Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Wann aber die Gluckhänne/ so solchs pflegen/ von Natur gut und geschlacht ist / so darff es dessen gar nicht. Welche Hännen hinlässig seynd/ über den Eyern zu hucken/ und die Jungen also zugleich außzuschlieffen/ den muß man bißweilen / wann sie auß dem Prustnest gangen/ die Bruteyer fein sanfftiglich umkehren lassen. Etliche Weiber sind zum offtermal also ungedultig/ daß sie nicht außwarten mögen biß die jungen Hünlin von ihnen selbs außschlieffen oder außgeheckt werden/ sondern gehen gleich innerhalb vier Tagen/ nach dem sie das Hun gesetzt haben/ hin/ und nehmen die Eyer eins nach dem andern auß dem Nest / besehe sie an der Sonnen glantz/ und wo sie nicht etwas Aderechts und gleichsam blutfarbigs sehen umfahren/ thun sie dieselben Eyer hinweg/ und legen so vil andere frische Eyer dargegen an die statt. Deßgleichen wann sie mercken/ daß nach ein und zwantzig Tagen die Eyer noch gleichwol lauter und klar bleiben/ thun sie die Bruthänn gleichfalls auch hinweg. Aber welche geschlechte gute Bruthännen sind/ kommen schwerlich in ihr Nest widerum/ wann sie sehen daß man ihnen einmal die Eyer berührt hat. Es sihet auch keine Baursfrau gern/ daß man vil mit den Bruk - Eyern umbgehet / und dieselben betaste oder anrühre: Darumb solte man allweg die Eyer vorhin / ehe man sie dem Hun unterlegt/ an der Sonnen glantz zwischen beyden Händen / fleissig besehen/ ob sie gut oder böß seyn. Etliche Weiber wann sie zweiflen ob die Eyer zum außbrütlen gut seyn/ oder wann, sie besorgen die Jungen Hünlin werden nicht von der harten Eyerschale mögen außschlieffen/ heben sie die untergelegten Eyer ungefähr den achtzehenden Tag auff/ thun sie in ein Rundes Plätlin/ schütten warm Wasser darüber/ und baden also darinnen/ welches dann oben empor schwimmt/ und nicht zu boden sinckt/ das werffen sie hinweg/ und legen andere an statt desselbigen unter. Aber solcher Ceremonien bedarff es gar nicht/ dann dardurch macht man die Bruthänne nur unruhig. Wann aber die Gluckhänne/ so solchs pflegen/ von Natur gut und geschlacht ist / so darff es dessen gar nicht. Welche Hännen hinlässig seynd/ über den Eyern zu hucken/ und die Jungen also zugleich außzuschlieffen/ den muß man bißweilen / wann sie auß dem Prustnest gangen/ die Bruteyer fein sanfftiglich umkehren lassen. Etliche Weiber sind zum offtermal also ungedultig/ daß sie nicht außwarten mögen biß die jungen Hünlin von ihnen selbs außschlieffen oder außgeheckt werden/ sondern gehen gleich innerhalb vier Tagen/ nach dem sie das Hun gesetzt haben/ hin/ und nehmen die Eyer eins nach dem andern auß dem Nest / besehe sie an der Sonnen glantz/ und wo sie nicht etwas Aderechts und gleichsam blutfarbigs sehen umfahren/ thun sie dieselben Eyer hinweg/ und legen so vil andere frische Eyer dargegen an die statt. Deßgleichen wann sie mercken/ daß nach ein und zwantzig Tagen die Eyer noch gleichwol lauter und klar bleiben/ thun sie die Bruthänn gleichfalls auch hinweg. Aber welche geschlechte gute Bruthännen sind/ kommen schwerlich in ihr Nest widerum/ wann sie sehen daß man ihnen einmal die Eyer berührt hat. Es sihet auch keine Baursfrau gern/ daß man vil mit den Bruk - Eyern umbgehet / und dieselben betaste oder anrühre: Darumb solte man allweg die Eyer vorhin / ehe man sie dem Hun unterlegt/ an der Sonnen glantz zwischen beyden Händen / fleissig besehen/ ob sie gut oder böß seyn. Etliche Weiber wann sie zweiflen ob die Eyer zum außbrütlen gut seyn/ oder wann, sie besorgen die Jungen Hünlin werden nicht von der harten Eyerschale mögen außschlieffen/ heben sie die untergelegten Eyer ungefähr den achtzehenden Tag auff/ thun sie in ein Rundes Plätlin/ schütten warm Wasser darüber/ und baden also darinnen/ welches dann oben empor schwim̃t/ und nicht zu boden sinckt/ das werffen sie hinweg/ und legen andere an statt desselbigen unter. Aber solcher Ceremonien bedarff es gar nicht/ dann dardurch macht man die Bruthänne nur unruhig. