Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekommstu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt. Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan. Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen. Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schimmlen thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt. bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekom̃stu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt. Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan. Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen. Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schim̃len thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015" n="11"/> bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekom̃stu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt.</p> <p>Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan.</p> <p>Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen.</p> <p>Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schim̃len thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekom̃stu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt.
Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan.
Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen.
Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schim̃len thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |