Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.guten Ende sich gemeinlich pflegt zu erstrecken. Solcher Ursach halben hält man für gewiß/ daß die Heerde/ welche von ungleicher Zahl bestellt und gehalten wird/ allwegen viel gesunder und langwiriger bleibe/ dann die andere/ welche von gleicher Zahl bestehet. Ein solcher bescheidener Schafhirt soll auch seinen Schafen nicht eher verschneiden lassen/ sie seyen dann fünff Monat alt worden. Solches mag nun nach obgeschribener weise/ und wie man den jungen Kälbern zu verheilen pfleget / beschehen. Die Schafe soll man im Winter mit dem allerbesten Futter/ das man in den Scheuren haben mag/ füttern lassen: darnach das überig/ welches sie gelassen / und nicht auffgessen haben/ mit einem Rechen zusammen rechen/ behalten/ und es den Kühen oder den Rossen unterstreüen. Wann es aber an solchem Futer wolte manglen/ so kan man sie mit Rustbaum-Blätter / oder Eschern Laub/ welches man/ solcher Ursach halben/ zu gelegener Zeit einsammlen/ speisen/ oder ihnen Herbstgramet zu essen geben. Geißklee ist den Schafen trefflich gut/ wann mans möchte in unsern kalten Landen haben und bekommen. Die Geissen haben auch dises Kräutlin sehr lieb/ dann sie werden Milchreich davon. Wicken seyn auch ihre Speise/ und wann man kein ander Ding mag haben oder bekommen/ alsdann seyn ihnen auch allerley Körn oder Gemüß und Stroh gut zu essen. Im Winter und im Frühling soll der Schäfer seine Schäflin/ dieselbige Zeit/ in welcher man sie ohne das pflegt außzutreiben/ eingesperrt behalten/ und nicht ehe außtreiben/ die Sonne hätte dann vorhin den Morgentau verzehret/ und die erfrohrene Weyde erweicht: Dann gemeinlich pflegen die Schaf dieselbige Zeit von den erfrohrenen Kräutern die Flüß und den Durchlauff zubekommen. In Sommer/ mag er sie auff die Weyde außtreiben/ so bald der Tag angebrochen/ die Sonn auffgangen/ und der Tau noch auff dem Gras ligt. Zu guten Ende sich gemeinlich pflegt zu erstrecken. Solcher Ursach halben hält man für gewiß/ daß die Heerde/ welche von ungleicher Zahl bestellt und gehalten wird/ allwegen viel gesunder und langwiriger bleibe/ dann die andere/ welche von gleicher Zahl bestehet. Ein solcher bescheidener Schafhirt soll auch seinen Schafen nicht eher verschneiden lassen/ sie seyen dann fünff Monat alt worden. Solches mag nun nach obgeschribener weise/ und wie man den jungen Kälbern zu verheilen pfleget / beschehen. Die Schafe soll man im Winter mit dem allerbesten Futter/ das man in den Scheuren haben mag/ füttern lassen: darnach das überig/ welches sie gelassen / und nicht auffgessen haben/ mit einem Rechen zusammen rechen/ behalten/ und es den Kühen oder den Rossen unterstreüen. Wann es aber an solchem Futer wolte manglen/ so kan man sie mit Rustbaum-Blätter / oder Eschern Laub/ welches man/ solcher Ursach halben/ zu gelegener Zeit einsam̃len/ speisen/ oder ihnen Herbstgramet zu essen geben. Geißklee ist den Schafen trefflich gut/ wann mans möchte in unsern kalten Landen haben und bekommen. Die Geissen haben auch dises Kräutlin sehr lieb/ dann sie werden Milchreich davon. Wicken seyn auch ihre Speise/ und wann man kein ander Ding mag haben oder bekommen/ alsdann seyn ihnen auch allerley Körn oder Gemüß und Stroh gut zu essen. Im Winter und im Frühling soll der Schäfer seine Schäflin/ dieselbige Zeit/ in welcher man sie ohne das pflegt außzutreiben/ eingesperrt behalten/ und nicht ehe außtreiben/ die Sonne hätte dann vorhin den Morgentau verzehret/ und die erfrohrene Weyde erweicht: Dann gemeinlich pflegen die Schaf dieselbige Zeit von den erfrohrenen Kräutern die Flüß und den Durchlauff zubekommen. In Sommer/ mag er sie auff die Weyde außtreiben/ so bald der Tag angebrochen/ die Sonn auffgangen/ und der Tau noch auff dem Gras ligt. Zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0128" n="111"/> guten Ende sich gemeinlich pflegt zu erstrecken. Solcher Ursach halben hält man für gewiß/ daß die Heerde/ welche von ungleicher Zahl bestellt und gehalten wird/ allwegen viel gesunder und langwiriger bleibe/ dann die andere/ welche von gleicher Zahl bestehet.