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0161" n="142"/> <p>Wann aber die Gluckhänne/ so solchs pflegen/ von Natur gut und geschlacht ist / so darff es dessen gar nicht. Welche Hännen hinlässig seynd/ über den Eyern zu hucken/ und die Jungen also zugleich außzuschlieffen/ den muß man bißweilen / wann sie auß dem Prustnest gangen/ die Bruteyer fein sanfftiglich umkehren lassen. Etliche Weiber sind zum offtermal also ungedultig/ daß sie nicht außwarten mögen biß die jungen Hünlin von ihnen selbs außschlieffen oder außgeheckt werden/ sondern gehen gleich innerhalb vier Tagen/ nach dem sie das Hun gesetzt haben/ hin/ und nehmen die Eyer eins nach dem andern auß dem Nest / besehe sie an der Sonnen glantz/ und wo sie nicht etwas Aderechts und gleichsam blutfarbigs sehen umfahren/ thun sie dieselben Eyer hinweg/ und legen so vil andere frische Eyer dargegen an die statt. Deßgleichen wann sie mercken/ daß nach ein und zwantzig Tagen die Eyer noch gleichwol lauter und klar bleiben/ thun sie die Bruthänn gleichfalls auch hinweg. Aber welche geschlechte gute Bruthännen sind/ kommen schwerlich in ihr Nest widerum/ wann sie sehen daß man ihnen einmal die Eyer berührt hat.</p> <p>Es sihet auch keine Baursfrau gern/ daß man vil mit den Bruk - Eyern umbgehet / und dieselben betaste oder anrühre: Darumb solte man allweg die Eyer vorhin / ehe man sie dem Hun unterlegt/ an der Sonnen glantz zwischen beyden Händen / fleissig besehen/ ob sie gut oder böß seyn.</p> <p>Etliche Weiber wann sie zweiflen ob die Eyer zum außbrütlen gut seyn/ oder wann, sie besorgen die Jungen Hünlin werden nicht von der harten Eyerschale mögen außschlieffen/ heben sie die untergelegten Eyer ungefähr den achtzehenden Tag auff/ thun sie in ein Rundes Plätlin/ schütten warm Wasser darüber/ und baden also darinnen/ welches dann oben empor schwim̃t/ und nicht zu boden sinckt/ das werffen sie hinweg/ und legen andere an statt desselbigen unter. Aber solcher Ceremonien bedarff es gar nicht/ dann dardurch macht man die Bruthänne nur unruhig.</p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0161]
Wann aber die Gluckhänne/ so solchs pflegen/ von Natur gut und geschlacht ist / so darff es dessen gar nicht. Welche Hännen hinlässig seynd/ über den Eyern zu hucken/ und die Jungen also zugleich außzuschlieffen/ den muß man bißweilen / wann sie auß dem Prustnest gangen/ die Bruteyer fein sanfftiglich umkehren lassen. Etliche Weiber sind zum offtermal also ungedultig/ daß sie nicht außwarten mögen biß die jungen Hünlin von ihnen selbs außschlieffen oder außgeheckt werden/ sondern gehen gleich innerhalb vier Tagen/ nach dem sie das Hun gesetzt haben/ hin/ und nehmen die Eyer eins nach dem andern auß dem Nest / besehe sie an der Sonnen glantz/ und wo sie nicht etwas Aderechts und gleichsam blutfarbigs sehen umfahren/ thun sie dieselben Eyer hinweg/ und legen so vil andere frische Eyer dargegen an die statt. Deßgleichen wann sie mercken/ daß nach ein und zwantzig Tagen die Eyer noch gleichwol lauter und klar bleiben/ thun sie die Bruthänn gleichfalls auch hinweg. Aber welche geschlechte gute Bruthännen sind/ kommen schwerlich in ihr Nest widerum/ wann sie sehen daß man ihnen einmal die Eyer berührt hat.
Es sihet auch keine Baursfrau gern/ daß man vil mit den Bruk - Eyern umbgehet / und dieselben betaste oder anrühre: Darumb solte man allweg die Eyer vorhin / ehe man sie dem Hun unterlegt/ an der Sonnen glantz zwischen beyden Händen / fleissig besehen/ ob sie gut oder böß seyn.
Etliche Weiber wann sie zweiflen ob die Eyer zum außbrütlen gut seyn/ oder wann, sie besorgen die Jungen Hünlin werden nicht von der harten Eyerschale mögen außschlieffen/ heben sie die untergelegten Eyer ungefähr den achtzehenden Tag auff/ thun sie in ein Rundes Plätlin/ schütten warm Wasser darüber/ und baden also darinnen/ welches dann oben empor schwim̃t/ und nicht zu boden sinckt/ das werffen sie hinweg/ und legen andere an statt desselbigen unter. Aber solcher Ceremonien bedarff es gar nicht/ dann dardurch macht man die Bruthänne nur unruhig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |