Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.der Geburt ihrer Geyssen geschwöllet/ so soll man ihr einen guten Trunck starcken Weins zum Halse einschütten und verschlucken lassen. Sie bekommen die Dörre in grosser heisser Zeit/ darvon werden ihnen die Uter so hart/ als ein harter Klotz. In solchem Presten soll man ihnen die Dütten mit dicker Milch schmieren lassen. Die andere Kranckheiten mag man mit gleicher Artzeney heylen lassen/ welche für die krancke Schaf obgeschrieben worden. Welche Meyerin will ihr Gesind gesund behalten/ dieselbe soll kein Geyßfleisch ihnen zu essen geben/ es sey dann grosse Theurung oder grosser Mangel vorhanden / dann Geyßfleisch macht oder verursacht die fallend Sucht/ oder Sant Johans-Kranckheit genant. Die Alten haben auch solchen grossen abschew ab dem Geyßfleisch gehabt/ daß sie desselben weder gedencken/ noch essen haben wöllen. So mans aber überein/ entweders auß Roth/ als bey vilen Baursleuten geschicht/ welche gantze Heerden Geyssen halten/ und das Geyßfleisch einsaltzen müssen: Oder aber um grosses Geitzes willen muß essen/ so soll man dasselbig allwegen in grossen offenen Häfen kochen/ vil Wassers darauff schütten/ und mit Specerey/ als Negelin und andern Würtzen/ und nicht ehe darvon essen/ das Fleisch seye dann vorhin erkaltet. Auß Geyssen und Böcken kan man auch zum offtermal eine gute Nutzbarkeit haben / Gesundheit darmit zu erhalten. Dann Geyßmilch ist eine treffliche gute Artzney für hart geschwollen Miltz/ doch soll die Geyß vorhin ein Zeitlang mit Eppichlaub geätzt und gespeißt werden. Der rothe Safft/ welcher von gebratener Geyßleber herauß trifft/ ist zu dem blöden Gesicht trefflich gut. Bocks oder Geyßblut geröst/ stellet den Bauchfluß. Bocksblut gedörret und eingenommen/ ist eine treffliche Artzney wider den Stein. Bockshorn gebrennt und gepulvert/ macht schwartze Zähn weiß und sauber. Bockshorn auff glüende Kolen gelegt/ und ein Rauch darvon gemacht/ vertreibt die Schlangen. der Geburt ihrer Geyssen geschwöllet/ so soll man ihr einen guten Trunck starcken Weins zum Halse einschütten und verschlucken lassen. Sie bekommen die Dörre in grosser heisser Zeit/ darvon werden ihnen die Uter so hart/ als ein harter Klotz. In solchem Presten soll man ihnen die Dütten mit dicker Milch schmieren lassen. Die andere Kranckheiten mag man mit gleicher Artzeney heylen lassen/ welche für die krancke Schaf obgeschrieben worden. Welche Meyerin will ihr Gesind gesund behalten/ dieselbe soll kein Geyßfleisch ihnen zu essen geben/ es sey dann grosse Theurung oder grosser Mangel vorhanden / dann Geyßfleisch macht oder verursacht die fallend Sucht/ oder Sant Johans-Kranckheit genant. Die Alten haben auch solchen grossen abschew ab dem Geyßfleisch gehabt/ daß sie desselben weder gedencken/ noch essen haben wöllen. So mans aber überein/ entweders auß Roth/ als bey vilen Baursleuten geschicht/ welche gantze Heerden Geyssen halten/ und das Geyßfleisch einsaltzen müssen: Oder aber um grosses Geitzes willen muß essen/ so soll man dasselbig allwegen in grossen offenen Häfen kochen/ vil Wassers darauff schütten/ und mit Specerey/ als Negelin und andern Würtzen/ und nicht ehe darvon essen/ das Fleisch seye dann vorhin erkaltet. Auß Geyssen und Böcken kan man auch zum offtermal eine gute Nutzbarkeit haben / Gesundheit darmit zu erhalten. Dann Geyßmilch ist eine treffliche gute Artzney für hart geschwollen Miltz/ doch soll die Geyß vorhin ein Zeitlang mit Eppichlaub geätzt und gespeißt werden. Der rothe Safft/ welcher von gebratener Geyßleber herauß trifft/ ist zu dem blöden Gesicht trefflich gut. Bocks oder Geyßblut geröst/ stellet den Bauchfluß. Bocksblut gedörret und eingenommen/ ist eine treffliche Artzney wider den Stein. Bockshorn gebrennt und gepulvert/ macht schwartze Zähn weiß und sauber. Bockshorn auff glüende Kolen gelegt/ und ein Rauch darvon gemacht/ vertreibt die Schlangen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0142" n="125"/> der Geburt ihrer Geyssen geschwöllet/ so soll man ihr einen guten Trunck starcken Weins zum Halse einschütten und verschlucken lassen.