</p> <p>Ein solcher bescheidener Schafhirt soll auch seinen Schafen nicht eher verschneiden lassen/ sie seyen dann fünff Monat alt worden. Solches mag nun nach obgeschribener weise/ und wie man den jungen Kälbern zu verheilen pfleget / beschehen.</p> <p>Die Schafe soll man im Winter mit dem allerbesten Futter/ das man in den Scheuren haben mag/ füttern lassen: darnach das überig/ welches sie gelassen / und nicht auffgessen haben/ mit einem Rechen zusammen rechen/ behalten/ und es den Kühen oder den Rossen unterstreüen.</p> <p>Wann es aber an solchem Futer wolte manglen/ so kan man sie mit Rustbaum-Blätter / oder Eschern Laub/ welches man/ solcher Ursach halben/ zu gelegener Zeit einsam̃len/ speisen/ oder ihnen Herbstgramet zu essen geben.</p> <p>Geißklee ist den Schafen trefflich gut/ wann mans möchte in unsern kalten Landen haben und bekommen. Die Geissen haben auch dises Kräutlin sehr lieb/ dann sie werden Milchreich davon. Wicken seyn auch ihre Speise/ und wann man kein ander Ding mag haben oder bekommen/ alsdann seyn ihnen auch allerley Körn oder Gemüß und Stroh gut zu essen.</p> <p>Im Winter und im Frühling soll der Schäfer seine Schäflin/ dieselbige Zeit/ in welcher man sie ohne das pflegt außzutreiben/ eingesperrt behalten/ und nicht ehe außtreiben/ die Sonne hätte dann vorhin den Morgentau verzehret/ und die erfrohrene Weyde erweicht: Dann gemeinlich pflegen die Schaf dieselbige Zeit von den erfrohrenen Kräutern die Flüß und den Durchlauff zubekommen. In Sommer/ mag er sie auff die Weyde außtreiben/ so bald der Tag angebrochen/ die Sonn auffgangen/ und der Tau noch auff dem Gras ligt. Zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0128]
guten Ende sich gemeinlich pflegt zu erstrecken. Solcher Ursach halben hält man für gewiß/ daß die Heerde/ welche von ungleicher Zahl bestellt und gehalten wird/ allwegen viel gesunder und langwiriger bleibe/ dann die andere/ welche von gleicher Zahl bestehet.
Ein solcher bescheidener Schafhirt soll auch seinen Schafen nicht eher verschneiden lassen/ sie seyen dann fünff Monat alt worden. Solches mag nun nach obgeschribener weise/ und wie man den jungen Kälbern zu verheilen pfleget / beschehen.
Die Schafe soll man im Winter mit dem allerbesten Futter/ das man in den Scheuren haben mag/ füttern lassen: darnach das überig/ welches sie gelassen / und nicht auffgessen haben/ mit einem Rechen zusammen rechen/ behalten/ und es den Kühen oder den Rossen unterstreüen.
Wann es aber an solchem Futer wolte manglen/ so kan man sie mit Rustbaum-Blätter / oder Eschern Laub/ welches man/ solcher Ursach halben/ zu gelegener Zeit einsam̃len/ speisen/ oder ihnen Herbstgramet zu essen geben.
Geißklee ist den Schafen trefflich gut/ wann mans möchte in unsern kalten Landen haben und bekommen. Die Geissen haben auch dises Kräutlin sehr lieb/ dann sie werden Milchreich davon. Wicken seyn auch ihre Speise/ und wann man kein ander Ding mag haben oder bekommen/ alsdann seyn ihnen auch allerley Körn oder Gemüß und Stroh gut zu essen.
Im Winter und im Frühling soll der Schäfer seine Schäflin/ dieselbige Zeit/ in welcher man sie ohne das pflegt außzutreiben/ eingesperrt behalten/ und nicht ehe außtreiben/ die Sonne hätte dann vorhin den Morgentau verzehret/ und die erfrohrene Weyde erweicht: Dann gemeinlich pflegen die Schaf dieselbige Zeit von den erfrohrenen Kräutern die Flüß und den Durchlauff zubekommen. In Sommer/ mag er sie auff die Weyde außtreiben/ so bald der Tag angebrochen/ die Sonn auffgangen/ und der Tau noch auff dem Gras ligt. Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |