aß mache/ so lang biß sie den Speck haben                      überkommen. Dann nachmals essen sie selten ihr essen auff/ bleiben allweg auff                      einem Platz ligen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0112] bald in die Meyerey vom Feld lauffen: sondern es erweicht ihnen auch die andere Speise/ welche sie den gantzen Tag über haben gessen: Ruhen auch desto baß die gantze Nacht/ und werden desto weniger kranck und siech. Ein Sauhirt soll aber für allen Dingen sehen/ daß er das Sauessen nicht zu kalt/ noch zu heiß/ und weder zu naß noch zu trocken fürschütte/ damit sie also den Durchlauff desto weniger bekom̃en. Das Estrich im Säustall soll mit dickem/ groben Küsel gepflastert seyn/ und alle Monat mit anderm und frischem Küsel/ oder mit gutem Sand ernewert werden/ damit es der Schwein-Harn verzehre und an sich ziehe. Dann die Schwein/ wiewol sie wüst und kottecht seyn/ nehmen sie doch in einem truckenem und sauberm/ dann sonst in einem feuchten Ort mehr und baß zu. Damit aber die Säu von böser Lufft/ welche sie mit ihrem wüsten Gestanck machen / wann sie eingesperrt seyn/ und ihrer viel bey einander im Stall stecken / nicht etwann verunreiniget oder sonst kranck und siech werden/ soll man verwegen das Thor am Säustall/ gegen hellem Liecht/ von guten und starcken Brettern machen lassen/ damit also die böse Lüfft herauß kommen: dagegen aber die gute und gesunde drein gehen möge. Solch jetzt gemeldt Thor/ soll man auch biß auff den ebenen: Boden anhencken/ damit die Säu dieselbige nicht so leicht auß den Thürangeln heben mögen: dieweil diese Besti nicht leiden mag/ daß mans viel einsperre. Es scharret und arbeit auch so lang an einem Ding/ biß daß es letstlich mag herauß kommen. Die Schwein/ welche man mästen will/ soll man keins wegs außlassen/ auch ihnen kein sonders außsehen und Liecht geben/ dann alle in durch die Thür/ durch welche man eingehet/ ihnen ihr essen zu reichen. Die Mastschwein bedörffen nicht so genawe Haltung noch Sorg/ als sonst die gemeine Säu/ alle daß man sie sauber und rein halte/ guten Aß mache/ so lang biß sie den Speck haben überkommen. Dann nachmals essen sie selten ihr essen auff/ bleiben allweg auff einem Platz ligen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/112
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/112>, abgerufen am 23.11.2024.