</p> <p>Sie bekommen die Dörre in grosser heisser Zeit/ darvon werden ihnen die Uter so hart/ als ein harter Klotz. In solchem Presten soll man ihnen die Dütten mit dicker Milch schmieren lassen.</p> <p>Die andere Kranckheiten mag man mit gleicher Artzeney heylen lassen/ welche für die krancke Schaf obgeschrieben worden.</p> <p>Welche Meyerin will ihr Gesind gesund behalten/ dieselbe soll kein Geyßfleisch ihnen zu essen geben/ es sey dann grosse Theurung oder grosser Mangel vorhanden / dann Geyßfleisch macht oder verursacht die fallend Sucht/ oder Sant Johans-Kranckheit genant. Die Alten haben auch solchen grossen abschew ab dem Geyßfleisch gehabt/ daß sie desselben weder gedencken/ noch essen haben wöllen. So mans aber überein/ entweders auß Roth/ als bey vilen Baursleuten geschicht/ welche gantze Heerden Geyssen halten/ und das Geyßfleisch einsaltzen müssen: Oder aber um grosses Geitzes willen muß essen/ so soll man dasselbig allwegen in grossen offenen Häfen kochen/ vil Wassers darauff schütten/ und mit Specerey/ als Negelin und andern Würtzen/ und nicht ehe darvon essen/ das Fleisch seye dann vorhin erkaltet.</p> <p>Auß Geyssen und Böcken kan man auch zum offtermal eine gute Nutzbarkeit haben / Gesundheit darmit zu erhalten. Dann Geyßmilch ist eine treffliche gute Artzney für hart geschwollen Miltz/ doch soll die Geyß vorhin ein Zeitlang mit Eppichlaub geätzt und gespeißt werden.</p> <p>Der rothe Safft/ welcher von gebratener Geyßleber herauß trifft/ ist zu dem blöden Gesicht trefflich gut. Bocks oder Geyßblut geröst/ stellet den Bauchfluß. Bocksblut gedörret und eingenommen/ ist eine treffliche Artzney wider den Stein.</p> <p>Bockshorn gebrennt und gepulvert/ macht schwartze Zähn weiß und sauber. Bockshorn auff glüende Kolen gelegt/ und ein Rauch darvon gemacht/ vertreibt die Schlangen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0142]
der Geburt ihrer Geyssen geschwöllet/ so soll man ihr einen guten Trunck starcken Weins zum Halse einschütten und verschlucken lassen.
Sie bekommen die Dörre in grosser heisser Zeit/ darvon werden ihnen die Uter so hart/ als ein harter Klotz. In solchem Presten soll man ihnen die Dütten mit dicker Milch schmieren lassen.
Die andere Kranckheiten mag man mit gleicher Artzeney heylen lassen/ welche für die krancke Schaf obgeschrieben worden.
Welche Meyerin will ihr Gesind gesund behalten/ dieselbe soll kein Geyßfleisch ihnen zu essen geben/ es sey dann grosse Theurung oder grosser Mangel vorhanden / dann Geyßfleisch macht oder verursacht die fallend Sucht/ oder Sant Johans-Kranckheit genant. Die Alten haben auch solchen grossen abschew ab dem Geyßfleisch gehabt/ daß sie desselben weder gedencken/ noch essen haben wöllen. So mans aber überein/ entweders auß Roth/ als bey vilen Baursleuten geschicht/ welche gantze Heerden Geyssen halten/ und das Geyßfleisch einsaltzen müssen: Oder aber um grosses Geitzes willen muß essen/ so soll man dasselbig allwegen in grossen offenen Häfen kochen/ vil Wassers darauff schütten/ und mit Specerey/ als Negelin und andern Würtzen/ und nicht ehe darvon essen/ das Fleisch seye dann vorhin erkaltet.
Auß Geyssen und Böcken kan man auch zum offtermal eine gute Nutzbarkeit haben / Gesundheit darmit zu erhalten. Dann Geyßmilch ist eine treffliche gute Artzney für hart geschwollen Miltz/ doch soll die Geyß vorhin ein Zeitlang mit Eppichlaub geätzt und gespeißt werden.
Der rothe Safft/ welcher von gebratener Geyßleber herauß trifft/ ist zu dem blöden Gesicht trefflich gut. Bocks oder Geyßblut geröst/ stellet den Bauchfluß. Bocksblut gedörret und eingenommen/ ist eine treffliche Artzney wider den Stein.
Bockshorn gebrennt und gepulvert/ macht schwartze Zähn weiß und sauber. Bockshorn auff glüende Kolen gelegt/ und ein Rauch darvon gemacht/ vertreibt die Schlangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |